Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Nun lachen Sie aber nicht, Lerr Schulze: ich möchte ein Kochbuch."

„Warum soll ich da lachen, gnädiges Fräulein? Eher müßte ich weinen: wenn eine
junge Dame ein Kochbuch kauft, braucht sie nachher viel weniger andre Bücher."

Der Brief an die Braut

„Mein Name ist August Zierhase," stellte sich der junge Mann
vor, der den für Beschwerden zuständigen Beamten des Postamts
zu behelligen gedachte. „August Zierhase, Rübenstraße 7 — also zu
Ihrem Postbezirk gehörend."

„Ganz richtig, Lerr Zierhase. And worum handelt es sich?"

„Am Briefe an ein Fräulein in Muggenstedt. Weil dieser Am-
stand mit der Angelegenheit zusammenhängt, muß ich erwähnen, daß
dieses Fräulein meine Braut ist. Seit drei Monaten schreibe ich ihr
jeden dritten Tag einen Brief. And diesen Brief stecke ich immer fünf
Minuten vor 6 Ahr abends in den Kasten hier am Postamt. And
der Kasten wird um 6 Ahr geleert. And der Zug nach Lamburg, mit
dem der Brief bis Lannover mit muß, geht um 8 Ahr 30 ab, oder
260

wenn Sie wollen: um 20 Ahr 30.
Mit diesem Zuge müßte der Brief
doch mitgehen, nicht wahr?"

„Ganz zweifellos, Lerr Zierhase."
„Gut, das habe ich auch ange-
nommen. Dann ist der Brief also
am nächste» Morgen um 4 Ahr 10
in Lannover. And um 4 Ahr 50 geht
von Lannover der Zug der Neben-
bahn ab, an der Muggenstedt liegt.
Da nun die Briefe doch immer schon
im Bahnpostwagen sortiert werden,
muß mein Brief an meine Braut
in Muggenstedt doch wohl mit dem
Zuge um 4 Ahr 50 von Lannover
fortkommen, nicht wahr?"

„Das scheint mir sicher, Lerr
Zierhase."

„Gut, damit habe ich auch ge-
rechnet. Nun paffen Sie aber auf!
In Muggenstedt kommt der Zug um
6 Ahr 12 an. And etwa um 8 Ahr
ist der Briefträger mit der Morgen-
bestellung am Lause meiner Braut.
Dann müßte er ihr also meinen
Brief geben, nicht wahr?"

„Das wäre beinahe anzunehmen,
Lerr Zierhase."

„Aha — anzunehmen wäre das!
Aber er tut es nicht, er hat den
Brief nicht, er bringt ihn erst bei
seinem zweiten Bestellgange, und da
ist es beinahe schon 12 Ahr mittags.
Das sollte doch nicht sein. Wie
kommt das?"

„Ja, Lerr Zierhase, es tut mir
leid, aber im Augenblick kann ich
Ihnen das nicht sagen. Vielleicht geht
das in Muggenstedt nicht anders."

„Aber das ist doch gegen alle
Berechnung. Seit drei Monate», wie
schon erwähnt, schicke ich jeden dritten
Tag einen Brief an meine Braut,
und bei jedem Briefe habe ich be-
stimmt damit gerechnet, daß sie ihn
am Morgen mit der ersten Bestel-
lung bekommt. And nun schreibt sie
mir einen bösen Brief, dem ich ent-
nehmen muß, daß sie alle meine
Briefe immer erst mittags gekriegt
hat. Tief gekränkt ist sie. Wenn ihr
der Briefträger einen Brief von mir
bringt, so um 12 Ahr, dann mag sie
ihn kaum aufmachen, weil sie schon
weiß, daß sie sich ärgern wird. And
das ist zu begreifen, da ist meine Braut ganz im Recht, denn sie ist
ein tüchtiges, fleißiges Mädchen, das zur Zeit aufsteht und nicht faul
im Bett liegen bleibt. Rein, das gibt es nicht bei ihr!"

„Davon bin ich überzeugt, Lerr Zierhase. Aber um Limmels

willen-was hat das mit der Briefbestellung zu tun?"

„Sehr viel hat das damit zu tun! Denn auf Grund der Fahr-
pläne und meiner Berechnung habe ich jeden Brief mit den Worten
angefangen: Guten Morgen, lieber Schatz!" Peter Robinson

Viel Platz

„Finden Sie nicht auch, daß der Lerr Trittvogel ein innerlich
hohler Mensch ist?"

„Natürlich; sonst könnte er nicht soviel in sich hineingießen."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nun lachen Sie aber nicht, Herr Schulze ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pfeiffer, Reinhold
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4656, S. 260

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen