Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von M. LiauS

Kuller geht zu einem Astrologen,

Denn das ist — man weiß es — sehr en vogue.
Nämlich Kuller, der ist sehr gewogen
Linern 8räulein Zda 8mkentrog.

Lrnil Kuller ist zwar ein kompakter
Zeitgenosse, säst zwei Zentner schwer,

Doch er legt auch Wert aus den Charakter —
Und von Zdas wüßt' er gerne mehr.

von dem Horoskop- und Sternedeuten
Und von 8achausdrücken dieser Kunst
Hörte Kuller kaum mal etwas läuten —
Recht gesagt: es sehlt ihm jeder dunst,

Kuller nennt dem Mann genau das datum,
Wo er in des Vaseins Licht einging,

„Herr, Sie sind ein Steinbock — das ist^stum!"
Kuller klebt dem Wann ein saftges Ving,

sfener aber, mystisch stark umwittert
Und erhaben über solchen Puark,
Liquidiert sosort und unerschüttert
8ür die Tätlichkeit mit zwanzig Mark.

„Vas gehört zu Ihren Aszendenten,
daß Sie 8reund sind von Brachialgewalt!"
Lächelt er dabei. „Und um zu enden —
Ihre Braut! Vas Mädchen ist wie alt 1"

„1910 ist sie geboren.

19 freilich gibt sie immer an,
doch ich habe es ihr zugeschworen — — "
„Selbstverständlich l" sagt der Sternenmann,

„diese Vame ist, soviel ich sehe,
Launisch und ein wenig wetterwend'sch,
Ueberhaupt, speziell in puncto Lhe,
Sag ich nur dies eine: Zwillingsmensch!"

Kuller psiss bedeutsam durch die Zähne,
Ls gab einen Ton wie etwa: Witsch l
Venn man ahnt schon: er nahm nolubene
dieses Wort bevölkerungspolit'sch.

Kuller löste daraus das Verlöbnis.
Zda fand dies vorgehn sehr gemein.
Als Moral zeigt sich und Lndergebnis:
Sternenkunde muß verstanden fein.

Laß die Braut dir nie eklipt'fch vermiesen!
Leg auf Mars und Jungfrau kein Gewicht!
Lhen sollst du zwar im Himmel schließen,
doch begehre nach den Sternen nicht l

173
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Astrologie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4702, S. 173

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen