Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Komplizierte Verhältnisse

„Ich kann heute abend nicht mit dir ausgehen, Karl. Aber ich habe meine Zwillingsschwester
Käte mitgebracht, die sieht genau so aus wie ich." — „Na schön, aber warum kannst denn nicht?"
„Ich muß der Käte ihren Bräutigam wieder versöhnen, mit dem sie sich verkracht hat."

Farmen

„Du lenkst schon wieder ab!" tadelte Cissy. „Aber Tatsache ist,
daß unser Garten ganz anders ausgenutzt werden könnte. Wir wer-
den Gänse halten."

„Erlaube mal-!"

„Wir werden Gänse halten," fuhr meine Frau unbeirrt fort.
„Gänse tragen einen I50prozentigen Gewinn. Erstens legen sie Eier,
zweitens liefern sie Daunen, und drittens kann man sie essen. Du
wirst sehen: Wir brauchen keine Eier mehr zu kaufen, wir haben im
Spätherbst eine neue Daunensteppdecke. und wir haben von Mar-
228

tini ab bis Weihnachten jeden Sonn-
tag Gänsebraten. Ist das nichts?"
„Das ist zu viel!" warf ich ein.
„Aebrigens kann man Gänse-
braten auch einwecken. Tante Por-
tiunkula hat das gemacht. Vor
vierzehn Tagen hat sie eine Gans
aus dem Jahre 1912 mit Johannis-
beergelee von 1913 gegessen."

„And diesem Weib haben wir
1918 unsere Fettkarten und den
Schwartenmagen geschenkt!"

„Das gehört nicht hierher. —
Also du wirst Gänse kaufen und eine
Voliere anlegen, Peter. And von
der Voliere wirst du ein Stück extra
abtrennen, mit eigenem Eingang —"
„Aha, da sollen die Gänse die
Daunen ablegen?"

„In diese Abteilung kommt ein
Silberfuchs hinein. Ich habe es satt,
noch einen Winter mit dem schäbigen
Kaninchenfell um den Lals herum-
zulaufen. Wir züchten einen echten.
Das bist du deiner Frau schuldig."

Ich widersprach ziemlich lange.
Vielleicht eine Viertelstunde. Es war
natürlich ein Fehler von mir. Beim
Widersprechen steigert sich die Ener-
gie. Das ist ein allgemein anerkann-
ter Satz, der bei uns mit der Ein-
schränkung gilt, daß sich bei meinem
Widerspruch die Energie meiner
Frau steigert. Nach acht Tagen hat-
ten wir 7 Gänse, darunter dem Ver-
nehmen nach einen Gänserich, und
einen Silberfuchs.

Am festzustellen, welches denn
eigentlich der Gänserich sei, zog ich
den Brockhaus zu Rate. Leider blieb
ich bei Genserich, König der West-
goten, hängen und griff infolge da-
von zur römischen Geschichte. Das
brachte mich wiederum auf Dahns
Kampf um Rom, und nach 14 Tagen
wußte ich immer noch nicht mit den
Familienverhältnissen in unserm
Garten Bescheid. Ich fand nur be-
stätigt, was ja auch die alten Römer
schon wußten, daß Gänse wachsamer
sind, als einem lieb ist. Mitten in
der Nacht fingen sie plötzlich an zu
schnattern und taten dabei genau so
wichtig, als handle es sich um einen
Barbareneinfall und das Capitol.

Meine Frau gab allen Namen:
Pussy, Natascha, Fiffi usw. Der
Silberfuchs hieß Lugo. Lugo und
die Gänse kannten meine Frau und
wußten genau die Fütterungszeiten. Schon eine Viertelstunde vorher
kam Lugo aus seiner Kiste, in der er meistens schlief, und lief ruhelos
im Kreis. Pussy, Natascha, Fiffi usw. steckten ihre Lälse durch die
Maschen des Drahtgeflechts.

Eines Tages aber kamen nur Pussy, Natascha und Fiffi. Lugo
kam überhaupt nicht. Lugo lag in seiner Kiste und schlief. Er war
dicker als gewöhnlich.

In seiner Abteilung lagen die Daunen, die dem Programm nach
zu Weihnachten in unsrer Steppdecke sein sollten. Das Gitter zur

Zeichnung von K. Lolz
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Komplizierte Verhältnisse"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Holtz, Karl
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4654, S. 228

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen