Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lumor des Auslandes

Zoologenball

„Eigentlich schade, daß lauter Tierkostüme da sind!" — „Wieso?"
„Na, so'n paar nette Pflänzchen wären doch kein Fehler."

Pech

Kommt da neulich der Reisende einer Büromaschinensabrik g<»
rade in dem Angenblick zu einer Firma, als der Ches seine Sekre-
tärin umarmt.

„Ich habe doch immer Pech," murmelt der Vertreter, „ausge°
rechnet hier hoffte ich bestimmt, eine Diktiermaschine zu verkaufe»,
die die Sekretärin überflüssig macht!" (Ric et Rac)

0te sprechen vom alten Lehmann, der so plötzlich — so uner-
wartet —

„Schrecklich — gestern hat ihn noch meine Frau getroffen und
heute schon der Schlag!"

Die Musen

Man gab in Wien eine Revue. Eine Ausstattungsrevue.

Der Direktor kam zur Probe.

„Was sollen denn die paar Mädels dort?"

„Das sind die neun Musen," erklärte der Regisseur.

Der Direktor tobte: „Glauben Sie, bei mir ist ein Tingeltangel?
Neun Musen? In einer Ausstattungsrevue? Nehmen Sie fünfzig
Musen, hundert Musen, zweihundert Musen —"

Meinen Sie das nicht auch?

Das siamesische Erziehungsministerium
hat allen Schülern und Schülerinnen das
Schreiben von Liebesbriefen und überhaupt
jeden Flirt strengstens verboten.

Da muß es ja massenhaft Liebesaffären
gegeben haben. Den Schülerinnen waren
sie aber weniger übel zu nehmen; sie be-
wiesen doch gerade, daß sie nicht sitzen
bleiben wollten.

In der kleine» russischen Stadt Kadiewka
wurde eine Schwindlerin Anna Zawarikina
festgeiioinme». Sie trat als Mann auf und
hat als solcher neunmal geheiratet. Jedes-
mal machte sie nach der „Eheschließung"
die „Braut" durch Wodka bewußtlos und
raubte dann alles, was fortzutrage»
war.

Wahrscheinlich wollte sie auf diese
Weise zu einem ansehnlichen Äeiratsgut
gelange».

Der amerikanische Psychologe Pro-
fessor Kleitman hat in langjährigen Anter-
suchungen sestgestellt, daß 80 Prozent ar-
beitender Menschen in den Morgenstunden
keineswegs ihre volle Arbeitskraft haben.

Daß die Morgenstunde Gold im Munde
habe, scheint also nicht mehr zu stimmen;
dazu ist die Menschheit jetzt wohl zu ver-

katert. And vielleicht ist auch der Morgen-
stunde das Gold knapp geworden.

In Serbien ist mit dem Sitz in Kragu-
jewatz ein „Verein geschiedener Frauen"
gegründet worden, der Frauen bei Schei-
dungen vor Aebervorteilung schützen soll.
Die Gründerinnen des Vereins erklären,
die Scheidungen würden abnehmen, wenn
die Männer bei Regelung der Geldange-
legenheiten sich nicht mehr erfolgreich wehren
könnte».

Nun ja-aber zu mancher Scheidung

kommt es doch gerade, weil vorher der
Mann sich in Geldangelegenheiten nicht
hat wehren können.

Als vor einiger Zeit ein Ausbruch des
4200 Meter hohen Vulkans Mauna Loa
auf Äawai die Stadt §>ilox bedrohte, über-
flogen fünf amerikanische Flieger den Krater
mit Bombenflugzeugen und warfen sechs
Tonnen Bomben ab, um durch Spren-
gungen an de» Kraterwänden dem Lava-
strom eine andere Richtung zu geben.

In diesem Falle konnte man sich die
Verwendung von Bombenflugzeugen ge-
fallen lassen. Aber man muß sehnlichst
wünschen, daß der Vulkan, auf dem die
Menschheit zur Zeit tanzt, nicht auch ein-
mal Bombenflugzeuge herbeiruft. E. P.

„Verzeihung, Bruder Falkenauge, wer gab dir
die Brille?"

„Verzeihung, Bruder Bleichgesicht, wer nahm
dir den Skalp?"

FLIEGENDE BLÄTTER

und M e g g e n d o r f e r Blätter

Nr. 4721. 23. Januar 1936

Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München 1, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi ert el j a h rs - Ab o n n e m en t (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich 8. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.

Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.

Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

58

Redaktionsschluß: 6 Januar 1936
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zoologenball" "Verzeihung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4721, S. 58

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen