Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
o

Die Anerkennung V°» Dt°nv- Ltppa

Die junge Dame hatte am Morgen einen Brief erhalten, der ihr
eine besondere Freude bereitet hatte. Sie las ihn bereits zum siebenten
Male und ihre Augen leuchteten.

Der Brief, der ihre Seele mit Selbstvertrauen und Optimismus
erfüllte, der sie mit zauberhafter Macht beglückte, war in einem
einfachen Ernst gehalten, der, wie Alice annahm, der Angelegenheit
vollkommen entsprach.

Der Brief lautete: Sehr geehrtes Fräulein I Sie werden wohl
erstaunt sein, dies Schreiben, den Brief eines Menschen, den Sie
gar nicht kennen, zu erhalten.

Mein Name ist Georg Lievelt, ich bin Professor für Gesang,
Sie werden wohl meinen Namen aus den Zeitungen kennen.

Bor wenigen Tagen weilte ich in Ihrem Wohnhause bei Be-
kannten, Ihren Nachbarn, zu
Besuch. And plötzlich ertönte
Gesang, durch das Fenster
drangen lieblicke Töne herein.

Ich lauschte traumverloren,
im Banne der zauberhaften
Melodie, das Anerwartete
dieses Phänomens bezauberte
mich vollkommen.

Es ist mir gelungen, mir
Ihre Adresse zu verschaffen,
und ich schreibe Ihnen sofort,
um Ihnen meine Anerkennung,
meine Luldigung mitzuteilen.

Ich habe eine große Bitte
an Siel Lassen Sie mich Ihre
Stimme, dies große Geschenk
der Götter, ausbilden und zur
völligen Ausdrucksfähigkeit
bringen. Ich muß in wenigen
Tagen die Stadt verlassen,
um dem Pariser Konzert mei-
nes ehemaligen Schülers bei-
zuwohnen, und erst im Lerbst
werde ich hierher zurückkehren.

Ich werde Sie sofort nach
Rückkehr verständigen.

Ich habe aber eine drin-
gende Bitte an Sie - in Ihrem
Interesse. Sie dürfen Ihre
Stimme nicht mißbrauchen,
indem Sie bei offenem, zu-
gigen Fenster singen. Sie dür-
fen überhaupt nicht singen,
denn diese Prachtstimme, die
aber noch ungeschult ist, darf

erst nach der Anleitung eines Fachmannes, nach einer gewissen Zeit
des Studiums, praktiziert werden.

Also bitte, bis zum Lerbst nicht zu singen, denn das wertvolle
Stimmaterial muß einstweilen geschont werden. Ein Mißbrauch
würde verheerend wirken I

Ich verspreche Ihnen nicht viel, aber wenn Sie sich an meine
Anleitung halten und fleißig studieren werden, dann können Sie in
den Lauptstädten der Welt den Ruhm einer großen, verwöhnten
Künstlerin genieße» und die Menschen mit Ihrem Talent beglücken!
Mit den besten Empfehlungen Ihr Professor Georg Lievelt.

Fräulein Alices Freude war überaus groß, sie blickte traumver-
loren vor sich hin, ein beglückendes Gefühl der Ruhe und Sicherheit
beherrschte sie. Wie schön war dieser Tag!

„Wie schön war doch dieser Tag I" sagte sich auch Lerr Bronnigson,

ein Bewohner desselben Lau-
fes, ein Nachbar Fräulein
Alices. Wie schön war doch
dieser Tag, wie ruhig! Es
war eine wohlige Stille im
Lause, denn Fräulein Alice
sang nicht mehr.

Lerr Bronnigson hatte
sein Ziel erreicht. Ein kleiner
Brief wirkt oft Wunder!

Der Skeptiker

„Schulze, woran merken wir,
daß die Erde sich dreht?"

„Ich habe noch nichts ge-
merkt, Lerr Lehrer!"

Das Nichtige
„Sie glauben gar nicht, wie
anpassungsfähig der Junge
ist!" — „Da lassen Sie ihn
doch Schneider werden."

Noch älter

„Nein," sagte der Leirats-
kandidat, als ihm der Ver-
mittler die Photographie der
Dame zeigte, die er ehelichen
sollte, „nein, die gefällt mir
nicht, die ist ja schon minde-
stens vierzig."

„Oh," verteidigte der Ver-
mittler sein Angebot, „das
Bild ist nicht gut und — schon
mindestens zehn Jahre alt."

Bereitschaft „Katrin — wann ist Lochzeit?"

„Sobald mein Bräutigam will."

„Auf was wartet er?"

„Keine Ahnung. Ich kenn ihn doch noch nicht."

210
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Bereitschaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4809, S. 210

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen