Der Autostraßenspatz im Jahre 3000. Er ist ganz aus Leichtmetall und nährt sich
von verlorenem Autozubehör, wie Schraubenschlüsseln, Muttern, Karosserienieten usw.
Kinkerlitzchen
Die japanische Postverwaltung wirbt um Kunden: in Tokio und
andern Großstädten sprechen in Geschäften und Kontoren und auch
in Privatwohnungen Postbeamte vor und bitten, mehr Briefe zu
schreiben.
Wahrscheinlich zeigen sie auch gleich einige lockende Brief-
markenproben vor.
In den öffentlichen Verkehrsmitteln Londons werden durch-
schnittlich an Regentagen 500 und an schönen Tagen 200 Regen-
schirme stehen gelassen. Neulich waren es aber an einem Montag
ganze 1158 Stück.
Vielleicht haben da gerade einige wissenschaftliche Kongresse ge-
tagt, zu denen viel« Gelehrte erschienen waren.
Der Briefträger Ponnet in Gent hat bei der
letzten Ziehung der belgischen Lotterie den Laupt-
gewinn im Betrage von fünf Millionen gemacht.
Er hat erklärt, daß er aber sein Leben nicht zu
ändern gedenke.
Er wird also Briefträger bleiben. Aber viel-
leicht wird er manchmal für einen, der es nicht
übrig hat, ein Strafporto zahlen. Manche
Leute in seinem Bestellbezirk aber werden sich
nun rühmen, daß sie Briefe von einem mehr-
fachen Millionär bekommen.
In Prag sind einige Juweliere um große
Summen durch Ankauf angeblichen Weißgoldes
geschädigt worden, das sich nachher als eine bis-
her unbekannte Legierung erwies. Auch in Paris
und London ist dieses mysteriöse Weißgold auf-
getaucht. Fachleute erklären, eine Imitation von
gleicher Schönheit und dem Golde so ähnlicher
chemischer Reaktion sei noch nie dagewesen; ihr
Erfinder könnte damit auf legalem Wege viel Geld verdienen.
Er wird sich hüten, sich zu melden. Für ihn ist jetzt Schweigen Gold.
Als jüngst in Trenschin-Teplitz die Wahl einer Schönheits-
königin stattfand, die bei der nächstjährigen Konkurrenz an der
Riviera die Slowakei vertreten soll, wurde mit allen Stimmen der
Jury das 22 jährige Bauernmädchen Maria Psenak Siegerin. Sie
war direkt vom Kartoffelacker geholt worden, und als man ihr als
Siegespreis eine prunkvolle Garnitur kosmetischer Mittel über-
reichte, wußte sie überhaupt nicht, was diese Dinge zu bedeuten
hätten.
Ihr ist eben die Schönheit von der Natur verliehen. Unter den
Konkurrentinnen an der Riviera wird manche sie von der Kunst
geborgt haben. —on
Die Schweizer Bundesbahnen stelle» neuerdings den Reisenden,
die ein Generalabonnement genommen haben, für den Weg nach
Ortschaften ohne Bahnverbindung Autos zu armäßigten Preisen
zur Verfügung — von der dem Ziele nächstgelegenen Bahnstation an.
Der Grund ist durchsichtig: man will verhüten, daß die Leute
es vorziehen, überhaupt von vornherein ins Auto zu steigen und
die ganze Fahrt damit zu machen. Es ist aber doch merkwürdig:
die Eisenbahn kommt den Kunden mit dem Auto entgegen.
Bimm, Bamm, Bemm und Bumm klettern auf die Berge. Sie klet-
tern sieben Stunden, siebenhundert Meter hoch. Die Sonne brütet Affen
aus. Der Schweiß quillt ihnen aus allen Poren. Die Zunge hängt
ihnen zum Äalse heraus. Aber sie steigen und steigen immer berg-
auf. Mit hochrotem Gesicht und ohne Atem kommen sie oben an.
Eine herrliche Gletscherlandschaft breitet sich vor ihnen aus.
Brüllt Bemm:
„Los, Kinder — jetzt runter mit den Röcken — jetzt raus mit
die Karten — Bimm, du gibst!"
Linlisiinisede Vögel.
» Graser's weltbekannte Tafeln. «
» In herrlichen Farben gedruckt! «
Graser's Tafel Nr. 9 a
Einheimische Vögel
in natürlicher Größe und Färbung
57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer Darstellung
mit Angaben über Aufenthaltsort, ob Staub- oder Strichvogel,
Brutzeit, Eicrzahl. (Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle
auf der Tafel enthaltenen Vögel.)
Graser's Tafel 9a in Umschlag gefalzt — Buchform:
(Größe der Tafel 65:105 cm) Rm. 1.80
Wird sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig
gemacht zum Aufhangen, benötigt, so erhöht sich der Preis um
Rm. 1.10. Verfsndungs- und Nachuahmespesen extra. Katalog mit
vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Brief-
marken. Fu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
„Es gibt in dieser Preislage leine bessere Bildtafel!"
(Dr. Haenel, bapr. Landessachverständiger für Vogelschutz
im Brief vom 16. 6.31)
Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhistr. Z4
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen.Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
186
von verlorenem Autozubehör, wie Schraubenschlüsseln, Muttern, Karosserienieten usw.
Kinkerlitzchen
Die japanische Postverwaltung wirbt um Kunden: in Tokio und
andern Großstädten sprechen in Geschäften und Kontoren und auch
in Privatwohnungen Postbeamte vor und bitten, mehr Briefe zu
schreiben.
Wahrscheinlich zeigen sie auch gleich einige lockende Brief-
markenproben vor.
In den öffentlichen Verkehrsmitteln Londons werden durch-
schnittlich an Regentagen 500 und an schönen Tagen 200 Regen-
schirme stehen gelassen. Neulich waren es aber an einem Montag
ganze 1158 Stück.
Vielleicht haben da gerade einige wissenschaftliche Kongresse ge-
tagt, zu denen viel« Gelehrte erschienen waren.
Der Briefträger Ponnet in Gent hat bei der
letzten Ziehung der belgischen Lotterie den Laupt-
gewinn im Betrage von fünf Millionen gemacht.
Er hat erklärt, daß er aber sein Leben nicht zu
ändern gedenke.
Er wird also Briefträger bleiben. Aber viel-
leicht wird er manchmal für einen, der es nicht
übrig hat, ein Strafporto zahlen. Manche
Leute in seinem Bestellbezirk aber werden sich
nun rühmen, daß sie Briefe von einem mehr-
fachen Millionär bekommen.
In Prag sind einige Juweliere um große
Summen durch Ankauf angeblichen Weißgoldes
geschädigt worden, das sich nachher als eine bis-
her unbekannte Legierung erwies. Auch in Paris
und London ist dieses mysteriöse Weißgold auf-
getaucht. Fachleute erklären, eine Imitation von
gleicher Schönheit und dem Golde so ähnlicher
chemischer Reaktion sei noch nie dagewesen; ihr
Erfinder könnte damit auf legalem Wege viel Geld verdienen.
Er wird sich hüten, sich zu melden. Für ihn ist jetzt Schweigen Gold.
Als jüngst in Trenschin-Teplitz die Wahl einer Schönheits-
königin stattfand, die bei der nächstjährigen Konkurrenz an der
Riviera die Slowakei vertreten soll, wurde mit allen Stimmen der
Jury das 22 jährige Bauernmädchen Maria Psenak Siegerin. Sie
war direkt vom Kartoffelacker geholt worden, und als man ihr als
Siegespreis eine prunkvolle Garnitur kosmetischer Mittel über-
reichte, wußte sie überhaupt nicht, was diese Dinge zu bedeuten
hätten.
Ihr ist eben die Schönheit von der Natur verliehen. Unter den
Konkurrentinnen an der Riviera wird manche sie von der Kunst
geborgt haben. —on
Die Schweizer Bundesbahnen stelle» neuerdings den Reisenden,
die ein Generalabonnement genommen haben, für den Weg nach
Ortschaften ohne Bahnverbindung Autos zu armäßigten Preisen
zur Verfügung — von der dem Ziele nächstgelegenen Bahnstation an.
Der Grund ist durchsichtig: man will verhüten, daß die Leute
es vorziehen, überhaupt von vornherein ins Auto zu steigen und
die ganze Fahrt damit zu machen. Es ist aber doch merkwürdig:
die Eisenbahn kommt den Kunden mit dem Auto entgegen.
Bimm, Bamm, Bemm und Bumm klettern auf die Berge. Sie klet-
tern sieben Stunden, siebenhundert Meter hoch. Die Sonne brütet Affen
aus. Der Schweiß quillt ihnen aus allen Poren. Die Zunge hängt
ihnen zum Äalse heraus. Aber sie steigen und steigen immer berg-
auf. Mit hochrotem Gesicht und ohne Atem kommen sie oben an.
Eine herrliche Gletscherlandschaft breitet sich vor ihnen aus.
Brüllt Bemm:
„Los, Kinder — jetzt runter mit den Röcken — jetzt raus mit
die Karten — Bimm, du gibst!"
Linlisiinisede Vögel.
» Graser's weltbekannte Tafeln. «
» In herrlichen Farben gedruckt! «
Graser's Tafel Nr. 9 a
Einheimische Vögel
in natürlicher Größe und Färbung
57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebenswahrer Darstellung
mit Angaben über Aufenthaltsort, ob Staub- oder Strichvogel,
Brutzeit, Eicrzahl. (Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle
auf der Tafel enthaltenen Vögel.)
Graser's Tafel 9a in Umschlag gefalzt — Buchform:
(Größe der Tafel 65:105 cm) Rm. 1.80
Wird sie auf festem Papier mit Leinenrand und Oesen, also fertig
gemacht zum Aufhangen, benötigt, so erhöht sich der Preis um
Rm. 1.10. Verfsndungs- und Nachuahmespesen extra. Katalog mit
vielen Abbildungen gegen Voreinsendung von 15 Pfg. in Brief-
marken. Fu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
„Es gibt in dieser Preislage leine bessere Bildtafel!"
(Dr. Haenel, bapr. Landessachverständiger für Vogelschutz
im Brief vom 16. 6.31)
Graser's Verlag Nachf., München 27, Möhistr. Z4
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen.Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
186
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Autostraße im Jahre 3000"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4703, S. 186
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg