Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sieber das Stilfser Joch verkehrt ein Autobus. Wo die Straße unten im Tal
ansängt, gab es neulich eine Auseinandersetzung zwischen einer Reisegesellschaft und
dem Fahrpersonal.

Es wurde lange hin und her verhandelt. Schließlich trottete die Reisegesellschaft
zu Fuß die gewaltige Straße hinaus, und der Wagenführer setzte sich zu mir.

„Was hatten Sie denn mit den Leuten?" erkundigte ich mich.

„Ach," sagte er, „das war eine Gesellschaft von Schotten. Die hatten gehört,
daß die Paßstraße sehr gefährlich sei, und daß man in den Abgrund stürzen kann,
wenn den Führer auch nur einen Augenblick lang die Kraft verläßt. Nun hatten
sie einen Arzt bei sich, und da verlangten sie, der sollte mich vor Antritt der Fahrt
untersuchen. Das hätte ich ja schließlich machen können, um den Leuten einen Ge-
fallen zu tun — aber wissen Sie, daß ich die Antersuchung auch noch bezahlen sollte,
das habe ich denn doch abgelehnt."

Die Abkürzung

Glantz -- in Firma Glantz und Töpfer, aber Töpfer macht nicht mehr mit —
also Glantz hat seit zwei Tagen einen neue» jungen Buchhalter. Der junge Mann
heißt Oberdingelfinger. Ein seltener, etwas umständlicher Name, aber es mag wohl
einen Ort Oberdingelfing geben.

Leute nun, am dritten Tage, bemerkt Glantz: „Bitte, hören Sie mal zu, Lerr
Oberdingelfinger! Ich hoffe doch, wir werden recht lange zusammenbleiben, nicht
wahr? Wenn ich Sie nun aber Jahre und Jahre jeden Wochentag so und so oft
anreden soll: Lerr Oberdingelfinger — — bei dem Gedanken bleibt mir die Luft
weg! Die sechs Silben kosten mir zu viel Zeit; das summiert sich doch schließlich.
Was kann ich da tun?"

Lerr Oberdingelfinger errötet. „In meiner vorigen Stellung hat der Chef sich
immer nur der beiden ersten Silben meines Namens bedient."

„Lerr Ober?" Glantz schüttelt energisch den Kopf. „Nee, das mag ich nicht.

Fasching

Die gnädige
Frau schenkt ih-
rem neuen Mäd-
chen, dessen Gar-
derobe sehr spär-
lich war, ein
Kleid, das sie zum
Gesindeball ge-
tragen hatte, wo-
rauf Lina ganz
betroffen sagt:
„Ach, Sie haben
früher auch ge-
dient?"

78

Lerr Ober-das rufe ich jeden Abend schon oft genug."

Mitleid

„Mein Bruder hat auf beiden Ohren im Trom-
melfell ’tt Loch."

„Schrecklich! Da steht er ja beständig im Durchzug I"

Ehrenrettung

„Sie kennen den Angeklagten von Jugend auf;
halten Sie ihn für fähig, eine» Taschendiebstahl zu
begehen?"

„Nein, Lerr Richter, dafür ist er viel zu ungeschickt!"

Die neuen Geschäfte

„Wie geht Ihr Lebensmittelgeschäft?"
„Miserabel; alles muß man selbst essen! And
Ihre Leihbibliothek?"

„Auch nicht besserl Alles muß man selbst lesen!"

Halbiert

„Was kosten Bohnen mit Speck, Ober?"
„Achtzig Pfennige! Sie können auch die halbe
Portion zu vierzig kriegen."

„Gut! Dann bringen Sie mir den Speck!"

Ein entschuldbarer Irrtum

Warum auch nicht?

Sonderbar, wie die Leute oft zu den seltsamsten
Spitz- oder Aebernamen kommen! Anser Gendar-
merie-Oberwachtmeister zum Beispiel ist in der
ganzen Bevölkerung weit und breit unter der Be-
zeichnung „die gesetzliche Dunkelheit" bekannt.

Warum? Nun, vor Jahren mußte er gegen einen
Landmann Anzeige erstatten, weil der in früher
Winternacht, noch dazu stark angeheitert, aus unbe-
leuchtetem Fahrrad daherkam. Da schrieb denn der
Oberwachtmeister: „Die gesetzliche Dunkelheit war
bereits eingetreten."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Fakir beim Wintersport" "Ein ernster Interessent" "Ein entschuldbarer Irrtum"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4670, S. 78

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen