Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Illustrierte Straßen

Paris hat etwa 6000 Stra-
ßen. Jetzt ist aus Malerkreisen
der Vorschlag gemacht wor-
den, neben den Schildern mit
den Straßennamen Bilder an-
zubringen, die zu dem Namen
in Beziehung stehen. Zum Bei-
spiel: die Rue I_slontsins soll
ein Bild bekommen, das den
Naben mit dem Käse und den
Fuchs aus der Fabel zeigt,
dazu den Dichter, der träu-
merisch an dem Baum lehnt,
auf dem der Rabe sitzt. —
Das wäre ein großartiges
Geschäft für die Maler — be-
sonders, wenn jede Straße
nicht nur ein Bild bekäme, sondern mehrere Exemplare, eben
zu jedem Straßenschilde eins. Denn jede Straße hat ja mindestens
vier Schilder, die längeren aber, die von anderen Straßen durch-
kreuzt werden, noch viel mehr. Da kämen vielleicht an die 50000
Bilder heraus. Wenn aber für jedes Bild nur 200 Franken be-
zahlt würden, machte das schon zehn Millionen, und die dürfte
die Stadt Paris für solchen Zweck kaum übrig haben.

Dann gäbe es noch eine große Schwierigkeit bei mancher
Straße: wie sollte sie illustriert werden? Greifen wir einmal aufs
Geratewohl ein paar Pariser Straßennamen heraus! Da ist die
Rue Adam. Richtig wäre es, ihr das Bild eines aus voller Kehle
singenden und dabei munter seine Peitsche schwingenden Po-
stillons zu geben, denn der „Postillon von Ronjumesu" hat sich
als das beste Werk des Komponisten Adam bis heute gehalten.
Aber viele Leute, die nichts von dem Komponisten wissen und
bei Adam nur an den ersten Menschen denken, würden sich wun-
dern, da einen Kerl in Postillonuniform zu sehen statt bloß mit
einem Feigenblatt.

Dann — in Paris sind viele Straßen nach Musikern genannt
worden — die Rue Rossini. Soll man hier einen Barbier zeigen,
nämlich den von Sevilla? Das würde auch zu einem Mißver-
ständnis führen. Auf dem Spielplan der Opernbühnen gehalten
hat sich außerdem noch Rossinis „Tell", aber den Tell mit dem
Apfelschuß braucht man natürlich für die Rue Ouillaume Tell.

Weiter die Rue Alexandre Dumas. Da denkt man an den
Grafen von Monte Christo, und ein gutes Bild gäbe die Szene,
wie Edmond Dantes, der spätere Graf, die große Truhe mit dem
riesigen Schatz gefunden hat und entzückt im Golde wühlt. Aber
das könnte eine Verwechslung geben mit der Rue ciu Banquier.

Für den Impasse du Boeuf würde sich ein Ochsenkopf gehören.
Aber was soll man dann beim Quai de la Conference machen?

And die Rue jules Cesar? Kann man in Paris Julius Caesar
durch ein Bild ehren? Der Mann hat doch Gallien unterworfen.

Bei der Rue de Moscou würde den Maler jedenfalls eine Dar-
stellung des brennenden
Moskau locken. Aber dann
würden die Pariser Kom-
munisten die Bilder Herun-
terreißen, und es würde
große Krawalle geben.

Nur bei der Rue Goethe
kann über die Illustrierung
kein Zweifel bestehen: dem
Pariser Geschmack wird am
meisten die Szene ent-
sprechen, wie Faust das
Gretchen aus der Straße
anspricht. —on.

Der unglückliche Liebhaber

wrcmwiTRA

i - Die schäumende Sauerstoff-Zahnpasta

Mehr Haltung!

Sofort gerade Haltung ohne jede
Beschwerde erzielen Sie oder Ihr Kind
durch den seit über 30 Jahre be-
kannten und bewährten Geradehalter

„Benefactor“ (Käs) ES

Knaben RM 6.-, für Damen und Mädchen RM
Angenehmes, leichtes, gänzl. unauf-
fälliges Tragen. Es genügt folgende
Maß-Angabe: Brustumfang, mäßig
stramm dicht unter den Armen ge-
messen. Für Damen außerdem Taillen-
weite. Viele Anerkennungen, dauernd
Nachbestellung, zufried. Kunden. Bei
Nichtgefallen anstandslos Geld zurück! Auf Anfordern senden wir Ihnen
gerne illustr. Beschreibung. E. Schaefer Nach?., B 63, Hamburg 36
(seit 40 Jahren im Handelsregister eingetragen).

Abstehende

Ohren

Diese Original-Photos sind ein Beweis,
wie vollkommen das geniale „A-O-BE“-
Vei fahren den Fehler in wenigen Minuten
beseitigt. Korrektur ist unsichtbar, von
unglaublicher Haltbarkeit und gar nicht
so teuer!

Prospekte kostenlos durch:

A-O BE, Essen 51, Schließf. 327.

Safdjenlntd) für den Gartenfreund

Ein prakt. Ratgeber für Gemüsebau und Blumenzucht von O t t o S a n d e r. Kart. Rm. 4.40,
iu Ganzleinen gebunden Rm. 5.—. Verlag Z. F. Schreiber, Ehlingen a. R.

+ MAGERKEIT+

Schöne volle Körperformen durch Steiner's

„Oriental. Kraft-Pillen“

In kurzer Zeit erhebliche Gewichtszunahme u.
blühendes Aussehen (für Damen reiz. Büste);
blut- u.nervenstärkend. Gar.u»schädl.,8rztl.
empfohlen. Viele Danischr. 35 Jahre weltbek.
Preisgekr. mit gold. Medaill. u. Ehrendipl.
Preis Pack. <100 St.) 2.75 Mk. m. Gebrauchs-
anweifg. Porto extra (Postanw.od. Nachn.)
D. Franz Steiner & ©o., Berlin W. 30/279.


moTTM

- k/w

turück. Ueber 50C
sfehlungen. Paket
cunft kostenlos, -

:rau Kirchmayer,

Jede Frau

kann heute schön sein,
Pickel, Sommersprossen
lästige Haare, Warzen,
Muttermale entfern. Sie
schnell und schmerzlos
durch Lamoda, Hilft
auch Ihnen, sonst Geld
O Bestellungen durch Em-
RM, 1.90 ohne Porto. Aus-
Fehler angeben, — durch
Berghausen S 1 5 Bad,

Entzückende

Wasser-

Wellen

in 15 Minuten formt die
„E t a - K a p p e“ ohne
fremde Hilfe. Die Seiden-
kautschuksprossen der
„Eta-Kappe“ formen tiefe,
reizvolle, dauerhafte Wel-
len, welche dem Haar
Leben und Frische geben.
Schmiegsam in herrlichen
Locken legt sich das Haar.
Die Frisur wird täglich
schöner und verjüngt Ihr
Aussehen. — Haar an-
feuchten, Kappe aufset-
zen, und jede gewünschte
Welle kann mit dem bei-
gegebenen Wellenleger
gemacht werden. Für
jede Frisur geeignet. Ein-
malige Ausgabe, daher
größte Ersparnis. Preis
der „Eta-Kappe“ ein-
schließlich Wellenleger
Mk. 2.10 u. Porto. (Auch
Nachnahme Versand). An-
gabe ob Scheitel- oder
Querwelle.

„ETA“

chemisch - technische

Fabrik 6. m. b. H.,
Berlin - Pankow 122,

Borkum-Straße 2.

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 2?, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen.

203
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Absatzkrise" "Der unglückliche Liebhaber"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Wortspiel

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4678, S. 203

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen