Daher der Name
„.Habt ihr hier auch Sommerfrischler?"
„Ja — im Winter scho — da kemmas zum Skilaffa."
ECHO DER WOCHE
Von H. W.
Formwandel
Diese Zeit ists, wo voll Schwung
In agrarischen Bezirken
Der mit Recht beliebte Dung
Nun beginnt, sich auszuwirken.
Hast du so im Herbst gesehn,
Wie das Zeug dort einminiert ward,
Mußtest du dich windwärts drehn,
Weil die Nase indigniert ward.
Doch nun wendet sich das Blatt:
Leben sproßt aus den Ruinen,
Und der schönste Schnittsalat
Ist am Wachsen und am Grünen.
Köstliche Kartoffeln jetzt
Reifen in der zarten Pelle.
Ist das alles, umgesetzt,
Jene übelrüch'ge Quelle?
Unerhörte Umwertung!
Doch wir können da nichts machen:
Alles Schöne wird mal Dung,
Und der Dung zu liebenswerten Sachen.
Ein Rückfälliger
In Litauen soll nicht mehr geflucht werden: Der Polizeipräsident
von Kowno hat für Fluchen an öffentlichen Orten Geldstrafen bis
zu 1000 Lit und Laftstrafen bis zu drei Monaten angeordnet.
Ja, das verfluchte Fluchen! So leicht wird es nicht auszurotten
sei», wie folgender Vorfall beweist.
Kaum war die Verfügung in Kraft getreten, da
hatte in einer Hauptstraße Kownos der Kaufmann
Kaukaskus das Mißgeschick, daß ihm ein Reifen
seines Wagens platzte. „Verfluchter Mistwagen!"
schimpfte er. Das aber hörte ein Polizist in der
Nähe; er nahm Kaukaskus fest und führte ihn so-
fort auf das nächste Polizeibüro.
„100 Lit Geldstrafe!" erklärte dort der Polizei-
beamte. „Als Autobesitzer könnten Sie freilich auch
mehr zahlen, aber ich will den Fall diesmal noch
nicht so schwer nehmen und Ihren begreiflichen
Aerger berücksichtigen."
Kaukaskus war empört. „100 Lit? Himmeldon-
nerwetter!"
„Ein Rückfall!" stellte der Polizeibeamte fest.
„Sie haben schon wieder geflucht —
Geldstrafe!"
„Was? Jetzt soll ich 200 Lit zahlen? Verdammte
Sauzucht!" entfuhr es Kaukaskus.
„Wieder ein Rückfall! Ich sehe mich genötigt,
dafür die doppelte Strafe anzusetzen: 400 Lit!"
„400 Lit?" schrie Kaukaskus.
„Jawohl. Aber außerdem natürlich noch die
vorangegangenen 100 und 200 Lit."
„700 Lit!" kreischte Kaukaskus. „Da soll doch gleich
der Deiwel dreinschlagen!"
Der Polizeibeamte wurde streng. „Solche Aufforderungen an
den Deiwel gehören sich nicht; der Deiwel darf überhaupt nicht er-
wähnt werden. 600 Lit Geldstrafe!"
Kaukaskus geriet jetzt ganz außer sich; er brüllte: „Mordtausend
SchwerenotI Da soll mich doch das Donnerwetter zehntausend
Meilen tief in die Erde schlagen!"
„Was schauen denn alle Leute da hinüber?"
„Auf dem Fels haben sich gestern Gemsen gezeigt."
„Dann ist es doch heute schon um einen Tag zu spät!"
„I irprunr n| ÄTTCD Sin<* ,nnnr*!r Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraßa 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
rLltaULnUL uLM I I tn Nr. 4786. 22. April 1937 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.-—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert. — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 5. April 1937.
250
„.Habt ihr hier auch Sommerfrischler?"
„Ja — im Winter scho — da kemmas zum Skilaffa."
ECHO DER WOCHE
Von H. W.
Formwandel
Diese Zeit ists, wo voll Schwung
In agrarischen Bezirken
Der mit Recht beliebte Dung
Nun beginnt, sich auszuwirken.
Hast du so im Herbst gesehn,
Wie das Zeug dort einminiert ward,
Mußtest du dich windwärts drehn,
Weil die Nase indigniert ward.
Doch nun wendet sich das Blatt:
Leben sproßt aus den Ruinen,
Und der schönste Schnittsalat
Ist am Wachsen und am Grünen.
Köstliche Kartoffeln jetzt
Reifen in der zarten Pelle.
Ist das alles, umgesetzt,
Jene übelrüch'ge Quelle?
Unerhörte Umwertung!
Doch wir können da nichts machen:
Alles Schöne wird mal Dung,
Und der Dung zu liebenswerten Sachen.
Ein Rückfälliger
In Litauen soll nicht mehr geflucht werden: Der Polizeipräsident
von Kowno hat für Fluchen an öffentlichen Orten Geldstrafen bis
zu 1000 Lit und Laftstrafen bis zu drei Monaten angeordnet.
Ja, das verfluchte Fluchen! So leicht wird es nicht auszurotten
sei», wie folgender Vorfall beweist.
Kaum war die Verfügung in Kraft getreten, da
hatte in einer Hauptstraße Kownos der Kaufmann
Kaukaskus das Mißgeschick, daß ihm ein Reifen
seines Wagens platzte. „Verfluchter Mistwagen!"
schimpfte er. Das aber hörte ein Polizist in der
Nähe; er nahm Kaukaskus fest und führte ihn so-
fort auf das nächste Polizeibüro.
„100 Lit Geldstrafe!" erklärte dort der Polizei-
beamte. „Als Autobesitzer könnten Sie freilich auch
mehr zahlen, aber ich will den Fall diesmal noch
nicht so schwer nehmen und Ihren begreiflichen
Aerger berücksichtigen."
Kaukaskus war empört. „100 Lit? Himmeldon-
nerwetter!"
„Ein Rückfall!" stellte der Polizeibeamte fest.
„Sie haben schon wieder geflucht —
Geldstrafe!"
„Was? Jetzt soll ich 200 Lit zahlen? Verdammte
Sauzucht!" entfuhr es Kaukaskus.
„Wieder ein Rückfall! Ich sehe mich genötigt,
dafür die doppelte Strafe anzusetzen: 400 Lit!"
„400 Lit?" schrie Kaukaskus.
„Jawohl. Aber außerdem natürlich noch die
vorangegangenen 100 und 200 Lit."
„700 Lit!" kreischte Kaukaskus. „Da soll doch gleich
der Deiwel dreinschlagen!"
Der Polizeibeamte wurde streng. „Solche Aufforderungen an
den Deiwel gehören sich nicht; der Deiwel darf überhaupt nicht er-
wähnt werden. 600 Lit Geldstrafe!"
Kaukaskus geriet jetzt ganz außer sich; er brüllte: „Mordtausend
SchwerenotI Da soll mich doch das Donnerwetter zehntausend
Meilen tief in die Erde schlagen!"
„Was schauen denn alle Leute da hinüber?"
„Auf dem Fels haben sich gestern Gemsen gezeigt."
„Dann ist es doch heute schon um einen Tag zu spät!"
„I irprunr n| ÄTTCD Sin<* ,nnnr*!r Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraßa 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
rLltaULnUL uLM I I tn Nr. 4786. 22. April 1937 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.-—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert. — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 5. April 1937.
250
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Daher der Name" "Was schauen denn alle Leute da hinüber?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 186.1937, Nr. 4786, S. 250
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg