Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von ®. Traub

rago ^

Anton Kämmlein konnte lieh vor Wut
Ob der Schickfalsfügung gar nicht fallen.
Der Ifolde war er nicht mehr gut,
Aber Triftan mußte er jetzt hallen.

In den Müll er die Ifolde tat,

Doch den Triftan hat er kahl gefchoren
Als Reklame für ein Präparat,

Das vortrefflich, wenn das Haar verloren.

Peter Robinson

Solchen Ideales Fund
gelingen,

Anton Kämmlein fpähte
viel umher,

Doch umfonft, und lieben
Jahre gingen.

Da, o Himmel, kam Augufte Popp!
Kämmlein fühlte, daß er lie
begehre,

Denn lie glich Ifolde ganz, als ob
Diele ihr nur nachgebildet wäre.
Schleunigft fank er vor ihr auf das Knie,
Seinen Antrag mit dem Wort
ergänzt er:

„Längft fchon, Teuerfte, verehr' ich Sie,
Denn Ihr Bild lieht ja in meinem
Fenfter.'

Unbeweibt tat er den fchweren Shwur:
„Soll ich einer Frau die Hand mal reihen,
Muß lie jener Allerfhönften nur,
Meiner wähfernen Ifolde gleichen!" —
Aber ah, es kann im Leben fhwer

Und Augufte fah das Fenfter an.
Doh als lie den Kavalier erblickte
Dort aus Wachs, den wundervollen
Mann,

Fühlte lie, daß er fie ganz beftrickte.
Hingeriffen rief lie: „Als Gemahl
Will ih jenen Herrlichen nur
kennen,

Der dem edlen Bilde gleicht total;
Triftan werd ih ihn inzwifhen

2-

Anton Kämmlein keilte als Frifeur
ln fein Fenfter zwei fritierte Büken,
Eine Dame, einen Herrn, die lehr,
Wie er hoffte, lockend wirken müßten.

Edel fah der Herr aus, Kavalier,
Doh die Dame war die fhönfte Holde.
Anton Kämmlein war ganz hin von ihr,
Und er nannte heimlich fie: Ifolde.

143

nennen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Tragödie eines Frisörs"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4648, S. 143

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen