Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wenn ein Äeulfilm gedreht wird:

„Aber Meister, fassen Sie sich, drehen Sie weiter."

Ella saß mit Rudolf, dem Verlobten, im Wohnzimmer.
Vorher hatten sie im .Herrenzimmer gesessen und noch früher
im Speisezimmer — und überall, wie Verliebte es tun, das
Licht auszudrehen vergessen.

Er schwor: „Ella, du bist das Licht meines Lebens!"

Da kam der Vater nach Hause. Er schimpfte laut:

„Verfluchte Lichtverschwendung!"

Fräulein Agathe Kolbus hat eine Hausgehilfin, deren
Wohl — das muß mair anerkennen — sie sich sehr angelegen
sein läßt.

Nun hat sich dieses Mädchen verlobt. Fräulein Kolbus
macht sich Sorgen; sie erklärt der Braut: „Hören Sie, Emma
— — Ihr Bräutigam gefällt mir nicht recht."

„Ach, Fräulein, ich bin auch so nicht eifersüchtig."

Der Berg

Rickert, von dem zu bemerken ist, daß er nie weit über
seine allerdings schätzenswerte Vaterstadt Königsberg hinaus-
gekvmmen ist, gerade so wie Kant — — Rickert wird von
Label zu einem Schöppchen Wein eingeladen. „Ich habe näm-
lich ein Fäßchen Wein bekommen — von meinem Schwager
in Württemberg. Der hat einen Weinberg."

„Einen Weinberg? Alle Achtung! Na, wie hoch is er denn?"

Ein Raucher will Schluß machen

ausrechnen kann, aber die weiß ich nicht; davon habe ich keine
Ahnung, ich bin ja kein Bankmensch. Ich muß das für jedes Jahr
ausrechnen."

Brätzel zieht sein Notizbuch und fängt an zu kritzeln. „Schön!
Im zweiten Jahre bringen also zunächst mal die schon vorhandenen
733 Mark 20 Pfennig ihre Zinsen. Das macht von 700 Mark genau

28 Mark. Von 33 Mark 20 Pfennig macht es —-"

Brätzel reibt sich die Stirn; er kommt nicht weiter. „Donner-
wetter, ich kann mich heute gar nicht konzentrieren, ich bin so konfus.
Das ist ja eine hundsgemein umständliche Geschichte. Das kann man

ja überhaupt nur ausrechne», wenn man dabei-"

And damit nimmt sich Brätzler mechanisch aus der Kiste, die noch
bereit steht, eine stramme, dicke Zigarre, zündet sie ebenso mechanisch
an und qualmt dann darauf los, um weiter rechnen zu können.

Robinson

„Ich Hab mir den Wagen umbauen lassen. Wissen Sie, wenn
man seit Jahrzehnten gewöhnt ist, im Stehen zu steuern ...."

„Herr Ober, nehmen Sie dem Herrn dort mal
die Suppe weg! Ich möchte das Konzert hören!"

Gerechtfertigt

Direktor Bock leitet die „Wohnhausbaugesellschaft Minerva,"
die Häuserblocks mit mindestens je einem Schock Wohnungen er-
richtet. Hugo Stiefler ist ein junger Angestellter dieser Gesellschaft.

Direktor Bock läßt Hugo Stiefler zu sich entbieten. „Sagen
Sie mal, Herr Stiefler: machen Sie vielleicht Gedichte?"

Hugo Stiefler errötet leicht. „Allerdings, Herr Direktor —
hin und wieder."

Direktor Bock fängt an zu knurren. „Aha! Gestern stand im
Abendblatt ein Gedicht: ,Das Glück der eignen Scholle^ — —
unterzeichnet: Stief. Das war also wohl von Ihnen, nicht wahr?"

Hugo Stiefler errötet stark. „Ja, Herr Direktor."

Jetzt braust Direktor Bock auf. „Nun sagen Sie mal, Mensch:
was fällt Ihnen ein, das Glück der eignen Scholle zu besingen
und den Quatsch dann in die Zeitung zu bringen, während Sie
doch Angestellter einer Gesellschaft sind, die Großwohnhäuser baut!
Was haben Sie sich dabei eigentlich gedacht?"

„Verzeihung, Herr Direktor — — ich habe dabei an Ihre
Villa gedacht." —

148
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wenn ein Heulfilm gedreht wird" "Herr Ober, nehmen Sie dem Herrn dort mal die Suppe weg!" "Ich hab mir den Wagen umbauen lassen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Hinkeldey

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4780, S. 148

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen