Kinkerlitzchen
Die Behörden des Staates Washington haben an alle Tankstellen
die Weisung ergehen lassen, betrunkenen Führern von Kraftwagen kein
Benzin zu verkaufen; bei Zuwiderhandlungen werden die Tankwärter
bestraft.
Eine glatte Regelung: Wenn der Fahrer voll ist, muß der Benzin-
tank leer bleiben. —on
Ramsch, der Altwarenhändler aus Leipzig, war zur Treibjagd. Das
Treiben beginnt.
Rechts und links brechen Sauen durch, springen Kirsche ab, wechseln
Böcke heraus, bellen Füchse, streichen Adler und Fasanen. Bei Ramsch
kommen nur zwei dürre Krähen geflogen. Wirft Ramsch wütend die
Flinte ins Korn und schreit: „Ausgerechnet mir treibt ihr wieder den
ganzen Schund zu!!"
Aerztlicher Briefkasten
Willi Murkser in G. Wegen Beseitigung von lästigen Laaren
bei Ihrer Gattin sprechen Sie am besten mit Ihrem Drogisten. Sollte
es sich jedoch um Laare auf den Zähnen handeln, so kommt ein
Rechtsanwalt in Frage.
Pechvogel in H. Wenn Sie auch das Monokel verschluckt haben, so
braucht das nicht unbedingt schädliche Folgen zu haben. Die Geschichte
wird sich wohl von selber regeln. Auf jeden Fall wird Ihr Blinddarm
mal ein paar gute Tage haben.
Otto Doofke in D. Sie bitten um Angabe eines geeigneten Ent-
fernungsmessers. Da müssen Sie sich schon näher erklären. Aus Ihrem
Brief geht nicht hervor, ob es sich um die Entfernung Königsberg -
Konstanz oder um die Entfernung des Leberflecks handelt.
172
Fort mit der Natur!
In einem in der „Zeitschrift des deutschen Sprachvereins"
erschienenen Artikel wird die Abschaffung des „von den Römern
übernommenen Fremdwortes" Natur verlangt; man müßte besser
dafür sagen: Gotteswelt, Anendlichkeit, Weltall, All, Lebens-
strom-ja selbst Mutter Grün.
Recht so! Das sind ausgezeichnete Vorschläge. Allerdings stehen
ihrer völligen Durchführung noch einige Schwierigkeiten entgegen'
da ja das vor vielen Jahrhunderten unvorsichtiger Weise einge-
bürgerte Wort Natur sich allmählich angemaßt hat, auch in
mannigfachen Zusammensetzungen aufzutreten, in denen es nicht
so leicht durch die vorgeschlagenen, an sich edleren Wörter zu
ersetze» sein wird.
Nehmen wir einmal das doch wichtige Wort Naturforscher.
Sich Gottesweltforscher zu nennen, würde den Naturforschern
kaum passen, es würde ihnen wohl zu theologisch klingen. Anend-
lichkeitsforscher — das wäre kaum die rechte Bezeichnung für
einen sich vorzugsweise mit den Milben beschäftigenden Ge-
lehrten. Weltall- und Allforscher ginge auch nicht, denn das sind
nicht alle Naturforscher, sondern nur die Astronomen. Lebens-
stromforscher mutet zu ärztlich an, und Mutter Grün-Forscher
sind nur die Botaniker. Aeberhaupt — so anheimelnd und ge-
mütlich Mutter Grün auch ist, im Winter ist sie nicht da, wohl
aber immer »och die Natur.
Schneefall ist eine Naturerscheinung, es wäre aber furchtbar,
wenn er zu einer Anendlichkeitserscheinung oder einer Weltall-
erscheinung würde. Auch Lebensstromerscheinung kann man nicht
sagen, da Schneefall ja gerade manchen Lebensströmen hin-
derlich ist.
Die Naturheilkundigen würden sich freilich wohl gern Lebens-
stromheilkundige nennen hören, aber die Mediziner würden mit
Recht einwenden, daß ihnen diese Bezeichnung gleichfalls
gebühre.
Mit dem Naturburschen wäre überhaupt nichts anzufangen.
Allerdings wäre es auch nicht schade, wenn er überhaupt ver-
schwinden würde.
Dagegen müßte für den von Kegelbrüdern so geschätzten Na.
turkranz ein vollwertiger Ersatz gefunden werden.
Die Schwierigkeiten sind also groß. Es ist eben schwer, gegen
die Natur anzukämpfen; schon der alte Loraz hat ja festgestellt,
daß man sie nicht einmal mit der Leugabel vertreiben kann. Aber
sicherlich wird es einem tüchtigen Sprachreiniger doch noch ge-
lingen, für die erwähnten und andere, sonst noch übliche Zusam-
mensetzungen mit dem greulichen Wort Natur bessere zu finden.
Sie dürfen aber nicht erzwungen klingen. Sondern nur ganz
natürlich. —on.
„Last du ne Ahnung, wie man an so'n
Sparschweinchen rankommt?"
Die Behörden des Staates Washington haben an alle Tankstellen
die Weisung ergehen lassen, betrunkenen Führern von Kraftwagen kein
Benzin zu verkaufen; bei Zuwiderhandlungen werden die Tankwärter
bestraft.
Eine glatte Regelung: Wenn der Fahrer voll ist, muß der Benzin-
tank leer bleiben. —on
Ramsch, der Altwarenhändler aus Leipzig, war zur Treibjagd. Das
Treiben beginnt.
Rechts und links brechen Sauen durch, springen Kirsche ab, wechseln
Böcke heraus, bellen Füchse, streichen Adler und Fasanen. Bei Ramsch
kommen nur zwei dürre Krähen geflogen. Wirft Ramsch wütend die
Flinte ins Korn und schreit: „Ausgerechnet mir treibt ihr wieder den
ganzen Schund zu!!"
Aerztlicher Briefkasten
Willi Murkser in G. Wegen Beseitigung von lästigen Laaren
bei Ihrer Gattin sprechen Sie am besten mit Ihrem Drogisten. Sollte
es sich jedoch um Laare auf den Zähnen handeln, so kommt ein
Rechtsanwalt in Frage.
Pechvogel in H. Wenn Sie auch das Monokel verschluckt haben, so
braucht das nicht unbedingt schädliche Folgen zu haben. Die Geschichte
wird sich wohl von selber regeln. Auf jeden Fall wird Ihr Blinddarm
mal ein paar gute Tage haben.
Otto Doofke in D. Sie bitten um Angabe eines geeigneten Ent-
fernungsmessers. Da müssen Sie sich schon näher erklären. Aus Ihrem
Brief geht nicht hervor, ob es sich um die Entfernung Königsberg -
Konstanz oder um die Entfernung des Leberflecks handelt.
172
Fort mit der Natur!
In einem in der „Zeitschrift des deutschen Sprachvereins"
erschienenen Artikel wird die Abschaffung des „von den Römern
übernommenen Fremdwortes" Natur verlangt; man müßte besser
dafür sagen: Gotteswelt, Anendlichkeit, Weltall, All, Lebens-
strom-ja selbst Mutter Grün.
Recht so! Das sind ausgezeichnete Vorschläge. Allerdings stehen
ihrer völligen Durchführung noch einige Schwierigkeiten entgegen'
da ja das vor vielen Jahrhunderten unvorsichtiger Weise einge-
bürgerte Wort Natur sich allmählich angemaßt hat, auch in
mannigfachen Zusammensetzungen aufzutreten, in denen es nicht
so leicht durch die vorgeschlagenen, an sich edleren Wörter zu
ersetze» sein wird.
Nehmen wir einmal das doch wichtige Wort Naturforscher.
Sich Gottesweltforscher zu nennen, würde den Naturforschern
kaum passen, es würde ihnen wohl zu theologisch klingen. Anend-
lichkeitsforscher — das wäre kaum die rechte Bezeichnung für
einen sich vorzugsweise mit den Milben beschäftigenden Ge-
lehrten. Weltall- und Allforscher ginge auch nicht, denn das sind
nicht alle Naturforscher, sondern nur die Astronomen. Lebens-
stromforscher mutet zu ärztlich an, und Mutter Grün-Forscher
sind nur die Botaniker. Aeberhaupt — so anheimelnd und ge-
mütlich Mutter Grün auch ist, im Winter ist sie nicht da, wohl
aber immer »och die Natur.
Schneefall ist eine Naturerscheinung, es wäre aber furchtbar,
wenn er zu einer Anendlichkeitserscheinung oder einer Weltall-
erscheinung würde. Auch Lebensstromerscheinung kann man nicht
sagen, da Schneefall ja gerade manchen Lebensströmen hin-
derlich ist.
Die Naturheilkundigen würden sich freilich wohl gern Lebens-
stromheilkundige nennen hören, aber die Mediziner würden mit
Recht einwenden, daß ihnen diese Bezeichnung gleichfalls
gebühre.
Mit dem Naturburschen wäre überhaupt nichts anzufangen.
Allerdings wäre es auch nicht schade, wenn er überhaupt ver-
schwinden würde.
Dagegen müßte für den von Kegelbrüdern so geschätzten Na.
turkranz ein vollwertiger Ersatz gefunden werden.
Die Schwierigkeiten sind also groß. Es ist eben schwer, gegen
die Natur anzukämpfen; schon der alte Loraz hat ja festgestellt,
daß man sie nicht einmal mit der Leugabel vertreiben kann. Aber
sicherlich wird es einem tüchtigen Sprachreiniger doch noch ge-
lingen, für die erwähnten und andere, sonst noch übliche Zusam-
mensetzungen mit dem greulichen Wort Natur bessere zu finden.
Sie dürfen aber nicht erzwungen klingen. Sondern nur ganz
natürlich. —on.
„Last du ne Ahnung, wie man an so'n
Sparschweinchen rankommt?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mein Magenleiden verlangt Wärme" "Hast du ne Ahnung, wie man an so'n Sparschweinchen rankommt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4728, S. 172
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg