Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Der Sachverständige „Seit die zwei miteinander verheiratet sind,
spielen sie mit einer Verbissenheit gegen-
einander, die schon an Sport grenzt!"

Ping-Pong

Es ist festgestellt worden, daß Musik auf das Wohlbefinden von
Kühen einen großen Einfluß hat. Besonders langsame Walzer
regen die Kühe an. Sie liefern dann bei gleichem Fettgehalt 20
bis 40°/o mehr Milch, während andere Rhythmen nicht diesen guten
Einfluß haben.

Bei richtigem Jazz soll die Milch sogar sauer werden.

Eine Pariser Zeitung hatte einen Preis für den besten Liebes-
roman ausgeschrieben. Die ausgesetzten 30000 Frank als ersten
Preis gewann ein 2l jähriges junges Mädchen mit einem Erstlings-
werk. Den zweiten erhielt ebenfalls ein Laie, während erst der dritte
an einen Berufsschriftsteller fiel.

Das ist der Welt Lauf! Das hoffnungsvolle junge Mädchen
wird nun natürlich auch — Berufsschriftstellerin.

Zn Berlin wurde einem Kurpfuscher, der sich Mi den Bil nannte
und sich als Geheimen Wissenschaftler der Akraine und Indiens be-
zeichnete, das Landwerk gelegt. Er verabfolgte feinen Patienten
wertlose, nach Petroleum riechende Packungen, für die er 300 Mark
nahm.

Wenn auch die Packungen wertlos waren, der Mann hat jeden-
falls verstanden, seine Kunden einzuwickeln.

Die neueste Erfindung sind ganz kurzwellige Radiowellen, soge-
nannte Dezimeterwellen, die Eigenschaften ähnlich wie Lichtstrahlen
haben. Sie lassen sich z. B. bündeln, durchdringen aber Nebel, Schnee
und Regen glatt. Man will sie anstatt der Feuer auf Leuchttürmen
verwenden. Es wird dann also Leuchttürme ohne Licht geben.

Ans kann so etwas nicht mehr überraschen. Wir kennen derartiges
schon: z. B. Abrüstungskonferenzen ohne Abrüstung und Friedens-
verträge ohne Frieden.

Zn White Plains im Staat New °Dork erschien eine Mrs. Roß
vor dem Scheidungsrichter mit nicht weniger als 71 Scheidungs-
gründen. Anter anderem führte sie an, daß ihr Mann sie als „Mühl-
stein an seinem Lalse" bezeichnet habe. Mr. Roß, den man dann
hörte, sagte aus, daß er von seiner Frau eine „wahnsinnige Nuß"
genannt worden sei. Daraufhin vertagte der Richter den Prozeß.

Er wollte die Nuß nicht so ohne weiteres verknacken.

Aus Steiermark kommt die Nachricht, daß dort ein Chirurg auf
einer Wanderung seinen Freund, der an akuter Blinddarmentzündung
erkrankte, mit Kognak betäubte und dann mit dem Taschenmesser und
zwei Taschentüchern operierte.

Die Nachricht taucht alljährlich in der Saurengurkenzeit in den
Zeitungen auf. Wir können nur hoffen, daß es sich nicht stets um
den gleichen Chirurgen handelt. Noch bedauernswerter wäre es aller-
dings, wenn es immer derselbe Freund wäre.

VON DER REISE ZURÜCK

Von Peter Kringel

Heimgefahren sind die Menschen
Nach Klein-Zschocher, an den Rhein,
in ihr Tuskuium nach Bentschen
Trudeln Stippes wieder ein.

Ja, da gibt es keine Schonung,

Und da helfen keine Tips:

Kaum sind sie in ihrer Wohnung,

Hat der Alltag sie beim Schlips.

Vater wetterte schon leise,

Doch verbissen, auf der Bahn,

Und fängt, wo er vor der Reise
Aufgehört, zu schimpfen an.

Ach, und wie wird das erst morgen?

Morgen kriecht ein ganzer Chor
Von gemischten Alltagssorgen
Kichernd aus den Winkeln vor.

Und mit häßlichem Gewieher
Pocht der Tag auf seinen Schein,

Stürmt wie ein Gerichtsvollzieher
Auf die Heimgekehrten ein.

Nur Erinn’rung spinnt am Rocken
Einen seltnen Augenblick:

Etwas Seesand in den Socken
Ist der ganze Rest vom Glück.

ETI icrciunc Dl ÄTTCP un<* Meggendorfer Blätter Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 1. Anzeigen-Annahme durch alle Werbe-Mittler oder unmittelbai

r LIC.ut.IlUC. DLM I I £Ln 4700. 29. August 1935 vom Verlags J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch-und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.

Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vi ert e 1 jahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr.—.40 oder deren Kurswert.

131

Redaktionsschluß: 12. August 1935
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Sachverständige"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Niemeyer-Moxter, E.
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4700, S. 134

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen