Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Das Stück sehen wir heute schon zum zweiten Male in

dieser Saison."

„Tut doch nichts — das Publikum ist ja immer ganz neu."

Die Postkutsche kommt

sReichspostminister Ohnesorge hat angekündigt, daß die Reichspost auf den landschaftlich schönsten
Straßen Postkutschen mit blasenden Postillionen verkehren lassen wird.)

Wenn wir auf allen 'Silbern sehn.
Wie einstmals reisten unsre Ahnen,
So finden wir das wunderschön
Trotz Auto, Flugzeug, Eisenbahnen.

O, wie behaglich war die Zeit,
Als noch die dicke Postkutsch' rollte.
Ein Urbild der Gemütlichkeit,

Die kein nervöses Hasten wollte.

Doch nun soll wieder uns erstehn
Der Zauber, der so lang' begraben:
Die dicke Kutsche wird man sehn,
Davor zwei Rosse munter traben,
Und auf dem Rock der Postillion
LSszt seine peitsche lustig knallen
Und über Berg und Tal davon
Roll Kunst sein blankes Horn erschallen.

Und auf dem Bock der Postillion,

Den man bekanntlich Schwager nannte,
Der seines Hornes schönen Ton
Zur Lust der Reisenden verwandte.

Mal munter, mal auch traurig blies-

Ach ja, er ist schon längst verschwunden!
Die neue Zeit, die ihn verstieß,
hat unverwendbar ihn gefunden.

Behaglich geht es so dahin-,

Man wählt die schönste» Landbezirke,
Damit der Ausblick auf den Sinn
Der Reisenden erquickend wirke,

Und kommt man so an einen Ort,

Wo ganz besondre Reize walten,
Dann fährt man nicht gleich wieder fort.
Dann wird gemütlich angehalten.

Run sei gewünscht, daß gern bereit
Recht viele Leute, so zu reisen,
Die auch dabei Beschaulichkeit
Und Scheu vor aller hast beweisen.

So wird zur Urgrohväterart
In einem Punkt zurückgefunden:
Doch allerdings — die Gegenwart
Erlaubt das nur für Ferienskunden.

Peter Robinson

&ei yi/ä&ndem

Kaiarrhen von Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen, Asthma
kommt es nicht nur ous Lösung u. Auswurf des Schleimes, sondern
auch daraus an, das empfindliche Aimungsgewebe weniger reizbar
und recht widerstandsfähig zu machen und so die Krankheits-
ursache zu treffen. Das bezweckt der Arzt, wenn er das Spezial-
mittel „Siipboscalin" verordnet, über das so viele gute Erfah-
rungen und Anerkennungen von Professoren, Aerzten, Patienten vor-
liegen, daß auch Sie „Silphosraiin- voll Vertrauen anwenden
können, wenn Sie In solcher Lage sind. — Achten Sie beim Ein-
kauf aus den Namen »Silphoscalin" und kaufen Sie keine Nach-
ahmungen. - Packung mit 80 Tabletten NM.r.71 ln allen Apotheken,
wo nicht, dann Rosen Apotheke, München.— Verlangen Sie von
der Herstellerfirma Carl Biihler, Konstanz, kostenlos und unver-
bindl. Zusendung der interessanten illustrierten Aufklärunes*
sduift S/104 von Dr. phiL nat. Strauß, Werbesdiriftsteller,

Graifix-Lungensaft

bietet Schutz und Hilfe bei

Grippe, Asthma, Husten, Verschleimung

desinfizierend — schleimlösend
in Apotheken RM 1.60 und 3.—
und Laboratorium Graifix, Leipzig-Wiederitzsch

.i—

Damenbart

J/4

468509.
des N
Flächen

Radi kal -
Beseitigung

lästiger Haare durch
die weltbekannte

Helwakakur. Aerztl. empfohlen u. klinisch er-
probt. Goldene Medaille, Großer Preis Brüssel 1932,
London 1933. Relchspatentamtl. gesch. Wz.
Dankerfüllte Zuschrift, ü. Dauererfolge (Ausbleiben
ich Wuchses). Kleinkur KM. 2.75, stark 3.25, für groß.
5.50 und 6.50 Nachn. Helwaka G.m.b.H., Köln 30

Schön geformte Büste

erlangten schon viele Frauen durch unser gul
schmeckend. Hormonpräparat .Hormonella,lUo.E.
Unentwickelte oder erschlaffte Büste Ist unschön 1
B. Unentwicklg. nehm. Sie daher Hormonelle .U",
bei Erschlaffg. ,E\ (2-3 kl. Kaffeelöffel täglich).
Teilweise geradezu verblüffende Wirkung I
150 Gr.Packg. RM.3.50, Doppelpackg, RM.6.- dazu
Porto. Genau angeben, ob U od. E. gewünscht wird.
Versandhaus „Lebensglück“,Abt57 Dre8den-A.1,Marschallstr.27

Rafetlaar-Hau(M F*S

Iggfenlos ü.unVBPbindl. P?.SEy*NJ

— w®* Lübeck 35 fl

Sommersprossen

last. Haare.Pickel.Warzen
Muttermale entfernen Sie
schmerzlos und schnell
durch Lamoda. Hilft a.
Ihnen, sonst Geld zurück.
Ober 10000 Best. d. Empfehlg. Pack. Mk. 1.90
o. Pto. Fehler angebonl Auskunft kostenlos.
Fr. Klrchmayer, Berghausen Baden 15

Schüchternheit

Unentschlossenheit, ärgerliche,
»nangebrachteBrschelvenheit,

Zurückiveichen vor dem Willen
anderer schade» allzuoft. Viele
Menschen verpassen Gelegen-
heilen, ihr Leben zu verbessern,
größere Einnahmen zu haben,
Zuneigung zu erwerben. Lesen
Sie „Die Unterrichtsbriefe
des Erfolgsmenschen". Eini-

_ _ aes aus dem Inhalt: Die

Ma,.,, der Persönlichkeit - Ueberwindung von
Angst u.Furchtz»ständen,Unlnstu.Schwäche-
Miticl gegen Erröten, linkisd>es Benehmen -
Konzentration statt Zerstreutheit. Das Ge-
dächtnis als Lcbenskunst - Der magische
Mensch - Wie man Entgegenkommen findet -
Gesprädisanknstpfting, kein schüchternes
Stammeln mehr. Eie werden ein gewandter
Mensch, erwerben Selbstvertrauen und wun-
dern stchüberdas plöhlicheEntgegenkommen
Ihrer Mitmenschen. Bestellen Sic „Die Un-
terrichtsbriefe desErsolgsmcnschcn-.2Tei!e
zus. Rm. 5.95 portofrei (Rach». Rm. 5.25).
Garantie! Rücknahme bei Unzufriedenheit!
Buchversand Gatenberg Drcsden-F. 315

Schreibers

Volks-

kundliche

Ankleide

bogen

Bogengröße 38:43 cm.

Jeder Bogen
Rm. —.30
Nr. 409t

Deutsche Trachten:
Spreewälderin.
Dachauerin, Hessin,
Braunschwcigeri»,
Echlesieri».

Rr. 4002 Oester-
reichische Trachten:
Linzerin, Tiroler und
Tirolerin, Böhme
und Böhmin, Mähre
und Mährin.

Zu beziehen durch alle
einschlägig. Geschäfte
am Platze.

3. F. Schreiber
Verlag

Eßlingen a. R.

Lei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

429
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Stück sehen wir heute schon zum zweiten Male in dieser Saison"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hauschild, Max
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4822, S. 429

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen