Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Sind Sie denn noch nicht weg?"

„Doch: immer, wenn ich Sie ansehe, bin ich ganz weg."

Horrido!

Lorrido kam von der Jagd heim. Die Frau empfing ihn. „Last
du was mitgebracht?"

„Ja." — „Was?" — „Großen Langer."

Erich war zu Jagd geladen. Zn Borna. Beim alten Barthel.

Der alte Barthel stellte die Schützen an.

Er stellte Erich mitten auf einen Feldweg.

„Das ist Ihr Platz, edler Weidgenossel Vielleicht kommt ein
Lirsch, vielleicht kommt ein Bock, vielleicht auch ein Fuchs oder Lase.
Das kann ich nicht vorher bestimmen und hängt von den Amständen
ab. Bestimmt aber kommt in einer halben Stunde der Briefträger,
und dem geben Sie, bitte, diesen eiligen Brief mit."

Lugo will seinen Lund verkaufen,

Lugo bietet ihn einem Jäger an.

Der Jäger läßt sich den Lund vorführen.

Er schießt einen Lasen. Der Lund ist wie der Wind hinter dem
Lasen her. Fängt ihn, würgt ihn ab, schleppt ihn abseits und
frißt ihn auf.

„Was heißt denn das? Ihr Lund frißt ja die Lasen!"

Lugo lächelt demütig:

„Nur die ersten zwei, drei — die andern bringt er dann alle."

Lorrido hat ein Jagdrevier gepachtet. Nach der zweihundert-
zweiten Patrone liegt der erste Lase. Lorrido läßt sich mit dem
Krummen photographieren. Dann steht er versonnen und denkt nach.

„Ich habe da irgendwo etwas gelesen," sagt er, „daß es früher
Völker gab, die nur von der Jagd lebten."

„Unmöglich."

„Doch. Aber ich glaube, ich glaube, das waren die Verpächter."

Ferdinand geht auf Fasane. Er äugt einen laufenden Lahn.
Ferdinand hebt die Donnerbüchse.

Der Förster schimpft:

„Lalt! Nicht auf laufendes Flugwild schießen!"

Ferdinand sagt:

„Blödsinn! Ich kann doch nicht warten, bis er stehen bleibt!"

Kinkerlitzchen

Englische Aerzte glauben, festgestellt zu haben, daß seit einigen
Jahren das Aebel des Schlafwandelns in England ständig zunehme;
sie behaupten auch, das sei ebenso in andern Ländern der Fall.

Das mag stimmen. Der Mensch braucht Bewegung; darum
wandeln jetzt mehr Leute im Schlaf, seit sie im Wachen nur noch
fahren.

In Athen wurden 14 Rennbahn- und Stallangestellte verhaftet,
die bei 20 Nennen durch starke Coffein-Injektionen als Außenseiter
geltende Pferde zum Siege getrieben hatten; sie sollen dadurch
rund 35 Millionen Drachmen am Totalisator erbeutet haben.

Die größte Aufregung dürfte nun das Coffein bei jenen Leuten
verursachen, die das Geld verloren haben.

„Was Möbius konstruiert hat, stiegt auch!"

(Pommersche Blätter 19/1937)

Schreibers Flugmodell-Baupläne

mit Anleitungen zum Bau von Flugmodellen aus deutschen Werkstoffen
nach Entwürfen von dem bekannten Modellbaulehrer EurtMöbius. Jeder Bauplan gefalzt
in Umschlag (Größe 16,5:23 cm) mit mehrfarbigem Titelbild nebst Text. Preis je Rm. —.99

Nr. I Segelflugmodell „Pommern-Küken" (Anfänger-Modell). Größe des
fertigen Modells 70 cm lang, 102 cm breit.

Nr. 2 Segelflugmodell „Pommern-Ente" (wettbewerbsfähig), Größe des

fertigen Modells 97 cm lang, 155 cm breit.

Nr. 3 Sportflugmodell „Möbi I". Fertiges Modell 70 cm lang, 90 cm breit.
Hauptmerkmale des Flugmodells: Rumpf-Tiefdecker mit Gummiantrieb, geteilter
Flügel mit teilweiseni Kastenholm und Doppelrippen, einstellbares Leitwerk aus
Stahldraht, verkleidetes Fahrwerk, Luftschraube mit abnehmbarem Lager.

Weitere Nummern sind vorgesehen.

Diese Reihenfolge entspricht etwa den Schwierigkeitsstufen in der Herstellung. Alle Modelle
sind nicht schwer anzufertigen und besitzen ausgezeichnete Flugeigenschaften.

SchreißerLZlugmodell-önuplüne

" n .... »'.«'».» W»k"°i.n>

SpmtfkigmotcUJftö'bi I"

3- F.

®. i. E. Nr. 270
Rm. 2.75

Das Flugzeug in der Tüte

Fu beziehen durch alle maßgebenden Geschäfte am Platze. Porto und Nachnahmegebühren werden berechnet.
Notfalls wende man sich an den Verlag. — Prospekt „Für Flugmodellbauer" gerne kostenlos vom Verlag

Ein leicht herzustellendes, freifliegendes Flugzeugmodell für jedermann.
Das Modell wird ea. so cm lang. — Antrieb mittels Gummimotor.

I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.

£-» icrrwnr Dl XtTCD Jf.nt* >fo4oenir*r*0M * m oo Verlas von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzelgen-
rULbLNUt. BLA I I tn Nr. 4-843. 26. Meli 1938 Verwaltung „Fliegende Blltter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blatter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 5. Mai 1938.

330
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sind Sie denn noch nicht weg? ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 188.1938, Nr. 4843, S. 330

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen