„Schon wieder in 'ne Wirtschaft? Das Gewitter zieht ja ab —
noch kein Tropfen ist gefallen."
„Na siehste, Amalie, und ich sehne mich so nach 'nein guten Tropfen'"
Stafiftif des Fußballs
Das sind Zahlen, das sind Summen,
Die im Fußball-Jahrbuch stehen!
jfa, wir möchten fast verstummen,
Wenn wir die Statistik sehen!
Das sind Summen, das sind Zahlen,
Welche den Beweis erbringen.
Daß wir einen kolossalen
Wirtschaftsfaktor hier empfingen.
Eisen- sowie Straßenbahnen,
Anlokaxen, Autobusse
Schaffen Riesenkarawane»
Zu dem sportlichen Genüsse;
Das bringt Gelder, die zu schätzen.
Was getrunken und gegessen
Rebenbei auf Fußballplätzen,
Läßt sich gar nicht recht ermessen.
Achtmalhunderttausend Spiele
Gibt's im Jahr in deutschen
Gauen,
wozu ungeheuer viele
Leute kommen, um zu schauen.
Etwa siebzehn Willionen
Sind's, die Eintrittskarten kaufen;
Doch kiebitzende Personen
Komme» fast noch mehr gelaufen.
Bälle werden so im Jahre
Dreiffigtausend wohl zerschmissen.
Dreimalhunderttausend paare
Stiefel bei dem Spiel zerrissen.
Viele Hosen gehen flöten;
Schon das Training läßt nicht
schonen.
Kurz, man rechnet an Moneten
Etwa hundert Millionen.
Das sind Zahlen, das sind Lummen!
Das sind Summen, das sind Zahlen!
Selbst der Rörgler muff verstummen,
Doch der Fuhballfreund kann strahlen:
Ja, dem schlichten Lederballe
Muff man hohe Achtung zollen,
weil mit ihm in jedem Falle
Riesenkapitalien rollen.
—o».
Der gewissenhafte Papagei
Gast: „Der Papagei ruft nach Ihnen, Ober!"
Kellner: „Dem habe ich vor fünf Minuten doch erst Futter
gegeben I"
Gast: „Jetzt ruft er .Zahlen'!"
Ping-Pong
In Detroit erkrankte plötzlich einer der Elefanten im Zoo schwer. Man
operierte das Tier und fand in seinem Magen ein Paar Stiefel. Die
Stiefel gehörtem einem Tierwärter, der sie wegen Fußschmerzen eine
Zeitlang ausgezogen hatte. Der Mann hatte Plattfüße.
Offenbar hatte sich der Elefant einmal für sein monotones Menü
eine „Einlage" verschaffen wollen.
Eile mit Weile
Das Motorboot soll nach der Insel hinüberfahren. Die Fahr-
gäste mucken auf: „Wir hätte» schon längst absahre» sollen, Lerr
Kapitän. Worauf warten Sie denn noch?"
„Auf den Postsack! Mit dem dauerts wieder mal mächtig
lange — — werde» wohl Eilbriefe dabei sein, die gebucht
werden müssen."
Richtige Neuerscheinungen
für Flugmodellbauer
3« beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am
platze. Porto und Nachnahmespesen extra.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
Schreibers Flugmodell-Baupläne
mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer Curt Möbius.
Feder Bauplan gefalzt in Umschlag mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text.
Preis je Nm. —.90
Nr. 1 Segelslugmodell „Pommern - Küken" (Anfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 102 cm breit.
Nr. 2 Segelflug-Modell „Pommern-Ente" (wettbewerbsfähig). Größe des
fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.
Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi I". Fertiges Modell 70 ctn lang, 90 cm breit.
Hauptmerkmale des Flugmodells: Rumpf-Tiefdecker mit Gummiantricb, geteilter
Flügel mit teilweisem Kastenholm und Doppelrlppen, einstellbares Leitwerk aus
Stahldraht, verkleidetes Fahrwerk, Luftschraube mit abnehmbarem Lager.
Weitere Nummern sind vorgesehen.
Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen ln der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertlgen. Die Pläne sind sehr genau. Alle hauptsächlichen
Bauteilesind in natiirlicherGrötze dargestellt. Gerade fürAn-
fänger urrdsürden Unterricht in denSchnlen ist das von großer
Bedeutung!
C! irrrunc Dl ÄTTCD ü,nl* öendorfer Blätter Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
r LI tut NU L uLA I I Ln Nr. 4802. 12. August 1937 Verwaltung »Fliegende Blätter". München I. ?heatlnerstraße 8 und alle zugelassenen ^Verbungsrnlttler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 26. Juli 1937.
106
noch kein Tropfen ist gefallen."
„Na siehste, Amalie, und ich sehne mich so nach 'nein guten Tropfen'"
Stafiftif des Fußballs
Das sind Zahlen, das sind Summen,
Die im Fußball-Jahrbuch stehen!
jfa, wir möchten fast verstummen,
Wenn wir die Statistik sehen!
Das sind Summen, das sind Zahlen,
Welche den Beweis erbringen.
Daß wir einen kolossalen
Wirtschaftsfaktor hier empfingen.
Eisen- sowie Straßenbahnen,
Anlokaxen, Autobusse
Schaffen Riesenkarawane»
Zu dem sportlichen Genüsse;
Das bringt Gelder, die zu schätzen.
Was getrunken und gegessen
Rebenbei auf Fußballplätzen,
Läßt sich gar nicht recht ermessen.
Achtmalhunderttausend Spiele
Gibt's im Jahr in deutschen
Gauen,
wozu ungeheuer viele
Leute kommen, um zu schauen.
Etwa siebzehn Willionen
Sind's, die Eintrittskarten kaufen;
Doch kiebitzende Personen
Komme» fast noch mehr gelaufen.
Bälle werden so im Jahre
Dreiffigtausend wohl zerschmissen.
Dreimalhunderttausend paare
Stiefel bei dem Spiel zerrissen.
Viele Hosen gehen flöten;
Schon das Training läßt nicht
schonen.
Kurz, man rechnet an Moneten
Etwa hundert Millionen.
Das sind Zahlen, das sind Lummen!
Das sind Summen, das sind Zahlen!
Selbst der Rörgler muff verstummen,
Doch der Fuhballfreund kann strahlen:
Ja, dem schlichten Lederballe
Muff man hohe Achtung zollen,
weil mit ihm in jedem Falle
Riesenkapitalien rollen.
—o».
Der gewissenhafte Papagei
Gast: „Der Papagei ruft nach Ihnen, Ober!"
Kellner: „Dem habe ich vor fünf Minuten doch erst Futter
gegeben I"
Gast: „Jetzt ruft er .Zahlen'!"
Ping-Pong
In Detroit erkrankte plötzlich einer der Elefanten im Zoo schwer. Man
operierte das Tier und fand in seinem Magen ein Paar Stiefel. Die
Stiefel gehörtem einem Tierwärter, der sie wegen Fußschmerzen eine
Zeitlang ausgezogen hatte. Der Mann hatte Plattfüße.
Offenbar hatte sich der Elefant einmal für sein monotones Menü
eine „Einlage" verschaffen wollen.
Eile mit Weile
Das Motorboot soll nach der Insel hinüberfahren. Die Fahr-
gäste mucken auf: „Wir hätte» schon längst absahre» sollen, Lerr
Kapitän. Worauf warten Sie denn noch?"
„Auf den Postsack! Mit dem dauerts wieder mal mächtig
lange — — werde» wohl Eilbriefe dabei sein, die gebucht
werden müssen."
Richtige Neuerscheinungen
für Flugmodellbauer
3« beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am
platze. Porto und Nachnahmespesen extra.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
Schreibers Flugmodell-Baupläne
mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer Curt Möbius.
Feder Bauplan gefalzt in Umschlag mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text.
Preis je Nm. —.90
Nr. 1 Segelslugmodell „Pommern - Küken" (Anfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 102 cm breit.
Nr. 2 Segelflug-Modell „Pommern-Ente" (wettbewerbsfähig). Größe des
fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.
Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi I". Fertiges Modell 70 ctn lang, 90 cm breit.
Hauptmerkmale des Flugmodells: Rumpf-Tiefdecker mit Gummiantricb, geteilter
Flügel mit teilweisem Kastenholm und Doppelrlppen, einstellbares Leitwerk aus
Stahldraht, verkleidetes Fahrwerk, Luftschraube mit abnehmbarem Lager.
Weitere Nummern sind vorgesehen.
Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen ln der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertlgen. Die Pläne sind sehr genau. Alle hauptsächlichen
Bauteilesind in natiirlicherGrötze dargestellt. Gerade fürAn-
fänger urrdsürden Unterricht in denSchnlen ist das von großer
Bedeutung!
C! irrrunc Dl ÄTTCD ü,nl* öendorfer Blätter Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-
r LI tut NU L uLA I I Ln Nr. 4802. 12. August 1937 Verwaltung »Fliegende Blätter". München I. ?heatlnerstraße 8 und alle zugelassenen ^Verbungsrnlttler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 26. Juli 1937.
106
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schon wieder in 'ne Wirtschaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4802, S. 106
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg