Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Ein neues Ehescheidungsgesetz im Staate Illinois bestimmt, daß
geschiedene Frauen ohne Kinder in Zukunft nur zwei Jahre lang
Anterhaltsansprüche an den Mann haben sollen.

Für die Männer in Illinois, die heiraten wollen, heißt also
das zur Prüfung mahnende Wort nunmehr: „Der Wahn ist kurz,
die Reu' zwei Jahre lang."

Schlag erlitten: sie ist von einer internationalen Schwindlerbande
durch gefälschte Spielmarken um fast zehn Millionen Franken ge-
schädigt worden.

Die Bank scheint sich in einer Pechsträhne zu befinden. Aber
vielleicht verhilft ihr das wieder zu kegerem Besuch; viele Leute
werden darauf spekulieren, daß die Bank kein Glück mehr habe. — on.

Ping-Pong

Die holländische Zeitung „Telegraaf" hat bemängelt, daß der
Sanitätsdienst von Amsterdam im vorigen Jahre 20000 Gulden für
Rattenbekämpfung ausgegeben hat, während nur 2000 Ratten er-
legt worden sind; die Tötung jeder Ratte hat also 10 Gulden gekostet.

Das wird nicht am Sanitätsdienst, sondern an den Amsterdamer
Ratten liegen. Es sind jedenfalls kühne, verwegene Tiere, die ihr
Leben nur sehr teuer verkaufen wollen.

Im März dieses Jahres heiratete in der kleinen Stadt Lowell
in Massachusetts der amerikanische Marineleutnant R. So. Lamberg.
Bald darauf mußte er an Bord des Kriegsschiffes „Phelps," das
dann eine Fahrt längs der amerikanischen Ostküste antrat. Die
junge Frau aber setzte sich in ein Auto, und in jedem Lasen, wo
die „Phelps" anlegte, stand sie schon bereit, den Gatten zu begrüßen.

Für den Leutnant Lamberg war also jeder Lasen auch ein
Lasen der Ehe, und er kann sich
rühmen, eine zuvorkommende
Frau zu haben.

Die Strohhutfabrikanten Eng-
lands jubeln: bei der Vorbesich-
tigung der großen Londoner
Blumenschau hat der König einen
flachen Strohhut getragen.

Die Strohhutfabrikanten ha-
ben recht, auf einen Aufschwung
ihres Geschäfts zu hoffe». Zwar
muß ein König von England oft
nachgeben, aber in diesem Fall
werden sich die meisten Engländer
nach seinem Kopfe richten.

Eine Autoverkaufssirma in
Chicago, deren Räume sich im
22. Stock eines Wolkenkratzers
befinden, hat jetzt statt des
Lifts ein Windmühlenflugzeug
in Dienst gestellt. Das Flug-
zeug steigt senkrecht von einem
Platz auf der Straße auf und
landet auf einer Plattform im
22. Stock.

Eindringlicher können die Leute
ihrer Kundschaft kaum beweisen,
daß ihr Geschäft aus der Löhe ist.

Die Spielbank von Monte
Carlo, die erst vor kurzem ein
bedeutendes Defizit zugeben
mußte, hat einen neuen schweren

In Lollywood feierte Miß Lucia Coulter ein eigenartiges Film-
jubiläum. Es ist jetzt 16 Jahre her, daß sie für die Filmateliers
zerlumpte Kleider, geflickte Schuhe usw. herstellt. Sie soll ein großes
Vermögen damit erworben haben.

Offenbar haben sich die Filmgesellschaften nicht lumpen lassen.

Die neueste Modetorheit in Lollywood besteht darin, lebende
Vögel in kleinen Käfigen als Lutgarnierung zu tragen.

Außerdem haben natürlich alle diese Damen noch ihren Vogel
unter dem Lut.

Vom spanischen Patentamt wurde einem Erfinder das Patent
auf einen Verkehrshüpser versagt. Der Apparat besteht aus zwei
Schwingen und einem Antriebsmotor und soll es Fußgängern er-
möglichen, dichte Verkehrspunkte zu überhüpfen.

Das spanische Patentamt ist
wohl der Ansicht, daß unter der
neuen kommunistischen Lerrschaft
niemand mehr große Sprünge
machen kann.

Die Polizei von Melbourne
fahndet nach einem Bankräuber,
derbeizahlreichen Bankeinbrüchen
und Raubüberfällen auf Banken
jedesmal einen Lut liegen ließ.

Die Melbourner Banken schei-
nen ja außerordentlich gut —
behütet zu sein.

Ein Londoner Schönheitsspe-
zialist verjüngte neulich aus Re-
klamegründen 40 Frauen kostenlos.

Er soll jetzt gewaltigen Zu-
lauf haben, denn eine der Ope-
rierten, eine 40jährige Dame,
wurde gleich nach der Verjüngung
als Anfangskontoristin eingestellt.

Der New Yorker Architekt
Peter Marengo hat sich in den
letzten 25 Jahren 50 Läufer ge-
baut. Jedesmal, wenn ein neues
fertig war, verließ er das alte
und zog für ein halbes Jahr
in das eben fertig gewordene
ein.

Er soll schon als Kind sehr
verzogen gewesen sein.

Wörtlich genommen

FLIEGENDE BLÄTTER

und Megcjendorfer Blätter Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annalnne durch die Anzeigen-Verwaltung .Fliegende
NP. 4741. II. Juni !936 Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Ke. 35.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.

Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Viertel jahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.

Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

378

Redaktionsschluß: 25. Mai 1936
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wörtlich genommen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4741, S. 378

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen