Kunstbetrachtung „Du siehst hier, lieber Emil, ein abschreckendes Beispiel,
wie unerzogene Knaben aussehen und sich benehmen."
Lumor des Auslandes
Abwarten I
„Ich muß Ihnen im voraus sagen, Äerr
Alpers, daß ich niemals eine starke und innige
Liebe für Sie empfinde» kann, aber ich
werde Sie immer hochachten!"
„Oh, mein Fräulein, das wird sich an-
der», wenn Sie mich erst näher kennen
lernen!" (Aftonbladet)
Gefährlich
Endlich kommt die Nachbarstochter
wieder einmal zum Kneipwirt.
„Ja, ich bin lange nicht nach Bier ge-
kommen, Äerr Schimmel. Vater war mit
seinen Skatbrüdern verkracht. Aber heute
ist Versöhnung!" — „Freut mich wegen der
Kundschaft I Da werde ich mir erlauben, 'ne
Flasche Kümmel zu stiften."
„Das lassen Sie man lieber — — da
ginge der Krach am Ende wieder los."
Die freundliche Zuhörerin
l Einige erwerbslose Amerikanerinnen haben einen neuen Beruf
entdeckt: die freundliche guhörerin zu 3 Dollars die Stunde.)
„Wenn Sie Verdruß und Aerger plagt,
An Ihrem Herzen Kummer nagt.
Wenn schwere Sorgen Sie bedrücken,
Dann gibt's ein Mittel nur: Erquicken
Sie mal sich durch ein freies Wort!
Ein Redestrom spült Jammer fort,
Will jemand freundlich dabei lauschen
Und Blicke voll Verständnis tauschen.
Das mache ich! 2ch höre zu,
Sie kriegen Ihre Seelenruh'
Und sind befreit im Herzensgründe.
Drei Dollars kostet das pro Stunde."
Die Sache hat Erfolg. Die Dame
Braucht schon sehr bald nicht mehr Reklame.
Die Kunden kommen angelaufen,
Sich ihre Ghren zu erkaufen.
Wie sind die Gründe doch verschiede»,
Wodurch der Mensch verliert den Frieden!
Wie wechselt da das Ziel, wogegen
Sich heftig die Beschwerden regen!
Ein Autor schimpft auf den Verleger,
Auf seinen Rechtsanwalt ein Kläger:
Ein Hypochonder jammert stark
Und nennt die Kunst der Aerzte Duark.
Ein Gatte hat zu Haus Verdruß,
Dem Dichter bockt der Pegasus:
Ist dieser fürchterlich verschuldet,
Hat jener Liebesleiü erduldet.
All dieses und noch andres mechr
Kommt so der Dame zu Gehör:
Sie hat für die verschieünen Fälle
Stets gleich gedulü'ge Trommelfelle.
Nur wenn in Angelegenheit
Betrogner Liebe jemand schreit
Zum Schlüsse zornigen Berichts:
„Die Weiber taugen alle nichts!"
Dann wird die Dame, die so freundlich
Zu hören weiß, vielleicht doch feindlich
Und spricht: „Mein Herr, bei solchen Dingen
Muß ich auf Doppeltaxe dringen!" — cm.
Richtige Neuerscheinungen
für Flugmodellbauer
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am
platze. Porto und Nachnahmespesen extra.
% F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
Schreibers Flugmodell-Baupläne
mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer Curt Möbius.
Zeder Bauplan gefalzt in Umschlag mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text.
Preis je Nm. —.90
Nr. 1 Segelffngmodell „Pommern-Küken" (Anfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 102 cm breit.
Nr. 2 Segelslugmodell „Pommern - Ente" (wettbewerbsfähig). Größe des
fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.
Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi I". Fertiges Modell 70 cm lang, 90 cm breit.
Hauptmerkmale des Flugmodells: Rumpf-Tiefdecker mit Gummiantrkeb, geteilter
Flügel mit teilweisem Kastenholm und Doppelrippen, einstellbares Leitwerk aus
Stahldraht, verkleidetes Fahrwerk, Luftschraube mit abnehmbarem Lager.
Weitere Nummern sind vorgesehen.
Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen ln der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertigen. Die Pläne sind sehr genau. Alle hauptsächlichen
Bauteile sind in natnrlicherGrötze dargestellt. Gerade f ii r An-
fänger undfürdenllnterricht in denSchulen ist das von großer
Bedeutung!
P| iprPNnr ÄTTFR MnC* >|,oÄceno0ror Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLIELUHNUC. DLMI I tn |>|p. 4oU5. L. o6pt. luo/ Verwaltung »Fliegende Blätter“, München I,.Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 16. August 1937.
154
wie unerzogene Knaben aussehen und sich benehmen."
Lumor des Auslandes
Abwarten I
„Ich muß Ihnen im voraus sagen, Äerr
Alpers, daß ich niemals eine starke und innige
Liebe für Sie empfinde» kann, aber ich
werde Sie immer hochachten!"
„Oh, mein Fräulein, das wird sich an-
der», wenn Sie mich erst näher kennen
lernen!" (Aftonbladet)
Gefährlich
Endlich kommt die Nachbarstochter
wieder einmal zum Kneipwirt.
„Ja, ich bin lange nicht nach Bier ge-
kommen, Äerr Schimmel. Vater war mit
seinen Skatbrüdern verkracht. Aber heute
ist Versöhnung!" — „Freut mich wegen der
Kundschaft I Da werde ich mir erlauben, 'ne
Flasche Kümmel zu stiften."
„Das lassen Sie man lieber — — da
ginge der Krach am Ende wieder los."
Die freundliche Zuhörerin
l Einige erwerbslose Amerikanerinnen haben einen neuen Beruf
entdeckt: die freundliche guhörerin zu 3 Dollars die Stunde.)
„Wenn Sie Verdruß und Aerger plagt,
An Ihrem Herzen Kummer nagt.
Wenn schwere Sorgen Sie bedrücken,
Dann gibt's ein Mittel nur: Erquicken
Sie mal sich durch ein freies Wort!
Ein Redestrom spült Jammer fort,
Will jemand freundlich dabei lauschen
Und Blicke voll Verständnis tauschen.
Das mache ich! 2ch höre zu,
Sie kriegen Ihre Seelenruh'
Und sind befreit im Herzensgründe.
Drei Dollars kostet das pro Stunde."
Die Sache hat Erfolg. Die Dame
Braucht schon sehr bald nicht mehr Reklame.
Die Kunden kommen angelaufen,
Sich ihre Ghren zu erkaufen.
Wie sind die Gründe doch verschiede»,
Wodurch der Mensch verliert den Frieden!
Wie wechselt da das Ziel, wogegen
Sich heftig die Beschwerden regen!
Ein Autor schimpft auf den Verleger,
Auf seinen Rechtsanwalt ein Kläger:
Ein Hypochonder jammert stark
Und nennt die Kunst der Aerzte Duark.
Ein Gatte hat zu Haus Verdruß,
Dem Dichter bockt der Pegasus:
Ist dieser fürchterlich verschuldet,
Hat jener Liebesleiü erduldet.
All dieses und noch andres mechr
Kommt so der Dame zu Gehör:
Sie hat für die verschieünen Fälle
Stets gleich gedulü'ge Trommelfelle.
Nur wenn in Angelegenheit
Betrogner Liebe jemand schreit
Zum Schlüsse zornigen Berichts:
„Die Weiber taugen alle nichts!"
Dann wird die Dame, die so freundlich
Zu hören weiß, vielleicht doch feindlich
Und spricht: „Mein Herr, bei solchen Dingen
Muß ich auf Doppeltaxe dringen!" — cm.
Richtige Neuerscheinungen
für Flugmodellbauer
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am
platze. Porto und Nachnahmespesen extra.
% F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
Schreibers Flugmodell-Baupläne
mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer Curt Möbius.
Zeder Bauplan gefalzt in Umschlag mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text.
Preis je Nm. —.90
Nr. 1 Segelffngmodell „Pommern-Küken" (Anfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 102 cm breit.
Nr. 2 Segelslugmodell „Pommern - Ente" (wettbewerbsfähig). Größe des
fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.
Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi I". Fertiges Modell 70 cm lang, 90 cm breit.
Hauptmerkmale des Flugmodells: Rumpf-Tiefdecker mit Gummiantrkeb, geteilter
Flügel mit teilweisem Kastenholm und Doppelrippen, einstellbares Leitwerk aus
Stahldraht, verkleidetes Fahrwerk, Luftschraube mit abnehmbarem Lager.
Weitere Nummern sind vorgesehen.
Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen ln der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertigen. Die Pläne sind sehr genau. Alle hauptsächlichen
Bauteile sind in natnrlicherGrötze dargestellt. Gerade f ii r An-
fänger undfürdenllnterricht in denSchulen ist das von großer
Bedeutung!
P| iprPNnr ÄTTFR MnC* >|,oÄceno0ror Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLIELUHNUC. DLMI I tn |>|p. 4oU5. L. o6pt. luo/ Verwaltung »Fliegende Blätter“, München I,.Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 16. August 1937.
154
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kunstbetrachtung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4805, S. 154
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg