Vor Jahren machte der Schiffs-
agent Phelps in St. Louis Bankerott.
Es gelang ihm, sich mit seinen Gläu-
bigern zu einigen; er kam nach und
nach wieder zu Vermögen, und als
er jetzt starb, fand sich, daß er zu
seinen Äaupterben seine ehemaligen
Gläubiger eingesetzt hat-weil sie
höflich und geduldig mit ihm gewesen
seien.
Da wird jetzt mancher Schuldner
meinen: „Das sollten sich alle Gläubi-
ger merken I" Aber mancher Gläu-
biger wird sagen: „Ja, wenn auch
die Schuldner sich daran ein Beispiel
nehmen würden!"
In Findlay, Ohio, müssen jetzt
alle Verkehrssünder, die unter dem
Einfluß von Alkohol standen, einen
großen Laufen Lolz klein hacken.
Damit will ihnen die Polizei
einheizen. — on.
„Was fängt man nun mit dem nassen Zeug an?"
„Da mußt du Fritz fragen — der hat zwei Trockenkurse mitgemacht."
Kinkerlitzchen
Zn den Sydneyer Zeitungen erschien ein Leiratsgesuch, in dem
ein reicher Fabrikbesitzer ein armes und häßliches Mädchen zur Frau
suchte. Er will unter den Bewerberinnen die häßlichste wählen; reiche
und schöne Mädchen fänden ohnehin leicht einen Mann, eine häßliche
Frau aber werde ihrem Gatten immer dankbar sein, daß er sie ge-
nommen habe.
Vielleicht irrt er: wenn sie erst genommen worden ist, wird sie
sich am Ende gar nicht mehr so häßlich finden. And dann ist noch
die Frage: wie mag der Lerr selber aussehen?
Zm Nachlaß des unlängst verstorbenen Pariser Rentners Gibette
fand man ein ganzes Zimmer gefüllt mit den Abschriften von 72431
Liebesbriefen, die er in seinem Leben abgeschickt hatte.
Zm Mündlichen muß er sehr schwach gewesen sein. Die Erben
werden jetzt wohl versuchen, die Verleger von Liebesbriefstellern
für die Sammlung zu interessieren.
Zm Gefängnis von Kewance in Illinois, in dem nur wegen
leichter Vergehen zu kurzer Last Verurteilte untergebracht werden,
funktionierte die Leizung nicht. Darauf entließ der Direktor die
Gefangenen gegen ihr Ehrenwort, im Frühjahr wieder zn kommen.
Der Direktor kennt seine Leute nicht; vielen wird es doch gerade
um eine warme Anterkunft zu tun gewesen sein. Wenn die Ge-
fangenen schon entlassen wurden, dann hätte das also bis zum
nächsten Winter sein müssen, und nicht sie, sondern der Direktor
hätte das Ehrenwort geben müssen — nämlich, daß dann die Leizung
in Ordnung sein würde.
Die Gans
Anton geht zum Arzt. Anton hat
einen Schmerbauch. Anton hat ein
Fettherz.
Der Arzt macht ein besorgtes Ge-
sicht. „Strengste Diät!" verordnet er,
„nur Rindfleisch, nur gekochtes Fleisch!
Anter keinen Amständen Fett!"
Anton steht erschüttert.
Anton fragt zaghaft: „Lerr Doktor,
heute mittag gibt es bei uns daheim
eine fette, gutgebratene Gans! Darf
ich — nur einmal noch, ganz aus-
nahmsweise — darf ich da nochmals
mitessen?"
„Ausgeschlossen!" — „Lerr Doktor!" — „Nein. Anmöglich!"
Anton schweigt. Dann geht ein Lächeln über sein rundes
Gesicht: „Lerr Doktor, nehmen Sie an, ich wäre statt heute vor-
mittag erst heute nachmittag zu Ihnen gekommen!"
Das Puppenhaus
Mümmchen hat ein Puppenhaus bekommen. Eines Tages war
das Puppenhaus verschwunden.
Die Mutter fragte: „Wo ist denn dein Puppenhaus,Mümmchen?"
Mümmchen strahlte: „Ich habe das ganze Laus meiner Freundin
Frieda auf eine Woche für zehn Pfennige möbliert vermietet."
Sicherer Befund
„Ist festgestellt worden, daß der fahrlässige Chauffeur Alkohol
genossen hatte?"
„Jawohl!"
„Durch Blutuntersuchung?"
„Nein, er roch nach Schnaps!"
Schnelle Antwort
Wenn Anton kam, hatte Anton immer ein Anliegen. Meist um
zehn Mark. Leute kam Anton wieder:
„Ich möchte dich um Verzeihung bitten, Lugo, aber —" Lugo
unterbrach schnell:
„Aber gern. Ich hatte schon Angst, daß du mich um Geld
bitten würdest."
30
agent Phelps in St. Louis Bankerott.
Es gelang ihm, sich mit seinen Gläu-
bigern zu einigen; er kam nach und
nach wieder zu Vermögen, und als
er jetzt starb, fand sich, daß er zu
seinen Äaupterben seine ehemaligen
Gläubiger eingesetzt hat-weil sie
höflich und geduldig mit ihm gewesen
seien.
Da wird jetzt mancher Schuldner
meinen: „Das sollten sich alle Gläubi-
ger merken I" Aber mancher Gläu-
biger wird sagen: „Ja, wenn auch
die Schuldner sich daran ein Beispiel
nehmen würden!"
In Findlay, Ohio, müssen jetzt
alle Verkehrssünder, die unter dem
Einfluß von Alkohol standen, einen
großen Laufen Lolz klein hacken.
Damit will ihnen die Polizei
einheizen. — on.
„Was fängt man nun mit dem nassen Zeug an?"
„Da mußt du Fritz fragen — der hat zwei Trockenkurse mitgemacht."
Kinkerlitzchen
Zn den Sydneyer Zeitungen erschien ein Leiratsgesuch, in dem
ein reicher Fabrikbesitzer ein armes und häßliches Mädchen zur Frau
suchte. Er will unter den Bewerberinnen die häßlichste wählen; reiche
und schöne Mädchen fänden ohnehin leicht einen Mann, eine häßliche
Frau aber werde ihrem Gatten immer dankbar sein, daß er sie ge-
nommen habe.
Vielleicht irrt er: wenn sie erst genommen worden ist, wird sie
sich am Ende gar nicht mehr so häßlich finden. And dann ist noch
die Frage: wie mag der Lerr selber aussehen?
Zm Nachlaß des unlängst verstorbenen Pariser Rentners Gibette
fand man ein ganzes Zimmer gefüllt mit den Abschriften von 72431
Liebesbriefen, die er in seinem Leben abgeschickt hatte.
Zm Mündlichen muß er sehr schwach gewesen sein. Die Erben
werden jetzt wohl versuchen, die Verleger von Liebesbriefstellern
für die Sammlung zu interessieren.
Zm Gefängnis von Kewance in Illinois, in dem nur wegen
leichter Vergehen zu kurzer Last Verurteilte untergebracht werden,
funktionierte die Leizung nicht. Darauf entließ der Direktor die
Gefangenen gegen ihr Ehrenwort, im Frühjahr wieder zn kommen.
Der Direktor kennt seine Leute nicht; vielen wird es doch gerade
um eine warme Anterkunft zu tun gewesen sein. Wenn die Ge-
fangenen schon entlassen wurden, dann hätte das also bis zum
nächsten Winter sein müssen, und nicht sie, sondern der Direktor
hätte das Ehrenwort geben müssen — nämlich, daß dann die Leizung
in Ordnung sein würde.
Die Gans
Anton geht zum Arzt. Anton hat
einen Schmerbauch. Anton hat ein
Fettherz.
Der Arzt macht ein besorgtes Ge-
sicht. „Strengste Diät!" verordnet er,
„nur Rindfleisch, nur gekochtes Fleisch!
Anter keinen Amständen Fett!"
Anton steht erschüttert.
Anton fragt zaghaft: „Lerr Doktor,
heute mittag gibt es bei uns daheim
eine fette, gutgebratene Gans! Darf
ich — nur einmal noch, ganz aus-
nahmsweise — darf ich da nochmals
mitessen?"
„Ausgeschlossen!" — „Lerr Doktor!" — „Nein. Anmöglich!"
Anton schweigt. Dann geht ein Lächeln über sein rundes
Gesicht: „Lerr Doktor, nehmen Sie an, ich wäre statt heute vor-
mittag erst heute nachmittag zu Ihnen gekommen!"
Das Puppenhaus
Mümmchen hat ein Puppenhaus bekommen. Eines Tages war
das Puppenhaus verschwunden.
Die Mutter fragte: „Wo ist denn dein Puppenhaus,Mümmchen?"
Mümmchen strahlte: „Ich habe das ganze Laus meiner Freundin
Frieda auf eine Woche für zehn Pfennige möbliert vermietet."
Sicherer Befund
„Ist festgestellt worden, daß der fahrlässige Chauffeur Alkohol
genossen hatte?"
„Jawohl!"
„Durch Blutuntersuchung?"
„Nein, er roch nach Schnaps!"
Schnelle Antwort
Wenn Anton kam, hatte Anton immer ein Anliegen. Meist um
zehn Mark. Leute kam Anton wieder:
„Ich möchte dich um Verzeihung bitten, Lugo, aber —" Lugo
unterbrach schnell:
„Aber gern. Ich hatte schon Angst, daß du mich um Geld
bitten würdest."
30
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Was fängt man nun mit dem nassen Zeug an?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4824, S. 30
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg