Stimmen der Zeit
Von Peter Kringel
Vor dem Kalender
Man schaut sich den Kalender an
Und fragt sich staunend: »Stimmt
Denn dieses, Lerr Kalendermann,
Daß wieder Ostern kimmt?
Badewanne ist überhaupt nicht zu benutzen; die hat ja ein Loch."
„O bitte, das geht mich nichts an! Die war schon so, als ich
vor einem Jahre hier einzog."
Kinkerlitzchen
Der Stadt Eureka in Nevada ist vor
Jahren von einem Musikfreunde ein Beet-
hoven-Denkmal gestiftet worden. Als jetzt
eine neue Gemeindevertretung gewählt
worden war, gefiel ihr das Denkmal nicht,
weil Beethovens Losen keine Bügelfalten
hatten; sie läßt jetzt ein neues schaffen,
das diesen Mangel nicht haben soll.
In der neuen Gemeindevertretung
müssen viele Schneider sein. Sie wissen
natürlich, daß die Bügelfalte erst von
Eduard VII., als er noch Prinz von Wales
war, erfunden worden ist, und da sie
bei dem Denkmal doch keinen Anachronis-
mus verlangen wollen, meinen sie wohl.
daß Beethoven ein neuzeitlicher Kompo-
nist sei, der sich durch Iazzkompositionen
ausgezeichnet habe.
Ein englischer Soldat auf der Insel
Mauritius schrieb an eine Londoner Zei-
tung einen traurigen Brief, daß er sich
einsam fühle und gern eine Frau haben
möchte. Die Zeitung veröffentlichte den
Brief, und darauf meldeten sich sofort an
300 Ehekandidatinnen.
Jetzt wird der Soldat alle die Briese
lesen und die beigefügten Bilder betrach-
ten. Er kann froh sein: aus jeden Fall
wird er eine auserlesene Frau kriegen.
—on.
Sitzt Lampe, den's zumeist betrefft,
Schon wieder im Gesträuch
Bei oster-etligem Geschäft
Und legt für mich, für euch?"
Rein, nein, es ist, weiß Gott, kein Scherz,
Was man kaum glauben will:
Wir schrieben Jänner, Feber, März
Uno nun auch schon April.
Beim Limmel ja, es ist so weit,
Daß schon der Starmatz pfeift.
Weil Chronos, dieser Gott der Zeit,
So unerbittlich läuft.
Und wieder Lenz und wieder Mai
Und Flieder, weiß und blau.
Da steht man machtlos so dabei —
Na also, denn man tau i
Großreinemachen
Jetzt steht man Lausfrauen zu den Besen greifen,
Das Staubtuch feiert Orgien wie nie.
Und langgehegte Reinmachpläne reifen.
Verdichten sich zur Teppichsymphonie.
Lavsmädchen stehen, Tücher um die Laare,
Und ihre Augen sind so weit und leer:
Sie warten auf das große Wunderbare,
Daß immer noch was rauszuklopfen wär.
Man sucht hervor die ältesten Klamotten
Und streut symbolisch Chemikalien rein.
Man wirft mit weißen Kugeln nach den Motten,
Mit Flit bricht eine Flitterzeit herein.
Der Lausherr hält sich eisern hoch, mit Mühe.
Es windet ihm um Waden und Genack,
Und wo er hintritt, spritzt die Seifenbrübe.
Und wenn er atmet, ist es Ammoniak.
Er stieht vor seiner rasenden Familie
Und watet nachts beschwipst in einen Fluß
Und jammert: „Glltger Gott, was ist, Emilie?
Ist hier denn immer noch nicht damit Schluß?"
Achtung! Achtung! „L Z129“ ist da
Das fertige Modell des neuen Zeppelin-Luftschiffes wird ca. 1 Meter tang.
Schreibers Technische Modellierbogen (verlangen Sie ausdrücklich diese!):
Nr. 758—763 = 6 Bogen. Das neue Zeppelin-Luftschiff „LZ 129“.
Nach Unterlagen des Zeppelin-Luflschiffbaues Friedrichshafen.
Entworfen von Hellmuth Rossmann.
Preis der 6 Bogen RM 1.50. — Porto und Nachnahmespesen extra.
Zu beziehen durch die Buch- und Papierhandlungen und Fachgeschäfte.
J. F. SCHREIBER, VERLAG, ESSLINGEN a. N.
Ott-Jet-„rr- - .
Betrifft das rühmlich bekannte
Taschenbuch der Heilpflanzen Bd. 1
35. Auflage. Kart. Rm. 3.60. Leinw. Rm. 4.35. Porto u. Nach,
nahmespesen extra. Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
222
Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Von Peter Kringel
Vor dem Kalender
Man schaut sich den Kalender an
Und fragt sich staunend: »Stimmt
Denn dieses, Lerr Kalendermann,
Daß wieder Ostern kimmt?
Badewanne ist überhaupt nicht zu benutzen; die hat ja ein Loch."
„O bitte, das geht mich nichts an! Die war schon so, als ich
vor einem Jahre hier einzog."
Kinkerlitzchen
Der Stadt Eureka in Nevada ist vor
Jahren von einem Musikfreunde ein Beet-
hoven-Denkmal gestiftet worden. Als jetzt
eine neue Gemeindevertretung gewählt
worden war, gefiel ihr das Denkmal nicht,
weil Beethovens Losen keine Bügelfalten
hatten; sie läßt jetzt ein neues schaffen,
das diesen Mangel nicht haben soll.
In der neuen Gemeindevertretung
müssen viele Schneider sein. Sie wissen
natürlich, daß die Bügelfalte erst von
Eduard VII., als er noch Prinz von Wales
war, erfunden worden ist, und da sie
bei dem Denkmal doch keinen Anachronis-
mus verlangen wollen, meinen sie wohl.
daß Beethoven ein neuzeitlicher Kompo-
nist sei, der sich durch Iazzkompositionen
ausgezeichnet habe.
Ein englischer Soldat auf der Insel
Mauritius schrieb an eine Londoner Zei-
tung einen traurigen Brief, daß er sich
einsam fühle und gern eine Frau haben
möchte. Die Zeitung veröffentlichte den
Brief, und darauf meldeten sich sofort an
300 Ehekandidatinnen.
Jetzt wird der Soldat alle die Briese
lesen und die beigefügten Bilder betrach-
ten. Er kann froh sein: aus jeden Fall
wird er eine auserlesene Frau kriegen.
—on.
Sitzt Lampe, den's zumeist betrefft,
Schon wieder im Gesträuch
Bei oster-etligem Geschäft
Und legt für mich, für euch?"
Rein, nein, es ist, weiß Gott, kein Scherz,
Was man kaum glauben will:
Wir schrieben Jänner, Feber, März
Uno nun auch schon April.
Beim Limmel ja, es ist so weit,
Daß schon der Starmatz pfeift.
Weil Chronos, dieser Gott der Zeit,
So unerbittlich läuft.
Und wieder Lenz und wieder Mai
Und Flieder, weiß und blau.
Da steht man machtlos so dabei —
Na also, denn man tau i
Großreinemachen
Jetzt steht man Lausfrauen zu den Besen greifen,
Das Staubtuch feiert Orgien wie nie.
Und langgehegte Reinmachpläne reifen.
Verdichten sich zur Teppichsymphonie.
Lavsmädchen stehen, Tücher um die Laare,
Und ihre Augen sind so weit und leer:
Sie warten auf das große Wunderbare,
Daß immer noch was rauszuklopfen wär.
Man sucht hervor die ältesten Klamotten
Und streut symbolisch Chemikalien rein.
Man wirft mit weißen Kugeln nach den Motten,
Mit Flit bricht eine Flitterzeit herein.
Der Lausherr hält sich eisern hoch, mit Mühe.
Es windet ihm um Waden und Genack,
Und wo er hintritt, spritzt die Seifenbrübe.
Und wenn er atmet, ist es Ammoniak.
Er stieht vor seiner rasenden Familie
Und watet nachts beschwipst in einen Fluß
Und jammert: „Glltger Gott, was ist, Emilie?
Ist hier denn immer noch nicht damit Schluß?"
Achtung! Achtung! „L Z129“ ist da
Das fertige Modell des neuen Zeppelin-Luftschiffes wird ca. 1 Meter tang.
Schreibers Technische Modellierbogen (verlangen Sie ausdrücklich diese!):
Nr. 758—763 = 6 Bogen. Das neue Zeppelin-Luftschiff „LZ 129“.
Nach Unterlagen des Zeppelin-Luflschiffbaues Friedrichshafen.
Entworfen von Hellmuth Rossmann.
Preis der 6 Bogen RM 1.50. — Porto und Nachnahmespesen extra.
Zu beziehen durch die Buch- und Papierhandlungen und Fachgeschäfte.
J. F. SCHREIBER, VERLAG, ESSLINGEN a. N.
Ott-Jet-„rr- - .
Betrifft das rühmlich bekannte
Taschenbuch der Heilpflanzen Bd. 1
35. Auflage. Kart. Rm. 3.60. Leinw. Rm. 4.35. Porto u. Nach,
nahmespesen extra. Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
222
Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Es ist ja furchtbar, wie Sie mir die Wohnung überlassen!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4731, S. 222
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg