Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Humor des Auslandes

Mißtrauen

„Ich verstehe nicht, Mama," sagte die jungverheiratete Frau,
„was du gegen Adalbert hast! Er hat doch gestern sogar Klavier
gespielt, als du bei uns warst!"

„Gewiß hat er das," sagte die Schwiegermutter, „denTrauermarsch,
als ich kam, und die Iubelouvertiire, als ich ging!" (Nusmordiaäet)

Zwei Fliegen ....

„Es handelt sich also darum, Lerr Direktor-hm --ich

wollte gerne-also . ."

„Nun sagen Sie schon, was Sie wünschen, wollen Sie meine
Tochter haben oder ein Darlehn?" — „Beides!" (New-Yorker)

Der unglückliche Liebhaber

»Ich sagte zu ihr, meine Liebe wäre wie dieser Ring — ohne
Ende! And sie antwortete mir, ihre Liebe wäre auch wie dieser
Ring — ohne Anfang!" (Humorist)

Kuh-D ämmerung

Eine Privatkabelgesellschaft in Amerika teilt mit, daß telegraphische Küsse, die im Namen
des Absenders der Telegrammbote „auszuhändigen" hat, Nichtmehr angenommen werden).

Ja, nun ist es damit aus,

Mit dem Draht-Kuß in Amerika,
Kathleen, Betsy, Maud und Erika
Kriegen ihn nicht mehr frei Haus.

An sich selber adressiert
Hatten viele solche Kabel,
lind es war direkt blamabel:
Boten wurden strapaziert!

Beschwerde

Rekrut Müller hat sich darüber beklagt, daß er zum Mittag-
essen Sand in der Suppe gehabt hat.

„Müller," antwortet ihm der Anteroffizier, „sind Sie Soldat
geworden, um dem Vaterland zu dienen oder um über die Suppe
zu klagen?"

„Am dem Vaterland zu dienen, Lerr Anteroffizier, aber nicht,
UM es aufzuessen!" (Oslo Illustrerte)

Die Geschichte ward fatal.

Denn in gar zu vielen Fällen,
Meist bei älteren Mamsellen,
Streikte glatt das personal.

Auch fiel auf, daß manche Maid
(welche Schlauheit — haste Worte?)
Diele Küsse aus dem Orte
Kriegte, und zu gleicher Zeit.

Dank besagter Zrauenlist
Hak manch gute Kabelkundin
Oester eine ganze Stund ihn
Quasi amtlich abgeküßt.

Die Gesellschaft nun — famos I
Trennt die Aemker und die Quoten:
Für die Telegramme Boten,
Für das andre — Gigolos.

Vertleinertc Bildprobe aus Nr. 40 <Buchblockform 15,5X22,5 cm).

Unsere gefiederten Freunde in schönen vielfarbigen Abbildungen.
109 mitteleuropäische Vogelmännchen auf 32 einseitig bedruckten Tafeln
zum Hcrausnchmen eingerichtet für Wechselrahmen und Episkop Rin. 2.—

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Porto und

Grasers weltbekannte Tafeln. Zn herrlichen Farben

Bildgröße d. Tafeln meist 55x85 cm u. größer. Durchschnitt!. Anzahl d. Abbild, auf Grasers Tafeln 75

in Umschlag, zusammengefalzt — Ausgabe
„B" für die Tasche <17: 25 cm) 'Jim.
Nr. la Eßbare Pilze I. 1.80

II. 1.80

Giftige Pilze. . 1.80

Einheimische Schmetterlinge

Käfer.

Süßwasserfische .

Seefische.

Tiere u.Pflanz. d. Meeres u. d. Strand.
Mineralien <mit Textheft) ....
Einheimische Vögel — natürliche
Größe und Färbung, 57 Abbild.
9F ist die sog. Fiinfsprachcnausgabe der
9 also mit deutscher, lateinischer
englischer, französischer u. itali-
enischer Benennung der Vögel

Fremdländische Vögel.

Apfelsorlen.

Birnensorten .

Schädlinge des Obst-, Garten-, Ge-
müsebaues und der Landwirtschaft.
Steinobst- und Bccrensorte» ....

1.80
1.80
1.80
1.60
1.80
3 —

1.80

1.80

2.—

1.80

1.80

1.80

1.80

Nr. 15 Feld- und Wieseupflanzen
„ 16 Wald- und Wasserpflanzen
„ 17 Bäume und Sträucher . .

„ 18 Giftpflanzen.

„ 19 Kartoffelsorten.

„ 20 Düngetafel f. d. E. i.Eemüse- u. Obstg.

„ 21 Bodenbearbeitung.

„ 22 Die wichtigsten Getreide-, Wiesen
und Weidegräser <mit Textblatt)

„ 23 Heilpflanzen (mit Textblatt)

„ 25 Pferderassen.

„ 26 Rinderraffen .

„ 27 Schaf-, Schweine- und giegenrassen

„ 28 Kaninchenrassen.

„ 29 Hühnerrassen (mit Textblatt)

„ 30 Taubenrassen.

„ 31 Gebrauchs- und Luxushunde .

„ 35 Reptilien und Amphibien . .

„ 36 Raupen.

„ 37 139 verkleinerte Einheim. Vögel
„ 39 Kl. Taf. der eßbaren u. giftigen Pilze
„ 40 Unsere gefiederten Freunde .
„ 41 Alpenpflanzen.

91m.

1.80

1.80

1.80

1.00

1.30

1.30

1.60

1.80

1.80

1.80

1.80

1.80

1.00

2.20

1.80

2.20

1.60

1.80

1.80

1.10

2.—

1.80

Nachnahme extra. Grafev s Vevfag ÄlÜnchkN 27

FLIEGENDE BLATTER

J!,"d e°0Q r clnT* ^er*a2 von b- Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-

£0. oepi. IVÖI Verwaltung „Fliegende Blätter", München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. -

Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig

Abgeschlossen am 6. September 1937. ,s

202
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"-- am liebsten würde ich Ihnen ein paar Ohrfeigen geben!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4808, S. 202

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen