Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen von 3. Mauder

Naturschutzgebiet „Was, Malen ist hier verboten?"

„Jawohl, so wie Sie malen, schon, das ist NaturverschandelungI"

Der Ehrenmann

in Frage — unsereiner is Schmerzen jewohnt. Ick habe mir inzwischen
ooch überlegt, daß ick die 100 Mark nich behalten kann, die mir Ihre
Frau Zemahlin in der ersten Affrejung zujesteckt hat. Lier sin sei"

Direktor Steffen war platt.

„Lerr Stiefelzieher," sagte er warm, „Sie sind ein Ehrenmann!"

„Nich der Rede wert! Nur keene Kukelores, Lerr Direktor!
Reden wir vom jeschäftlichen Teil!"

„Was verlangen Sie denn?"

„Ick möchte bloß meine kaputte Iarderobe ersetzt haben. Lose,
Rock — und wenn Se vielleicht noch een Lemde übrig hätten, det
is nämlich ooch mit druff jejangen."

„Kommen Sie!" sagte Steffen. „Kleiden Sie sich ein!" Er führte
den Mann in das Schrankzimmer und öffnete zwei Kleiderschränke.
Dann ging er ins Arbeitszimmer zurück.

Er überlegte. Eigentlich war es doch mehr als unvorsichtig von
ihm, diesem Landstreicher so viel Vertrauen zu schenken. Wer ga-
rantierte ihm denn, daß der nicht nur eine Gelegenheit ausbaldo-
wern — Teufel! gab es denn überhaupt einen Beweis, daß der
Mann überhaupt von Alice angefahren worden war? Die richtige
Autonummer zu erfahren, war ja wohl eine Kleinigkeit. Auf jeden

Fall-er hatte schon den Telephonhörer in der Land, um die

Polizeiwache anzurufen. Beim Abnehmen des Lörers hatte der
Apparat einmal Ting! gemacht.

Da trat aus der Türe zum Schlafzimmer ein eleganter Lerr.

Vor seinem eignen Lomespunanzug und seinem neuen Chester-
field nahm der Direktor unwillkürlich Laltung an. Stiefelzieher hatte
sich auch einen reinen Kragen und eine von den schweren, knitter-
freien Krawatten umgebunden. Er trat rasch auf Steffen zu, nahm
ihm mit Grandezza den Lörer aus der Land und legte ihn auf die
Gabel zurück.

„Wir brauchen die Polizei nicht!" sagte er. „Bitte, lesen Sie!" Er
reichte dem Direktor ein Blatt aus Alices Notizbuch, mit dem A. S. oben
in der linken Ecke. Darauf stand in ihrer Schrift, mit ihrer pretiösen grü-
nen Tinte geschrieben: Direktor Lubert Steffen, Lindenallee 31. Direk-
tor Steffen drückte dem Gast die Land — er schämte sich ein wenig.

„And nun tun Sie mir den Gefallen," sagte er und drückte dem
Mann 50 Mark in die Land, „und gehen Sie! Ich habe zu arbeiten."

„Kein Geld, Lerr Direktor!" bat der Mann. Aber Steffen steckte
ihm den Schein mit sanfter Gewalt in die Tasche und schob ihn hinaus.

Er sah den Mann mit eiligen Schritten über die Lindenallee in
der Richtung auf die Autobushaltestelle davongehen.

Mittags kam Alice nach Lause. Steffen erwähnte nichts von
dem Vorfall des Vormittags. Alice wünschte, daß er nachmittags
mit ihr in die Stadt führe, um ein neues Sportkostüm zu kaufen.
Offenbar war ihr Kleid zu Schaden gekommen bei der Autoaffäre.
Aber was machte das? Sie selbst war ja heil und ganz. Er bat sie,
allein zu fahren, weil er keine Zeit habe, und gab ihr die 100 Mark,
die Emanuel Stiefelzieher hinterlaffen hatte.

Abends kam Alice aufgeregt zurück.

„Denke dir, Lubert, was mir komisches passiert ist!"

„Was denn, Liebling?"

„Ich habe einen Mann gesehen, der hatte deinen Lomespun-
anzug und deinen neuen Mantel an — ja, ich könnte einen Eid
schwören: es waren deine Sachen! And das sonderbare ist: dieser
Mann hatte mich heute morgen beim Tanken angebettelt, und ich
hatte ihm deine Adresse gegeben, weil er bei uns Teppiche klopfen
wollte. War er nicht bei dir?"

„Nein!"

„Aber dann noch etwas!"

„Nun?"

„Der Lundertmarkschein, den du mir mitgegeben hast, war falsch."

319
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Naturschutzgebiet"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 182.1935, Nr. 4711, S. 319

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen