Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gefährliche Situation „Emilie und ich haben einen Tee bekommen,

der einfach Wunder wirken soll. Aber wir wissen leider nicht, ob er dick oder schlank macht."

Gott behüte Frankreich!

(Die französichen Hutfabrikanten haben eine
Eingabe an die Regierung gemacht, da ihnen
die hutlose Mode der Herren einen schweren
Verlust zufügt)

Alles läuft jetzt ohne Hut
ln der Republik der Franken,
Und die Fabrikanten zanken,
Denn der Kasse tuts nicht gut.

Niemand trägt mehr einen Filz
Oben auf dem Schädeldache.

Das ist wirklich keine Sache —
Aber, tja, die Mode wills!

Die Regierung selbst sogar
Zeigt sich machtlos — meine Güte!
Und der liebe Gott behüte
Frankreich nun und immerdar!

Doch wo rührt die Mode her,
Und was soll es bloß bezwecken,
Daß kein Mann den Kopf bedecken
Mag im Lande Frankreich mehr?

Das Problem ist kompliziert,

Und es macht uns sehr viel Mühen —
Ob man in Demokratien
Nach und nach den Kopf verliert?

fl. W.

Kinkerlitzchen

Nach Äollywooder Beispiel ziehen manche amerikanischen Damen
jetzt keine Strümpfe an. Dafür werden die Beine mit Strümpfen
bemalt, in allen möglichen, zum Kleide oder den Schuhen passenden
Farben.

Für kalte Tage werden jedenfalls glühende Farben gewählt.

1-

Der Gattin des Polizeichefs des Staates New >Dork wurde ihr
Schmuck im Werte von 50000 Mark gestohlen. Die Nachforschungen
der Polizei blieben erfolglos.

Jedenfalls ergibt sich nun der wohl einzige Fall, daß ein Polizei-
chef den von nicht zu fassenden Dieben verursachten Schaden wieder
gut machen muß.

Gelegentlich des englischen Königsbesuches hat die französische
Regierung den Prinzessinnen Elisabeth und Margaret Rose zwei
Puppen geschenkt, deren Ausstattung 1,5 Millionen Franken gekostet
hat; die bedeutendsten Pariser Modekünstler, Juweliere usw. haben

daran mitgearbeitet, und jede der Puppen, die „Frankreich" und
„Marianne" heißen, hat 365 Kleider.

Damit will man der künftigen Thronfolgerin und ihrer Schwester
zeigen, wie ungemein anziehend Frankreich ist. Man sieht, daß die
Bemühungen Frankreichs um die englische Freundschaft sehr weit
gehen — bis in die Puppen.

In Warschau soll den Theaterbesuchern das dort allzu beliebte
Zuspätkommen abgewöhnt werden. Durch eine Polizeiverordnung
ist den Theaterdirektoren eine Strafe von 500 Zloty angedroht
worden für jeden Fall, daß jemand nach Beginn der Vorstellung
noch eingelassen wird; wer zu spät kommt, soll bis zur nächsten
Pause warten. Die Theaterdirektoren aber erklären, das würde
viele Leute überhaupt vom Theaterbesuch abhalten und ihnen also
beträchtlichen Schaden bringen.

Nebenbei haben sie zu verstehen gegeben, daß die Polizei manch-
mal auch zu spät käme. Aber die Vorstellungen der Theaterdirektoren
machten auf die Polizei keinen Eindruck.

J\ Aufeinander abgeftimmt-fchönes Haar undWellapon!

Denn diese Haarwäsche besteht aus den gleichen Grundstoffen wie Ihr Haar. Daher
die pflegende und verschönernde Wirkung. Wie bezaubernd wirkt die Frisur nach
einer We/Iapon-Haarwäsche! Achten Sie beim Friseur auf die We/Ia-Kennmarke!

r-i irpriinc Dl ÄTTFR ^ j'nr 5 6 n * lt?rL? r Verlag von J. P. Schreiber, München 27, MShlstraße 34. — Anzelgen-Annahme durch die Anzeigen-

I LEE.UELSiiJlL DLA I E un ISSP. 4854. II. AllQ. 1938 Verwaltung „Fliegende Blätter , München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 25. Juli 1938.

90
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gefährliche Situation"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4854, S. 90

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen