Lu
Jtfand,
ftctXem, 1
WL-ttrwr dxnJ^
J(i/MJU3ry\, /'—
3ua uüa -w«^.
kforu/r^vu, ."
^ble, nxtye in<ii*4>tä£.
c^wX -flutet!
■Uh, zArtm^Jftu ■
're**., Jraun&iu,
&&L.'"~
r/GLuafach-!fek,
<£it 4* Jage*o
£&X,."
ßok wxu&f Aüf
■h' JroxMmiMß^ I
ITrvtfttMvLuAA ?
'JCcUrnn jtfoia.
int#^AW4cfois-,
AÜto- JsJ'sWxtvrte
Muh,
_ ,-rwY
AcA^K *m£ ocA£
Zaoe*, AAnufidat,
Der Atkenliiker
„Sie auch," sagte er. „Bis zum nächsten Semester. Da kommen
Sie wieder, aber nicht so gänzlich ohne eine Ahnung wie heute."
Ich ging. Vor der Kliniktür erwartete mich Lieschen mit einem
Blumenstrauß.
„Jetzt gehen wir in eine kleine Konditorei," sagte sie, „und feiern
deinen Doktor und unsre Verlobung. Es ist ein ganz neuer Empfänger
drin: Superhet mit Einknopfbedienung. 8 Röhren. Australien hört man
so deutlich wie Frankfurt."
Da ließ ich Lieschen stehen, kaufte mir für mein letztes Geld diese
Pistole und den Frosch, der eigentlich nicht in meiner Lose, sondern
vor dem Mikrophon explodieren sollte, und-"
„Kommen Sie mit mir!" sagte ich, „ich möchte Ihnen einen Stein-
häger einflößen I"
Wir schritten auf eine Wirtschaft zu. In der Türe aber riß sich
der Mann los und eilte wie ein gehetztes Reh davon.
Drin spielte ein Radio „La Paloma"
Der Fachmann
„Reden Sie doch nicht von hühnereiergroßen Lagelkörnern! So große
Lagelkörner gibt's nicht."
„Aber so kleine Lühnereier!"
„26er spricht denn da nebenan immer?"
„Ach, das ist der Friseur, der dort wohnt. Er rasiert sich eben!"
„Was spricht er denn dann ununterbrochen dabei?"
„Er will sich zum Laarwaschen überreden."
Ä er alte Insasse Kümpel wurde wieder ins Gefängnis eingeliefert.
„Ra," sagte der Direktor, „da sind Sie ja wieder nach so kurzer Zeit!
Ich dachte. Sie hätten sich gebessert."
„Stimmt ooch, Lerr Direktor. Aber ick habe mir jesacht: et is keene
Zeit zu verlieren. Ick war mir nämlich noch lange nich jut jenug."
„23ater, draußen an der Tür war ein armer Mann, der laut gejam-
mert hat. Ich Hab ihm zehn Pfennige gegeben."
„Recht so, Fritzchen! Worüber hat er denn gejammert?"
„Er sagte, er habe heute noch keine einzige Zuckerstange verkauft."
Äermine Nelke, das unliebenswürdige ältere Fräulein,
macht mit ihrer Kusine einen Pflichtbesuch bei Frau Ballinger.
Die Damen müssen ein paar Minuten im Salon warten; Frau
Ballinger hat gerade einen Lieferanten abzufcrtigen.
Aber die kleine, etwas über
sechs Jahre alte Lotte Bal-
linger ist da; sie hat am Klavier
gesessen und schielt jetzt neu-
gierig, aber nicht aufdringlich
zu den Besucherinnen. Fräulein
Lermine Nelke brennt eine Be-
merkung über das Kind auf der
Seele, und da sie keine fremde
Sprache zu Lilfe nehmen kann,
buchstabiert sie. Sie blinzelt der
Kusine zu und sagt: „Nicht
h — ü — b — s—c — h."
Lottchen Balzer schickt sich
an, das Zimmer zu verlassen.
Aber erst pflanzt sie sich vor
Fräulein Nelke auf und sagt:
„Aber nicht d — u — u — m — m."
272
„Ä^utti, der Storch bringt doch die kleinen Kinder? —"
„Ja, mein Liebling."
„Wie kommt es denn, daß er nach Deutschland immer die Deutschen
und nach Afrika immer die Koffern bringt?"
„Ach, Bubi, er hat nach Deutschland auch schon Kaffern gebracht."
Die Fahrt ins Blaue!
Jtfand,
ftctXem, 1
WL-ttrwr dxnJ^
J(i/MJU3ry\, /'—
3ua uüa -w«^.
kforu/r^vu, ."
^ble, nxtye in<ii*4>tä£.
c^wX -flutet!
■Uh, zArtm^Jftu ■
're**., Jraun&iu,
&&L.'"~
r/GLuafach-!fek,
<£it 4* Jage*o
£&X,."
ßok wxu&f Aüf
■h' JroxMmiMß^ I
ITrvtfttMvLuAA ?
'JCcUrnn jtfoia.
int#^AW4cfois-,
AÜto- JsJ'sWxtvrte
Muh,
_ ,-rwY
AcA^K *m£ ocA£
Zaoe*, AAnufidat,
Der Atkenliiker
„Sie auch," sagte er. „Bis zum nächsten Semester. Da kommen
Sie wieder, aber nicht so gänzlich ohne eine Ahnung wie heute."
Ich ging. Vor der Kliniktür erwartete mich Lieschen mit einem
Blumenstrauß.
„Jetzt gehen wir in eine kleine Konditorei," sagte sie, „und feiern
deinen Doktor und unsre Verlobung. Es ist ein ganz neuer Empfänger
drin: Superhet mit Einknopfbedienung. 8 Röhren. Australien hört man
so deutlich wie Frankfurt."
Da ließ ich Lieschen stehen, kaufte mir für mein letztes Geld diese
Pistole und den Frosch, der eigentlich nicht in meiner Lose, sondern
vor dem Mikrophon explodieren sollte, und-"
„Kommen Sie mit mir!" sagte ich, „ich möchte Ihnen einen Stein-
häger einflößen I"
Wir schritten auf eine Wirtschaft zu. In der Türe aber riß sich
der Mann los und eilte wie ein gehetztes Reh davon.
Drin spielte ein Radio „La Paloma"
Der Fachmann
„Reden Sie doch nicht von hühnereiergroßen Lagelkörnern! So große
Lagelkörner gibt's nicht."
„Aber so kleine Lühnereier!"
„26er spricht denn da nebenan immer?"
„Ach, das ist der Friseur, der dort wohnt. Er rasiert sich eben!"
„Was spricht er denn dann ununterbrochen dabei?"
„Er will sich zum Laarwaschen überreden."
Ä er alte Insasse Kümpel wurde wieder ins Gefängnis eingeliefert.
„Ra," sagte der Direktor, „da sind Sie ja wieder nach so kurzer Zeit!
Ich dachte. Sie hätten sich gebessert."
„Stimmt ooch, Lerr Direktor. Aber ick habe mir jesacht: et is keene
Zeit zu verlieren. Ick war mir nämlich noch lange nich jut jenug."
„23ater, draußen an der Tür war ein armer Mann, der laut gejam-
mert hat. Ich Hab ihm zehn Pfennige gegeben."
„Recht so, Fritzchen! Worüber hat er denn gejammert?"
„Er sagte, er habe heute noch keine einzige Zuckerstange verkauft."
Äermine Nelke, das unliebenswürdige ältere Fräulein,
macht mit ihrer Kusine einen Pflichtbesuch bei Frau Ballinger.
Die Damen müssen ein paar Minuten im Salon warten; Frau
Ballinger hat gerade einen Lieferanten abzufcrtigen.
Aber die kleine, etwas über
sechs Jahre alte Lotte Bal-
linger ist da; sie hat am Klavier
gesessen und schielt jetzt neu-
gierig, aber nicht aufdringlich
zu den Besucherinnen. Fräulein
Lermine Nelke brennt eine Be-
merkung über das Kind auf der
Seele, und da sie keine fremde
Sprache zu Lilfe nehmen kann,
buchstabiert sie. Sie blinzelt der
Kusine zu und sagt: „Nicht
h — ü — b — s—c — h."
Lottchen Balzer schickt sich
an, das Zimmer zu verlassen.
Aber erst pflanzt sie sich vor
Fräulein Nelke auf und sagt:
„Aber nicht d — u — u — m — m."
272
„Ä^utti, der Storch bringt doch die kleinen Kinder? —"
„Ja, mein Liebling."
„Wie kommt es denn, daß er nach Deutschland immer die Deutschen
und nach Afrika immer die Koffern bringt?"
„Ach, Bubi, er hat nach Deutschland auch schon Kaffern gebracht."
Die Fahrt ins Blaue!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die weise Majestät" "Die Fahrt ins Blaue"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4682, S. 272
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg