„Der soll giftig sein, behauptet Vetter Julius. LächerlichI
Er ist genießbar-da nehme ich Gift drauf!"
Lumor des Auslandes
In der Mädchenschule
„Susanne, was weißt du vom Rot-
käppchen?"
„Nur Gutes, Lerr Lehrer!" (For Alle)
♦
Der arme Vater
„Wem ähnelt eigentlich Ihr Baby
am meisten?"
„Die Augen hat es von mir, die Haare
von meiner Frau, die Nase vom Groß-
vater und die Stimme von unserer Auto-
Hupe!" (Humorist)
„Äabcn Sie vielleicht ein Kochbuch,
Frau Nachbarin?"
„Sogar ein ganz vorzügliches, gleich mit
Ratschlägen bei Verdauungsstörungen."
Bier her!
(Ruf eine Anregung aus Canterbury, dem Mittelpunkt
des englischen Hopfenbaus, haben die englischen
Rhedereien beschlossen, bei den Schiffstaufen künftig
statt des fremdländischen Champagners einheimisches
Bier zu verwenden)
Champagnerwein gilt allezeit
Als äußerst feine Flüssigkeit;
Darum pflegt man damit zu taufen
Die Schiffe, die vom Stapel laufen.
Da Rebenhügel England fehlen,
Muß man beim Wein aufs Ausland zählen;
Dagegen braut man bei John Bull
Manch Bier, das wirklich wonderful.
Soll man noch weiter Schiffe taufen
Und Sekt dazu von Fremden kaufen?
O nein! Des Briten Ruf erschallt:
J.aßt den Champagner, der so knallt!
Ein Schiff, das für Britannien fahre,
Das tauft man nicht mit Auslandsware.
Man nehme dazu lieber Bier,
Das ist das wahre Elixier!
Wir dürfen unser Ale wohl rühmen,
Audi Stout mag sich zur Taufe ziemen,
Und edler Porter ist bereit,
Daß er die Namengebung weiht.
Laßt eine Buddel Bier zerschellen,
Bevor das Schiff taucht in die Wellen!
Das wird ein gutes Zeichen sein,
Denn unser Bier kann Kraft verleihn.
Drum her mit Bier zum Weiheakt!
Scheint dem und jenem das vertrackt —
Je nun, dann ist an solchen Toren
Wohl Hopfen auch und Malz verloren.
E. P.
Schreibers Stehauf-Bilderbücher
Eine eigenartige Neuheit mit verblüffender Wirkung!
(F: Fraktur-, S: Sütterlin-, B: Blockschrist)
Nr. zro <FB> Märchen. Hansel und
Gretel, Dornröschen, Rotkäppchen,
Däumling
Nr. 321 (SB) Im Zoo. Elefanten,
Raubtiere, Affenfelscn, Giraffen,
Zebras
Nr. 322 <SB> Kaufladen u. Pupp en-
haus. Puppcnküche, Puppenstube,
Schlafzimmer, Kaufladen
Nr. 324 <SB> Frohe Fahrt. Im
Flughafen, Autorennen, Eisenbahn
und Luftschiff, Flußbad und Dampfer
Nr. 323 <SB> Deutsche Soldaten.
Flußübergang, Infanterie-Angriff,
Fliegerabwehr, Küstenbatterie
Jedes Stehauf-Bilderbuch hat das
Querformat 23:15 cm und enthält
4 bunte Bildmotive.
Jedes Stehauf-Bilderbuch Rm. 1.75
Beim Aufklappen der Bilderbücher treten die Figuren der Handlung aus dem
Hintergrund heraus und stellen sich selbsttätig auf. Wer aufschlägt — staunt!
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am Platze.
Porto- und Nachnahmegebühren werden berechnet.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
ETI ICRCWnC Dl ÄTTCR K.nd "d “r 1«r .Blf't0e„ Verlag von J. F. Schreiber, München 27, MShlstrafie 34.- Anzeigenannahme durch die Anzeigen-
I LlLUI-liUti L3lmr\ i tn Nr. Tobt, 0. UKt. lUoo Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 19. September 1938.
218
Er ist genießbar-da nehme ich Gift drauf!"
Lumor des Auslandes
In der Mädchenschule
„Susanne, was weißt du vom Rot-
käppchen?"
„Nur Gutes, Lerr Lehrer!" (For Alle)
♦
Der arme Vater
„Wem ähnelt eigentlich Ihr Baby
am meisten?"
„Die Augen hat es von mir, die Haare
von meiner Frau, die Nase vom Groß-
vater und die Stimme von unserer Auto-
Hupe!" (Humorist)
„Äabcn Sie vielleicht ein Kochbuch,
Frau Nachbarin?"
„Sogar ein ganz vorzügliches, gleich mit
Ratschlägen bei Verdauungsstörungen."
Bier her!
(Ruf eine Anregung aus Canterbury, dem Mittelpunkt
des englischen Hopfenbaus, haben die englischen
Rhedereien beschlossen, bei den Schiffstaufen künftig
statt des fremdländischen Champagners einheimisches
Bier zu verwenden)
Champagnerwein gilt allezeit
Als äußerst feine Flüssigkeit;
Darum pflegt man damit zu taufen
Die Schiffe, die vom Stapel laufen.
Da Rebenhügel England fehlen,
Muß man beim Wein aufs Ausland zählen;
Dagegen braut man bei John Bull
Manch Bier, das wirklich wonderful.
Soll man noch weiter Schiffe taufen
Und Sekt dazu von Fremden kaufen?
O nein! Des Briten Ruf erschallt:
J.aßt den Champagner, der so knallt!
Ein Schiff, das für Britannien fahre,
Das tauft man nicht mit Auslandsware.
Man nehme dazu lieber Bier,
Das ist das wahre Elixier!
Wir dürfen unser Ale wohl rühmen,
Audi Stout mag sich zur Taufe ziemen,
Und edler Porter ist bereit,
Daß er die Namengebung weiht.
Laßt eine Buddel Bier zerschellen,
Bevor das Schiff taucht in die Wellen!
Das wird ein gutes Zeichen sein,
Denn unser Bier kann Kraft verleihn.
Drum her mit Bier zum Weiheakt!
Scheint dem und jenem das vertrackt —
Je nun, dann ist an solchen Toren
Wohl Hopfen auch und Malz verloren.
E. P.
Schreibers Stehauf-Bilderbücher
Eine eigenartige Neuheit mit verblüffender Wirkung!
(F: Fraktur-, S: Sütterlin-, B: Blockschrist)
Nr. zro <FB> Märchen. Hansel und
Gretel, Dornröschen, Rotkäppchen,
Däumling
Nr. 321 (SB) Im Zoo. Elefanten,
Raubtiere, Affenfelscn, Giraffen,
Zebras
Nr. 322 <SB> Kaufladen u. Pupp en-
haus. Puppcnküche, Puppenstube,
Schlafzimmer, Kaufladen
Nr. 324 <SB> Frohe Fahrt. Im
Flughafen, Autorennen, Eisenbahn
und Luftschiff, Flußbad und Dampfer
Nr. 323 <SB> Deutsche Soldaten.
Flußübergang, Infanterie-Angriff,
Fliegerabwehr, Küstenbatterie
Jedes Stehauf-Bilderbuch hat das
Querformat 23:15 cm und enthält
4 bunte Bildmotive.
Jedes Stehauf-Bilderbuch Rm. 1.75
Beim Aufklappen der Bilderbücher treten die Figuren der Handlung aus dem
Hintergrund heraus und stellen sich selbsttätig auf. Wer aufschlägt — staunt!
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte am Platze.
Porto- und Nachnahmegebühren werden berechnet.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
ETI ICRCWnC Dl ÄTTCR K.nd "d “r 1«r .Blf't0e„ Verlag von J. F. Schreiber, München 27, MShlstrafie 34.- Anzeigenannahme durch die Anzeigen-
I LlLUI-liUti L3lmr\ i tn Nr. Tobt, 0. UKt. lUoo Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 19. September 1938.
218
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der soll giftig sein, behauptet Vetter Julius. ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4862, S. 218
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg