o
Starke Einbildung
„Wie nahe einem der Blumenstrauß kommt, wenn man ihn durch
das scharfe Opernglas betrachtet — jetzt rieche ich ihn sogar!"
„Tie müßten," sagte die alte Dame zum Tierwärter im Zoo, „von
Ihren Tieren wahrhaftig mehr wissen. Es ist doch z. B. schwer zu
erklären, warum das Lama als einziges von allen Tieren spuckt."
„Da haben Sie recht. Aber noch schwerer zu erklären ist es, warum
die Lyäne in der trockenen, öden Wüste Sahara auch noch lacht."
Äie Klasse machte einen Ausflug. Der Lehrer flocht unaufdring-
lich kleine belehrende Wendungen ein.
„Äört ihr den Kuckuck, Kinder? Wer von euch kann mir sagen,
warum er so oft Kuckuck ruft?"
Karlchen weiß Auskunft. — „Wahrscheinlich ist er in 'ner ver-
botenen Schonung und will den Förster ärgern."
„Ich liebe dich ewig, Paula!" — „Wirklich? Dann gehen
wir also nächsten Sonnabend wieder zusammen tanzen?"
Philipps Ansprache Von Peter Robinson
„Meinem lieben Freunde Philipp würde ich eine Tracht
Prügel gönnen!" So begann Bockelmann die Geschichte, Thomas
Bockelmann, der sich früher so viel in der Welt Herumgetrieben
und alles mögliche versucht hat. „Eine gehörige Tracht Prügel!
Hoffentlich findet sich jemand, der sie ihm verabfolgt, denn ich
selber möchte einen so guten Freund nicht verhauen. Außerdem
ist er ziemlich stark. Eine peinliche Geschichte habe ich gestern
durch seine Heimtücke erlebt. Ihren Anfang hat sie aber schon
vor langen Jahren gehabt — damals, als ich in Angola bedeu-
tende Neichtümer mit dem billigen Einkauf und der teuren Weiter-
veräußerung von Elefantenzähnen zu erwerben gedachte, was
aber eine falsche Spekulation war, denn die verdammten Groß-
händler in London — — aber das gehört nicht hierher. Am
Verkaufen lag's; das Einkäufen verstand ich nicht schlecht, denn
ich konnte mit den Kerlen da unten einigermaßen umgehen. O,
ich konnte mit ihnen reden — in ihrer Bundusprache, die ein
üppiger Zweig des Bantu ist. Aebrigens: Bantu bedeutet ein-
fach Volk, denn „ntu" ist der Mensch, und „ba" drückt die Mehr-
heit aus. —
Ja, und da saß ich eines Tags in Mossamedes, das eine
wunderhübsch gelegene, saubere und ordentliche kleine Stadt ist,
und sah zu, wie das Dampfschiff aus Lissabon „flffonso de
filbuquerque“ langsam einlief und festmachte. Da kamen dann
zunächst einige portugiesische Herrschaften von der Beamtenschaft
an Land, und dann-- ja, wer tauchte da auf? Mein Freund
Philipp aus Berlin. Großes Lallo! „Mensch, wie kommst du
denn hierher?" And dann die einfache Erklärung: Philipp hatte
für ein paar Monate Ferien gemacht, hatte sich etwas in Spanien
umgesehen, war dann nach Lissabon gekommen, und da-
„Ja, da fiel mir ein," sagte er, „daß Gottfried Keller in seinem
,Sinngedicht" doch eine so hübsche Geschichte erzählt von den
portugiesischen Kolonisatoren in Afrika, und da Hab' ich mich
eben auf dem „flffonso de fllbuquerque“ für erfreulich weniges
Geld eingeschifft, wie man zu sagen pflegt. And nun bin ich da!"
Ja, mein Freund Philipp war da, aber ich mußte am
nächsten Tage fort — mit der Mossamedesbahn und dann ein
Stück weiter ins Innere zu meinem besten Elfenbeinlieferanten.
Das war einer der wichtigeren der vielen kleinen Häuptlinge
dort, der Sombas. Muata Ioambo hieß der Kerl. In seinen
jüngeren Jahren mutzte er ein gerissener Kunde gewesen sein,
denn er hatte sich einen beträchtlichen Besitz zusammengegaunert.
Aber jetzt war er der Trunksucht verfallen und halb vertrottelt,
zudem ein solcher Fettwanst, daß er sich kaum noch bewegen
konnte. Es war aber leicht mit ihm umzugehen; Elefantenzähne
konnte man billig von ihm herausschinden, wenn man ihn bei
seiner schwachen Seite zu nehmen wußte. Er hielt sich für eine
bedeutende Persönlichkeit, und das sollte mit Beflissenheit aner-
kannt werden. Demut konnte er natürlich von einem Europäer
114
Starke Einbildung
„Wie nahe einem der Blumenstrauß kommt, wenn man ihn durch
das scharfe Opernglas betrachtet — jetzt rieche ich ihn sogar!"
„Tie müßten," sagte die alte Dame zum Tierwärter im Zoo, „von
Ihren Tieren wahrhaftig mehr wissen. Es ist doch z. B. schwer zu
erklären, warum das Lama als einziges von allen Tieren spuckt."
„Da haben Sie recht. Aber noch schwerer zu erklären ist es, warum
die Lyäne in der trockenen, öden Wüste Sahara auch noch lacht."
Äie Klasse machte einen Ausflug. Der Lehrer flocht unaufdring-
lich kleine belehrende Wendungen ein.
„Äört ihr den Kuckuck, Kinder? Wer von euch kann mir sagen,
warum er so oft Kuckuck ruft?"
Karlchen weiß Auskunft. — „Wahrscheinlich ist er in 'ner ver-
botenen Schonung und will den Förster ärgern."
„Ich liebe dich ewig, Paula!" — „Wirklich? Dann gehen
wir also nächsten Sonnabend wieder zusammen tanzen?"
Philipps Ansprache Von Peter Robinson
„Meinem lieben Freunde Philipp würde ich eine Tracht
Prügel gönnen!" So begann Bockelmann die Geschichte, Thomas
Bockelmann, der sich früher so viel in der Welt Herumgetrieben
und alles mögliche versucht hat. „Eine gehörige Tracht Prügel!
Hoffentlich findet sich jemand, der sie ihm verabfolgt, denn ich
selber möchte einen so guten Freund nicht verhauen. Außerdem
ist er ziemlich stark. Eine peinliche Geschichte habe ich gestern
durch seine Heimtücke erlebt. Ihren Anfang hat sie aber schon
vor langen Jahren gehabt — damals, als ich in Angola bedeu-
tende Neichtümer mit dem billigen Einkauf und der teuren Weiter-
veräußerung von Elefantenzähnen zu erwerben gedachte, was
aber eine falsche Spekulation war, denn die verdammten Groß-
händler in London — — aber das gehört nicht hierher. Am
Verkaufen lag's; das Einkäufen verstand ich nicht schlecht, denn
ich konnte mit den Kerlen da unten einigermaßen umgehen. O,
ich konnte mit ihnen reden — in ihrer Bundusprache, die ein
üppiger Zweig des Bantu ist. Aebrigens: Bantu bedeutet ein-
fach Volk, denn „ntu" ist der Mensch, und „ba" drückt die Mehr-
heit aus. —
Ja, und da saß ich eines Tags in Mossamedes, das eine
wunderhübsch gelegene, saubere und ordentliche kleine Stadt ist,
und sah zu, wie das Dampfschiff aus Lissabon „flffonso de
filbuquerque“ langsam einlief und festmachte. Da kamen dann
zunächst einige portugiesische Herrschaften von der Beamtenschaft
an Land, und dann-- ja, wer tauchte da auf? Mein Freund
Philipp aus Berlin. Großes Lallo! „Mensch, wie kommst du
denn hierher?" And dann die einfache Erklärung: Philipp hatte
für ein paar Monate Ferien gemacht, hatte sich etwas in Spanien
umgesehen, war dann nach Lissabon gekommen, und da-
„Ja, da fiel mir ein," sagte er, „daß Gottfried Keller in seinem
,Sinngedicht" doch eine so hübsche Geschichte erzählt von den
portugiesischen Kolonisatoren in Afrika, und da Hab' ich mich
eben auf dem „flffonso de fllbuquerque“ für erfreulich weniges
Geld eingeschifft, wie man zu sagen pflegt. And nun bin ich da!"
Ja, mein Freund Philipp war da, aber ich mußte am
nächsten Tage fort — mit der Mossamedesbahn und dann ein
Stück weiter ins Innere zu meinem besten Elfenbeinlieferanten.
Das war einer der wichtigeren der vielen kleinen Häuptlinge
dort, der Sombas. Muata Ioambo hieß der Kerl. In seinen
jüngeren Jahren mutzte er ein gerissener Kunde gewesen sein,
denn er hatte sich einen beträchtlichen Besitz zusammengegaunert.
Aber jetzt war er der Trunksucht verfallen und halb vertrottelt,
zudem ein solcher Fettwanst, daß er sich kaum noch bewegen
konnte. Es war aber leicht mit ihm umzugehen; Elefantenzähne
konnte man billig von ihm herausschinden, wenn man ihn bei
seiner schwachen Seite zu nehmen wußte. Er hielt sich für eine
bedeutende Persönlichkeit, und das sollte mit Beflissenheit aner-
kannt werden. Demut konnte er natürlich von einem Europäer
114
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sonnabend"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4673, S. 114
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg