Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zn Sachen: „Alster"

Wo immer nur ihr Name fällt, erwähnt wird oder gar geschrieben
steht, sehe ich im Geiste rauchende Lagerfeuer, die ich versäumt habe,
höre ich die gellenden Feindesrufe „Gipsverband" und „Mondkalb",
niemals richtig gesühnt durch sofortige Ausbuddelei des Kriegsbeils!
Tod und Verderben über die Alster! —

Doch, hören Sie auch dies noch an: der Geist ist willig, aber das
Fleisch ist schwach. Wie soll ich Armer schon der Alster zuleibe-
rücken? Ich gehe traurig in ein Wirtshaus, lasse mir jenes Getränk
reichen, das — halb Bier, halb Brause — der echte Lamburger
„Alsterwasser" nennt, so nun meinerseits symbolisch am Lebensraum
der Alster nagend, aus daß der große Manitou das rachedürstende
und racheübende Lerz Winnetous einst gnädig in seine Lände
nehme . . .

Ein kleiner Amsterdamer Geschäftsmann gewann den Laupt-
gewinn der französischen Nationallotterie, 3 Millionen Frank. Er
äußerte, er wolle das Geld zunächst zurücklegen, bis bessere Zeiten
kämen, und dann sein Geschäft damit vergrößern.

3 Millionen Frank! And da will der Optimist noch bessere
Zeiten abwarten!

Aus ägyptischen Inschriften konnte man feststellen, daß schon im
Jahre 1179 v. Ehr. die Arbeiter beim Bau eines Königsgrabes in
den Sitzstreik traten. Sie ginge» nicht eher aus der Grabstätte
heraus, bis ihre Forderungen bewilligt waren.

Eine ganz ausgekochte Sache: denn als der König die Forde-
rungen bewilligt hatte, konnte er sich begraben lassen!

Ping-Pong

In Kairo wurde ein alter Rauschgiftschmuggler festgenommen,
bei dem man aber trotz allen Suchens nichts finden konnte. Schließ-
lich entdeckte ein Polizist, daß er Cocain und Leroin in seinem
dichten Vollbart versteckt trug.

Kein Wunder, daß die Polizei darin ein Laar gefunden hat.

In Warschau hob die Polizei ein Versicherungsbüro aus, in dem
etliche tausend lEinbrecher und Taschendiebe die Einzahler waren.
Sie versicherten sich gegen Last- und Anwaltskosten.

Die erste Versicherung gegen Nummer
Sicher!

Auf einem amerikanischen Augenärzte-
kongreß wurde nachgewiesen, daß Blon-
dinen ain Steuer von Autos viele Ver-
kehrsunfälle Hervorrufen. Ein Referent
brachte das damit in Zusammenhang,
daß Blondinen nachts durch entgegen-
kommende Fahrzeuge leichter geblendet
würden als Brünette.

Ra, und am Tage? Da sind die Blon-
dinen selber — blendende Schönheiten.

Der Filmdarsteller Ben Turpin in
Lollywood hat in allen Filmen nichts
andres zu tun, als auf komische Art zu
schielen. Dafür erhält er eine Tagesgage
von 450 Dollar.

Dafür kann man schon mal ein Auge
riskieren.

In der Not „Glaskugeln sind alle, liebe Frau!"
„Dann geben Sie mir een Paket Mottenkugeln!"

Humor des Auslandes

Eine schöne Geschichte

Ferchland hatte bei einer Gasanstalt eine Stellung als Ein-
kassterer bekommen.

„Lier haben Sie einen Schlüssel! Damit öffnen Sie alle Gas-
automaten und nehmen das Geld heraus," sagte ihm der Büro-
vorsteher.

Drei Wochen später kam er wieder ins Büro: „Kann ich einen
neuen Schliissel bekommen? Ich habe den alten verloren!"

„Gewiß," sagte der Bürovorsteher,
„aber wo sind Sie denn die ganze Zeit
gewesen? Der Kassenbeamte hat jeden
Freitag auf Sie gewartet, daß Sie
kommen sollten und sich Ihren Loh»
holen!"

„Du lieber Limmel!" rief der Ein-
kassierer entzückt aus. „Lohn bekomme ich
auch noch?" (Hemmas Journal)

Höflichkeit

„And wie befinden sich Lerr General-
direktor heute?"

„Danke, Karlssen, leider nicht beson-
ders, mein Magen ist nicht recht in
Ordnung!"

„Das ist wirklich außerordentlich be-
dauernswert, Lerr Generaldirektor! Ich
habe auch in der letzten Zeit mit dem
Magen zu tun gehabt, aber natürlich
längst nicht so wie Sie, Lerr General-
direktor!" (Humorist)

SW/?

J

1

3 i N


696

im lÜxVunjßsi
an, die. !

Im geheizten Zimmer kann Ihnen das schlechte
Wetter nicht viel schaden. Aber Sie sollten schon
allabendlich Ihre Haut auf den nächsten, vielleicht
nab-kalten Tag vorbereiten. Pflegen Sie Gesicht
und Hände regelmäßig mit Nivea-Creme. Sie
machen dadurch Ihre Haut geschmeidig und wi-
derstandsfähig und bekommen jenen wundervollen
Nivea-Teint, um den andere Sie beneiden werden.

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

393
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"In der Not"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4820, S. 393

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen