„Großartig, wie die Frau Meier den Schirm in der Land hat!"
„Ja, ja, — man merkt doch gleich, daß sie auch sonst das Lest in der Land hat!"
Stimmen öer Zeit
Von Peter Kringel
Starkbicrzeit-Philosophie
Ts wäre doch wirklich jammerschade,
Wenn alles Glück auf einmal kam.
3. B. ist der Maibock grade
Nach dem Salvator angenehm.
Zu vielerlei geht auf den Magen,
Das schönste wirkt nicht simultan
Doch eine Reih' von guten Tagen,
Da stellen wir schon unfern Mann.
Es haben sich die Brauereien
Klug in den Frühling dividiert:
Dom Februar bis hin zum Maien
Sind wir falv-, patent-, animiert.
Drum Mensch, soweit du Junggeselle,
Umwandle sachte deinen Kreis.
Sei Helle, lieber Freund, sei Helle
Und mach es wie die Münchner Bräus!
Es darf dir gar nicht so pressieren,
Lern das Prinzip vom Brauerfach!
Mit Mädchen halt es wie mit Bieren:
Nur immer hübsch der Reihe nach!
Friede auf Erden
In Fernost surren die Propeller,
Da rollt die Weltgeschichte schneller,
Selbst England raunt ein heisres Help!
Und sieht die Zukunft reichlich gelb.
In Afrika gibts frische Wirren,
Auch sonstwo hört man Waffen klirren,
Und still glüht manch verborgner Docht,
Auf dem sich Mars sein Süppchen kocht.
266
Dabei treibt jeder neue Len;
Ne neue Friedenskonferenz,
Zu der die Herrn mit Palmen gehn —
Doch hintenrum riecht's nach Phosgen.
Man macht sich mit Schalmeien „Tuut!"
Und irgendwo fließt rotes Blut,
Und das Brifanzgekrach «erdröhnt —
Im Protokoll ist nichts erwähnt.
Humor des Auslandes
Nichts geht verloren in der Welt
Die Jahre, die eine Frau von ihrem Alter abzieht,
gehen nicht verloren. Sie fügt sie dem Alter anderer
Frauen wieder zu. (Hemma)
Auf das Versmaß kommt es an
Der Poet: „Zn diesen Gedichte» habe ich versucht,
das Bild meiner Geliebten anschaulich zu machen!"
Der Verleger: „Ach — die Aermste hinkt also?"
(tijemmet)
Die Ausflugsorte öffnen ihre Pforten
Zm Luisenhof war es knüppeldickegerappeltvoll.
Der Gast ging zum Wirt.
„Ein Bombengeschäft!"
„Der Umsatz läßt zu wünschen übrig."
„Wieviel Bier schenken Sie an einem Sonntag
aus?"
„Vierzig Faß."
„Ich kann Ihnen verraten, wie Sie leicht sechzig
Faß ausschenken könnten!"
„Wie denn?"
„Indem Sie Ihre Gläser richtig vollschenken."
„Ja, ja, — man merkt doch gleich, daß sie auch sonst das Lest in der Land hat!"
Stimmen öer Zeit
Von Peter Kringel
Starkbicrzeit-Philosophie
Ts wäre doch wirklich jammerschade,
Wenn alles Glück auf einmal kam.
3. B. ist der Maibock grade
Nach dem Salvator angenehm.
Zu vielerlei geht auf den Magen,
Das schönste wirkt nicht simultan
Doch eine Reih' von guten Tagen,
Da stellen wir schon unfern Mann.
Es haben sich die Brauereien
Klug in den Frühling dividiert:
Dom Februar bis hin zum Maien
Sind wir falv-, patent-, animiert.
Drum Mensch, soweit du Junggeselle,
Umwandle sachte deinen Kreis.
Sei Helle, lieber Freund, sei Helle
Und mach es wie die Münchner Bräus!
Es darf dir gar nicht so pressieren,
Lern das Prinzip vom Brauerfach!
Mit Mädchen halt es wie mit Bieren:
Nur immer hübsch der Reihe nach!
Friede auf Erden
In Fernost surren die Propeller,
Da rollt die Weltgeschichte schneller,
Selbst England raunt ein heisres Help!
Und sieht die Zukunft reichlich gelb.
In Afrika gibts frische Wirren,
Auch sonstwo hört man Waffen klirren,
Und still glüht manch verborgner Docht,
Auf dem sich Mars sein Süppchen kocht.
266
Dabei treibt jeder neue Len;
Ne neue Friedenskonferenz,
Zu der die Herrn mit Palmen gehn —
Doch hintenrum riecht's nach Phosgen.
Man macht sich mit Schalmeien „Tuut!"
Und irgendwo fließt rotes Blut,
Und das Brifanzgekrach «erdröhnt —
Im Protokoll ist nichts erwähnt.
Humor des Auslandes
Nichts geht verloren in der Welt
Die Jahre, die eine Frau von ihrem Alter abzieht,
gehen nicht verloren. Sie fügt sie dem Alter anderer
Frauen wieder zu. (Hemma)
Auf das Versmaß kommt es an
Der Poet: „Zn diesen Gedichte» habe ich versucht,
das Bild meiner Geliebten anschaulich zu machen!"
Der Verleger: „Ach — die Aermste hinkt also?"
(tijemmet)
Die Ausflugsorte öffnen ihre Pforten
Zm Luisenhof war es knüppeldickegerappeltvoll.
Der Gast ging zum Wirt.
„Ein Bombengeschäft!"
„Der Umsatz läßt zu wünschen übrig."
„Wieviel Bier schenken Sie an einem Sonntag
aus?"
„Vierzig Faß."
„Ich kann Ihnen verraten, wie Sie leicht sechzig
Faß ausschenken könnten!"
„Wie denn?"
„Indem Sie Ihre Gläser richtig vollschenken."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Großartig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4682, S. 266
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg