Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Ich kann Sprünge nicht ausstehen."
„Nicht durchstehen, meinen Sie."

Stimmen der Zeit

Von Peter Kringel

Vorsätze im Frühling

Kommt der Frühling angereist,
Juckts den Menschen in der Pelle,
Pflastert er den Weg zur Hölle
Mit dem guten Vorsatz meist.

Die Erneurung der Natur
Weckt in ihm diverse Süchte.

So auch diese: daß er flüchte
flus der ausgetretnen Spur.

Klar sieht er die Forderung:
Seelisch ganz sich umzukrempeln.

Er verlangt nach neuen Tempeln,
Neuen Göttern, neuem Schwung.

Doch der Frühling geht voran,

Und es blüht schon in der Hecke —
Und es kommt nicht recht vom Flecke
Der hier angeführte Mann.

Wie wir alle — ach herrjeh ! —

Ringt er sich nicht durch zum höchsten
Und begnügt sich mit dem nächsten:
Mit dem Frühlingsabführtee.

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen ist der Optimist
Unter allen Pflanzen:

Wenn es noch gar nicht Frühling ist,
Will Schneeglöckchen schon tanzen.

Es ist so mutig, wie es klein.

Hat so viel Schneid im Herzen
Und glaubt schon an den Sonnenschein
Im eisigkalten Märzen.

Und lustig reckts das Köpfchen hoch
Im Wind und durch Lawinen —
Schneeglöckchen, könntest manchem doch
Von uns als Vorbild dienen!

Meinen Sie das nicht auch?

Ein New Yorker Buchhändler schenkt seinen Kunden, wenn sie
das zwanzigste Buch bei ihm gekauft haben, einen von ihm kon-
struierten Apparat, der beim Drücken aus einen Knopf die Seiten
eines Buches umblättert.

Dieser Apparat kommt einem Bedürfnis entgegen: es gibt viele
Bücher, deren Seiten nur mechanisch umzublättern man sehr geneigt ist.

sich heraus, dah sie nur noch laut sprechen, aber nicht mehr flüstern
konnte; sie hat deshalb den Chirurgen auf 10000 Dollars Schaden-
ersatz verklagt.

Sie hat recht. Denn wenn sie nicht mehr flüstern kann — was
soll sie da machen, wenn sie etwa mit einer Freundin im Theater
oder Konzert sitzt? And falls ihr noch ein Leiratsantrag gemacht
wird, kann sie nicht ein verschämtes Ja flüstern.

Anlängst vorgenommene Prüfungen einer größeren Anzahl von
Kaffeelöffeln aus verschiedenen Laushaltungen ergaben, daß ihr
Fassungsvermögen zwischen drei und sieben Kubikzentimetern schwankt.

Ja, wie ist es unter diesen Amständen mit ärztlichen Verord-
nungen, die als Menge „einen Kaffeelöffel voll" vorschreiben? Da
braucht man sich nicht zu wundern, wenn so manche Behandlung
erfolglos bleibt. Es fehlt am Normalkaffeelöffel. Allerdings: es gibt
ja auch keinen Normalkaffee.

In Birmingham ist ein Prozeß anhängig zwischen zwei Insek-
tensammlern, Elselight und Singer. Elselight besitzt ein Exemplar
einer seltenen, auf Sumatra heimischen Fliegenart, die sonst in keiner
Sammlung vertreten ist, und aus Neid hat Singer bei einem Besuch
der kostbaren Fliege ein Bein ausgerissen. Dafür will Elselight
1200 Pfund Schadenersatz.

Die Tat des neidischen Kollegen verdient das auch. Er hätte,
ehe er der Versuchung unterlag, fliehen und seine eigenen Beine
zum Ausreißen benutzen sollen.

Ein etwa 50jähriges Fräulein, Sylvia Danres in Seattle,
mußte bei einer Mandelentzündung operiert werden. Nachher stellte
202

Der Londoner Maler Stanley A. Burchett ist Spezialist für
die winzigsten Miniaturen. Neuerdings lassen sich vornehme englische
Damen von ihm die Fingernägel mit Porträts von Familienmit-
glieder», Ansichten der Stammschlösser usw. bemalen.

Diese Bilder sind freilich nicht für längere Zeit geschaffen.
Wünscht man ein besonders gelungenes der Welt zu erhalten, so
muß man den Nagel so lang wachsen lassen, bis der Teil mit der
Malerei abzuschneiden ist. Also gerade für solch winziges Bildchen
braucht man einen langen Nagel.

Vor über einem Jahre wurde in Paris der Pole Dunikowski
wegen Betrugs zu einem Jahre Gefängnis verurteilt; er hatte von
Geldgebern bedeutende Summen erhalten, um Gold aus Sand zu
gewinnen — mit Lilfe von ihm angeblich entdeckter „Z-Strahlen".
Jetzt ist er wieder frei und hat sofort Interessenten gefunden, die
tatsächlich behaupten, mit Dunikowskis Apparat, ohne daß er über-
haupt dabei war, aus einer Tonne Sand 859 Gramm Gold erzielt
zu haben.

Zum Schluß wird sich wohl doch Herausstellen, daß die Leute
auf Sand gebaut haben.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ausstehen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Wortspiel

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4678, S. 202

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen