Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wie ein 51 dem andern

„Sehr wohl, Lerr Mölle! Wird besorgt, Lerr Mölle! Danke
schön, Lerr Mölle!"

Bruno ging schmunzelnd weiter. Jetzt sollte ihn Lugo kennen
lerne». Bei einem Schneider an der Ecke ließ er sich aus einem
ganz unmögliche», rotkarierten Stoff einen Anzug anmessen, dazu
einen Mantel aus grünem Flausch und bestellte den Schneider zur
Anprobe in seine Wohnung.

„Sie wissen ja, wo ich wohne," sagte er.

„Gewiß, Lerr Mölle," sagte der Schneider, „wer kennt Sie nicht,
Lerr Mölle!"

So trieb es Bruno Bauer bunt weiter in der ganzen Amgegend.
Als aber der Geldbriefträger ihm in den Weg lief und eine Post-
anweisung von fünfhundert Mark an Lerrn Mölle ihm auszahlen
wollte, da faßte ihn doch ein Bedenken, und er sagte:

„Gehen Sie in meine Wohnung, und zahlen Sie das Geld meiner
Frau aus."

Dies aber hätte er am wenigsten tun dürfen, denn hierüber
ärgerte sich der richtige Lugo am meisten. Denn dies war vor dem
Wissen seiner Frau wohlgehütetes Geld, das er nun nicht mehr lo
verwenden konnte, wie er es zu verwenden gedacht hatte. Lütet euch
vor Doppelgängern! And wenn ihr sie trefft, seid freundlich zu ihnen!

Ping-Pong

Der Abgeordnete des amerikanische» Staates Massachusetts
Francis Coyne hat im Parlament einen Gesetzentwurf ein-
gebracht, nach dem es in Massachusetts verboten werden soll,
Künstlernamen zu führen. Man wird, da der Antrag durch-
gehen wird, dort also nicht mehr Greta Garbo, sondern Greta
Gustafson auf der Leinwand bewundern können. Marlene
Dietrich hat sich brav Maria Sieber zu nennen.

Was Mr. Coyne mit dieser Namensentziehung bezweckt,
ist nicht klar. Wahrscheinlich aber will er sich einen Namen
machen.

In vielen Lokalen Amerikas wird neuerdings der aus China
stammende Schmetterlingssalat serviert; er besteht aus de»
Leibern von Nachtfaltern, die in Zitronensaft und Oel an-
gerührt sind.

Die Gäste müssen sonderbare Schwärmer sein!

In England treffen zahllose Briefe aus Südamerika ein,
die stark nach Kaffee duften. Es handelt sich um Reklame-
schreiben von Kaffeeplantagen, die den Duft „zur Ansicht"
schicken.

Wie wir hören, will die englische Postverwaltung ver-
bieten, daß Käse- und Fischkonservenfabriken die gleiche Werbe-
methode benutzen.

Russische Zeitungen regen sich darüber auf, daß Millionen Zentner
Getreide uneingebracht auf den Felder» liegen und von den Soldaten
schlecht bewacht würden.

Die Soldaten haben wohl Angst, daß die Bauern, denen das
Getreide ja eigentlich gehört, eines Tages unversehens zu dreschen
ansangen könnten.

In Tampa in Florida verzehrte ein Lotelgast in zwei Stunden
27 Steaks, 49 Brötchen und 19 Flaschen Bier. Er zahlte im voraus,
um Zweifel au seiner Ehrlichkeit auszuschließen.

Ob er freilich nachher noch ein „aufrechter" Mann war, davon
ist nichts bekannt.

In New <Dork hat sich ein „Klub der Brillenträger" gebildet,
dem schon 30000 Mitglieder angehöre».

Er muß besonders vornehm sei», denn Angeschliffene werden gar
nicht aufgenomme».

Die Lollywooder Filmgesellschaften haben jetzt ihren Stars unter-
sagt, Sonnenbäder zu nehmen. Die berühmte Betty Davis konnte
nämlich kürzlich ihren Filmverpflichtunge» nicht Nachkommen, da sie
mit einem Sonnenbrand und einem Sonnenstich im Lospital lag.

Jetzt ist es am Lollywooder Starhimmel genau so wie in der
Natur: wenn die Sonne scheint, kann man keine Sterne sehen.


erhütet

'jfhr- nientah) eine Maische yehaU

' 'S der hat sicher auch noch nie so richtig zugegriffen. Auch kleine

Schrammen soll man vor Verschmutzung schützen und ihre Heilung
fördern. Drum «Hansaplast elastisch» drauf, es sitzt unverrückbar fest,
schließt die Wunde nach außen gut ab, wirkt blutstillend, keimtötend
und ist luftdurchlässig. Bei größeren Verletzungen natürlich zum Arzt!
In Apotheken, Drogerien, Bandagengeschäften schon von 15 Pf. an.

Schnellverband

JGutsaplast

elastisch

Boi Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

137
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wenn der Mann, der die Eintrittskarten abreißt, verliebt ist"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4804, S. 137

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen