Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeichnung von 3- Mauder

„Lies nicht immer, Fridolin! Schreib' ein paar Skizzen, daß du wieder mal
Äonorar bekommst! — Du weißt doch, daß wir total auf dem Trockenen sitzen."

Der Schimpftag

And nun erfolgte die Explosion. Tante Adelheid verstand nichts,
aber sie glaubte etwas zu verstehen, dessen sie sich wohl bewußt war.
Beschwörend hob sie die Arme und kreischte: „Nein, das ist nicht
wahr, lieber Klaus! Ich habe das nie von dir gesagt. Wer dir das
erzählt hat, der hat gelogen. Gemein gelogen hat er!"

Klaus zuckte bedauernd die Achseln und wandte sich nun an den
alten Onkel Oswald Schallineyer. Wieder knurrte er etwas, aber
diesmal konnte Clemens notieren: „Was man nicht deklinieren kann,
das sieht man als ein Neutrum an."

Onkel Oswald verstand nichts; er lächelte unsicher. Tante Adel-
heid verstand auch nichts, aber wieder glaubte sie zu verstehen, eben
weil unmittelbar nach ihren beschwörenden Worten Klaus sich an
den Onkel Oswald gewandt hatte. Sie sprang auf und schoß auf
ihren Schwager zu, mit dem sie schon manchen häßlichen Krieg ge-
habt hatte. „Ah, du bist es gewesen, der Klaus das erzählt hat!
Aber es ist nicht wahr! Niemals habe ich mir das einfallen lassen.
116

Du — ja gerade du hast ja gesagt, daß Klaus hier zu dem Grund-
stück durch eine Schiebung mit dem Baurat gekommen sein müßte."

Das war Oswald Schallmeyer direkt in die Ohren gebrüllt, und
deshalb verstand er trotz der Verstopfung — der Ohren nämlich! —
doch etwas. Er verstand: „Grundstück — Schiebung — Baurat!"
und nun wurde er wild. Er zeigte auf seine Nichte Agathe Schall-
meyer, ein älteres Mädchen. „Wer hat das Gerede vom Baurat
aufgebracht? Da — dein liebenswürdiges Fräulein Tochter! Die
verrückte Schraube hat ja schon oft den widerwärtigsten Klatsch auf-
gebracht. Dadurch hat sie sich ja damals auch um die Partie mit
dem Forstassessor gebracht."

Klaus Topelius war Onkel Oswalds deutendem Finger gefolgt.
Kopfschüttelnd sprach er zu der Kusine Agathe: „Im rechtwinkligen
Dreieck ist das Quadrat über der Äypotenuse gleich der Summe der
Kathetenquadrate."

Aber Agathe hatte das furchtbar gebrüllte Wort Forstassessor
aufgefangen. „Ich habe ihn laufen lassen, ich!" schrie sie. „Weil er
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Lies nicht immer, Fridolin!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Künstler <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4699, S. 116

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen