Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Schimpftag

ein Säufer war. Jeden Abend hockte er ja mit Onkel Emil zu-
sammen."

Das bezog sich auf Emil Brause, den jüngeren Bruder Gilbert
Brauses, und da Agathe mit beiden Armen auf ihn wies, meinte er,
sich bei Klaus verteidigen zu müssen, umsomehr, als dieser ihm zu-
nickte und, mahnend den Zeigefinger erhebend, sagte: „Am 12. Ok-
tober 1492 entdeckte Christoph Columbus Amerika."

Onkel Emil aber grub inzwischen die Kügelchen aus seinen Ohren
und vernahm nun gerade noch das letzte Wort. „Amerika? Agathe
lügt! Es ist nicht wahr, Klaus! Ich habe nicht gesagt, daß du damals
in Amerika so viel Geld als Bootlegger verdient hast. Agathe lügt;
das hat sie von ihrer Mutter."

Leider hatte Tante Adelheid jetzt ihre Ohren auch schon befreit,
und nun fiel fie über Emil Brause her, dem sofort seine Gattin Ler-
mine zur Seite trat. And alle andern holten gleichfalls die Trommel-
solle und Gehörknöchelchen sichernden Küglein heraus, manche mit
schmerzhaftem Polken, und dann begannen fürchterliche Auseinander-
setzungen, die fast, wenn es sich nicht um eine Familie gehandelt hätte,
das Anrufen des Aebersallkommandos erfordert hätten. Klaus Tope-
lius entwich unbemerkt.

Erst nach einer halben Stunde gelang es dem Doktor Clemens
Schallmeyer, sich Gehör zu verschaffen und zu verlesen, was Klaus
gesagt hatte: von Bribbel brabbel an bis zu der belehrenden Mit-
teilung über die Entdeckung Amerikas. Darauf verschwand die ganze
Gesellschaft in jenem Schweigen, das man allgemein als düster zu
bezeichnen Pflegt.

„Die werden nie wieder hier zu dir herauskommen," sagte nach-
her bei einer Abendbowle Clemens zu seinem Vetter Klaus.

Klaus nickte. „Das sollte ja auch erreicht werden. Nun habe ich
hier meine Ruhe."

Humor des Auslandes

Künstler

„Du hast ja den Engel mit sechs Zehen gemalt! Last du schon
mal einen Engel mit sechs Zehen gesehen?"

„Nein, hast du etwa schon einen mit fünf Zehen gesehen?"

(Humorist)

Sehr geeignet

„Albert, komm schnell, es sind Diebe am Geldschrank!"

„Wo ist denn mein Revolver?"

„Im Geldschrank!" (Judge)

Nicht möglich

„Sie sind ja schon wieder hier", sagt der Professor zu dem
Bettler, „ich habe Ihnen doch erst vor einer Stunde zehn Pfennig
gegeben!"

„And da sagen die Leute immer, daß die Professoren so zer-
streut sind!" (Hver 8 Dag)

Die kleinste Aebertretung

„Ich denke. Ihnen ist das Rauchen verboten?"

„Ja — aber die Pfeife von meiner Schwiegermutter, die
Zigarre von meiner Frau und die Zigarette nur von meinem Arzt!"

In der Schule

„Du hast ja ein jammervolles Gedächtnis, Konrad, wie kannst
du nur immer deinen Federhalter vergessen! Was würdest du von
einem Soldaten denken, der ohne Gewehr in den Krieg zieht?"
„Daß er Offizier ist!" (Everybodys Weekly)

Schlechter Schlaf

„Denke dir", sagt Frau Doktor Feldberg zu ihrem Mann, „der
junge Larsen hat mir erzählt, daß er nachts immer von unserer
Tochter träumt!"

„Das ist ja allerhand!" meint der Gatte, „neulich erst hat er
mich um ein Rezept gegen Alpdrücken gebeten!" (Husmodem)

Kollegen

„Ich bitte Sie um Entschuldigung, Lerr Rechtsanwalt, daß
ich Sie gestern im Eifer der Verhandlung einen Dummkopf ge-
nannt habe!"

„Aber lieber Freund, da sollten wir kein Wort drüber verlieren
— wir sind und bleiben doch immer Kollegen!" (Söndagsnisse)

V 1005


Sorgen
Sie vor!

Auch Sie können sich einmal verleben. Darum sollten Sie
„Hansaplast elastisch" stets zur Hand haben. Der Verband
behindert Sie nicht, denn er ist „querelastisch" und dadurch
bewegungsfügig. Er läfjt sich schnell anlegen, schließt die
Wunde hygienisch, wirkt keimtötend, fördert die Heilung.

In Apotheken,
Drogerien oder
Bandagenge-
schätten erhalten
Sie „Hansaplast
elastisch" schon
von 1 5 Pfg. an.

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 nnd alle Werbe-Mittler.

117
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die kleinste Uebertretung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4699, S. 117

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen