Am Periskop
Ein englischer Physiologe hat herausgefunden, daß bei Schau-
spielern und Studenten, die auftreten oder sich einem Examen unter-
ziehen müssen, der Stoffwechsel jedesmal eine tiefgreisende Aende-
rung erfährt, bevor die Leistung ausgeführt wird.
Aber das stimmt doch nicht! Der Durchsall kommt doch erst
hinterher.
Ein Herr R
Zn England wird ein Gesetz besprochen, das bei einem Straf-
verfahren dem Angeklagten erlauben soll, bis zum Arteil anonym
aufzutreten. Wenn er dieses Verlangen ausgesprochen hat, darf sein
Rame nicht vor Gericht genannt werden; er muß Lerr T genannt
werden. Sind mehrere Angeklagte da, so soll noch von den Lerrn
<D, 3 oder A, B, C usw. gesprochen werden.
Das mag für Prozesse, in denen zum Schluß die Anklage sich
als unbegründet erweist, ganz angebracht sein. Aber etwas eigen-
tümlich dürste der Schleier der Anonymität doch in Fällen wirken
wie etwa dem folgenden.
. Verhandlung wegen eines Einbruchs. Der Richter erklärt zu
Beginn: „Der hier vorgeführte Angeklagte will sein Recht in Anspruch
nehmen und vorläufig nur anonym auftreten. Er ist also Lerr 9L Zu-
nächst muß ich etwas auf das Vorleben des Lerrn Zs eingehen.
Der jetzt 54 jährige Lerr T geriet zum erstenmal mit dem Gesetz
in Konflikt, als er seiner Tante ein Sparbuch über 100 Pfund,
das ganze Vermögen der alten Frau, gestohlen hatte. Mit
Rücksicht auf seine Jugend erhielt Lerr Zs dafür nur 6 Monate
Gefängnis. Nach seiner Entlassung wurde Lerr 9E von dem
wohltätigen Schuhmachermeister Peppercorn als Lehrling
ausgenommen, der ihn zu einem nützlichen Mitgliede der mensch-
lichen Gesellschaft erziehen wollte. Nach einem halben Jahre
aber entwich Lerr % nachdem er sämtliche, gerade bei Pep-
percorn zur Ausbesserung befindlichen Schuhe und Stiefel an
einen Trövler verkauft hatte; außerdem nahm er die Taschen-
uhr seines Lehrherrn und ein Dutzend silberne Löffel mit.
Lerr SE wurde dafür mit zwei Jahren Gefängnis bestraft.
Später fuhr er dann bis zu seinem 28. Jahre zur See; in
dieser Zeit wurde er in Pernambuco wegen Messerstecherei
zu einem Jahre Gefängnis verurteilt. Aebrigens soll sich Lerr
Zs auf dem Schoner „Robin Lood" des Versuchs der Meu-
terei schuldig gemacht haben, doch wurde die Sache nicht
weiter verfolgt. Nach England zurückgekehrt, verlegte sich
Lerr Zs auf die Lerstellung falschen Silbergeldes, was ihm
3 Jahre Zuchthaus eintrug. In seinem 32. Jahre verübte
dann Lerr T in der Nähe von Nottingham einen Straßen-
raub, bei dem er den Beraubten, einen Landmann, nicht un-
erheblich verletzte — — 6 Jahre Zuchthaus. Gleich nach seiner
Entlassung steckte Lerr Zs aus Rache das Anwesen jenes Land-
manns in Brand, weil dessen Zeugnis ihn überführt hatte-
8 Jahre Zuchthaus.
In den letzten Jahren scheint Lerr 9E seinen Unterhalt dadurch
gefunden zu haben, daß er wertvolle Lunde an sich lockte oder sonst-
wie mitnahm und sie dann gegen Belohnung ihren Eigentümern
zurückbrachte; auch dürfte die Vermutung nicht unbegründet sein,
daß Lerr T hin und wieder bei guter Gelegenheit älteren Damen
die Landtaschen abnahm. Was nun den heute zur Verhandlung
stehenden Fall anbetrifft, so hat Lerr Zs in der Nacht vom 17. auf
dem 18. Juli in das „Lelios-Kino" sich eingeschlichen und nach Schluß
der Vorstellung die Kasse erbrochen. Lierbei wurde Lerr 9E von dem
Lausmeister überrascht, den er niederschlug, knebelte und fesselte.
Beim Verlassen des Gebäudes hatte aber Lerr 9E das Mißgeschick,
den Schutzleuten Bottle und Smith in die Arme zu laufen. Es gelang
Lerrn T zwar, den Schutzmann Smith durch einen Faustschlag
zwischen die Augen außer Aktion zu setzen, doch wurde er dann von
Bottle überwältigt.
Das wäre also alles, was wir über Lerrn Zs wissen. Laben Sie
die Güte, Lerr Zs, nicht so zu grinsen! Das Wort hat jetzt der Ver-
teidiger des Lerrn Zs." — on.
Lindeiiniaelie Vögel.
» Graser's weltbekannte Tafeln. »
» In herrlichen Farben gedruckt! »
Graser's Tafel Nr. Sa
Einheimische Vögel
in natürlicher Größe und Färbung
57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer Darstellung
mit Angaben über Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel,
Brutzeit, Eierzahl. (Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle
auf der Tafel enthaltenen Vögel.)
Graser's Tafel 9a in Umschlag gefalzt — Buchform:
(Größe der Tafel «5:105 cm) Rm. 1.80
Wird sie auf festem Papier mit Leinenraud und Oesen, also fertig
gemacht zum Aufhängen, benötigt, so erhöht sich der Preis um
Rm. 1,10. Verfendungs- und Nachnahmespesen extra. Katalog mit
vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Brief-
marken. Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
„Es gibt in dieser Preislage leine bessere Bildtafel:--
(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz
im Brief vom 18. «. 31)
Graser's Verlag Nachf., München 27, Mshlstr. z«
Bei Anfragen oder Bestellwngen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
122
Ein englischer Physiologe hat herausgefunden, daß bei Schau-
spielern und Studenten, die auftreten oder sich einem Examen unter-
ziehen müssen, der Stoffwechsel jedesmal eine tiefgreisende Aende-
rung erfährt, bevor die Leistung ausgeführt wird.
Aber das stimmt doch nicht! Der Durchsall kommt doch erst
hinterher.
Ein Herr R
Zn England wird ein Gesetz besprochen, das bei einem Straf-
verfahren dem Angeklagten erlauben soll, bis zum Arteil anonym
aufzutreten. Wenn er dieses Verlangen ausgesprochen hat, darf sein
Rame nicht vor Gericht genannt werden; er muß Lerr T genannt
werden. Sind mehrere Angeklagte da, so soll noch von den Lerrn
<D, 3 oder A, B, C usw. gesprochen werden.
Das mag für Prozesse, in denen zum Schluß die Anklage sich
als unbegründet erweist, ganz angebracht sein. Aber etwas eigen-
tümlich dürste der Schleier der Anonymität doch in Fällen wirken
wie etwa dem folgenden.
. Verhandlung wegen eines Einbruchs. Der Richter erklärt zu
Beginn: „Der hier vorgeführte Angeklagte will sein Recht in Anspruch
nehmen und vorläufig nur anonym auftreten. Er ist also Lerr 9L Zu-
nächst muß ich etwas auf das Vorleben des Lerrn Zs eingehen.
Der jetzt 54 jährige Lerr T geriet zum erstenmal mit dem Gesetz
in Konflikt, als er seiner Tante ein Sparbuch über 100 Pfund,
das ganze Vermögen der alten Frau, gestohlen hatte. Mit
Rücksicht auf seine Jugend erhielt Lerr Zs dafür nur 6 Monate
Gefängnis. Nach seiner Entlassung wurde Lerr 9E von dem
wohltätigen Schuhmachermeister Peppercorn als Lehrling
ausgenommen, der ihn zu einem nützlichen Mitgliede der mensch-
lichen Gesellschaft erziehen wollte. Nach einem halben Jahre
aber entwich Lerr % nachdem er sämtliche, gerade bei Pep-
percorn zur Ausbesserung befindlichen Schuhe und Stiefel an
einen Trövler verkauft hatte; außerdem nahm er die Taschen-
uhr seines Lehrherrn und ein Dutzend silberne Löffel mit.
Lerr SE wurde dafür mit zwei Jahren Gefängnis bestraft.
Später fuhr er dann bis zu seinem 28. Jahre zur See; in
dieser Zeit wurde er in Pernambuco wegen Messerstecherei
zu einem Jahre Gefängnis verurteilt. Aebrigens soll sich Lerr
Zs auf dem Schoner „Robin Lood" des Versuchs der Meu-
terei schuldig gemacht haben, doch wurde die Sache nicht
weiter verfolgt. Nach England zurückgekehrt, verlegte sich
Lerr Zs auf die Lerstellung falschen Silbergeldes, was ihm
3 Jahre Zuchthaus eintrug. In seinem 32. Jahre verübte
dann Lerr T in der Nähe von Nottingham einen Straßen-
raub, bei dem er den Beraubten, einen Landmann, nicht un-
erheblich verletzte — — 6 Jahre Zuchthaus. Gleich nach seiner
Entlassung steckte Lerr Zs aus Rache das Anwesen jenes Land-
manns in Brand, weil dessen Zeugnis ihn überführt hatte-
8 Jahre Zuchthaus.
In den letzten Jahren scheint Lerr 9E seinen Unterhalt dadurch
gefunden zu haben, daß er wertvolle Lunde an sich lockte oder sonst-
wie mitnahm und sie dann gegen Belohnung ihren Eigentümern
zurückbrachte; auch dürfte die Vermutung nicht unbegründet sein,
daß Lerr T hin und wieder bei guter Gelegenheit älteren Damen
die Landtaschen abnahm. Was nun den heute zur Verhandlung
stehenden Fall anbetrifft, so hat Lerr Zs in der Nacht vom 17. auf
dem 18. Juli in das „Lelios-Kino" sich eingeschlichen und nach Schluß
der Vorstellung die Kasse erbrochen. Lierbei wurde Lerr 9E von dem
Lausmeister überrascht, den er niederschlug, knebelte und fesselte.
Beim Verlassen des Gebäudes hatte aber Lerr 9E das Mißgeschick,
den Schutzleuten Bottle und Smith in die Arme zu laufen. Es gelang
Lerrn T zwar, den Schutzmann Smith durch einen Faustschlag
zwischen die Augen außer Aktion zu setzen, doch wurde er dann von
Bottle überwältigt.
Das wäre also alles, was wir über Lerrn Zs wissen. Laben Sie
die Güte, Lerr Zs, nicht so zu grinsen! Das Wort hat jetzt der Ver-
teidiger des Lerrn Zs." — on.
Lindeiiniaelie Vögel.
» Graser's weltbekannte Tafeln. »
» In herrlichen Farben gedruckt! »
Graser's Tafel Nr. Sa
Einheimische Vögel
in natürlicher Größe und Färbung
57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer Darstellung
mit Angaben über Aufenthaltsort, ob Stand- oder Strichvogel,
Brutzeit, Eierzahl. (Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle
auf der Tafel enthaltenen Vögel.)
Graser's Tafel 9a in Umschlag gefalzt — Buchform:
(Größe der Tafel «5:105 cm) Rm. 1.80
Wird sie auf festem Papier mit Leinenraud und Oesen, also fertig
gemacht zum Aufhängen, benötigt, so erhöht sich der Preis um
Rm. 1,10. Verfendungs- und Nachnahmespesen extra. Katalog mit
vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Brief-
marken. Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
„Es gibt in dieser Preislage leine bessere Bildtafel:--
(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz
im Brief vom 18. «. 31)
Graser's Verlag Nachf., München 27, Mshlstr. z«
Bei Anfragen oder Bestellwngen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
122
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Dankbarkeit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4699, S. 122
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg