Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

In Indien sollen die Tiger gezählt werden. Das Verfahren ist
einfach. Tiger pflegen nachts zum Wasser zu gehen, gewöhnlich
immer an den gleichen Platz. Nun werden an allen bekannten Trink-
stellen bei Tage die alten Spuren verwischt und am Morgen daraus
die neuen Spuren gezählt; dazu werden eingeborene Polizisten
verwendet.

Es ist aber fraglich, ob ein genaues Ergebnis erzielt wird. An
einem Platz, wo die Tiger getrunken haben, die vielleicht in der
Nähe sind, wird mancher nicht bis drei zählen können. Es könnte
auch Vorkommen, daß dieser und jener Zähler überhaupt ohne Spuren
ausbleibt.

Der Farmer Felix Breazale in Kingston im Staate Tennessee,
ein 73jähriger Sonderling, wünscht sich dereinst ein prunkvolles Be-
gräbnis. Um sicher zu sein, daß es einmal genau nach seinen An-
ordnungen vor sich gehen wird, veranstaltete er ein Probebegräbnis.
8000 Leute aus Kingston und Amgegend zogen vom „Trauerhause"

zum Friedhof, wo Breazale seine eigene Grabrede hielt und
Beileidsbezeugungen entgegennahm.

In der Tat: zu dieser Veranstaltung konnte man dem
Manne nur Beileid bezeugen. Aber man soll ihm wünschen,
daß zwischen der öffentlichen Lauptprobe und der Aufführung
noch eine recht lange Pause liegen möge. Aebrigens: bei
dieser Probe erfreute der Lauptdarsteller durch lebendige
Darstellung.

Wie Londoner Zeitungen erzählen, erhielt eine englische
Infanterieabteilung in Palästina, die 1700 Sandsäcke zur Er-
richtung von Schuhwehren angefordert hatte, darauf eine ge-
waltige Schiffsladung: die Säcke waren bereits in England mit
X Sand gefüllt worden.

I Die Bürokraten in England dachten nicht daran, daß in

/ Palästina Sand genug zu haben wäre, und der Lieferant der

Säcke hatte sich wahrscheinlich erboten, auch gleich den Sand
) mitzuliefern — gegen gute Bezahlung.

Als vor drei Monaten in Southampton eine nicht ange-
kündigte Verdunkelung durchgeführt wurde, stieß an einer
Straßenecke der Geschäftsreisende Jan Lennox aus Bristol
heftig mit einer jungen Dame, Mary Strickland, zusammen.
Sie war erst recht grob mit ihm, ließ sich dann aber doch in
den nächsten Luftschutzraum geleiten. Die Bekanntschaft wurde
fortgesetzt, und jetzt haben die beiden geheiratet.

Eine Verdunkelung als Leiratsvermittlung läßt man sich
eher gefallen, als wenn bei einer Leiratsvermittlung Ver-
dunkelungen stattfinden.

In den Vereinigten Staaten soll den viele» Ehescheidungen
dadurch vorgebeugt werden, daß künftig aus das Eingehen einer
neuen Ehe nach einer Scheidung eine Luxussteuer gelegt wird,
die mit jeder weiteren Ehe beträchtlich steigt. So würde eine
vierte Ehe 1200, eine fünfte gar 6000 Dollars kosten.

Das dürfte helfen. Man geht mit einer Anschaffung besser um,
wenn der Ersatz verteuert wird.

Bei einer Filmaufnahme hat Clark Gable einen unangenehmen
Lundebiß davongetragen. Der Lund sollte ihm in den Stiefel beißen,
aber er schnappte nach einer höheren Stelle, so daß für Clark Gable
dann einige Zeit lang das Sitzen etwas schmerzhaft war.

Der Lund hatte seine Rolle schlecht begriffen. And es ging ihm
wie vielen in Nebenrollen beschäftigten Filmkünstlern: er wollte
höher hinaus.

Nachdem seit 500 Jahren in der Familie Kinnersly auf der
Insel Guernsey nur Söhne geboren worden sind, ist jetzt endlich ein
Mädchen angekommen. Bei der Taufe - das Kind wurde Susan
genannt — waren alle prominenten Persönlichkeiten der Insel zu-
gegen, der Gouverneur an der Spitze.

Susan wird jedenfalls einmal glänzend ausgestattet werden-

seit 500 Jahren war keine Aussteuer in der Familie nötig.

gewaschen!

WfeUA

Locker wie Seide fallen die Wellen, ein feiner Glanz Hegt auf der Frisur. Man wird
Ihr Haar bewundern! Das macht We/Iapon, die pflegende Haarwäsche. Be-
nutzen Sie es regelmäßig und achten Sie beim Friseur auf die Wella-Kennmarke!

FLIEGENDE BLATTER

M1^ JqBCQ 6 0 r*Mr B füQQ Verlass von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
Nf. 4öbo. 17. NOV. lüoo Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert. — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 31. Oktober 1938.

314
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ich dachte schon, Sie hätten kein Katzenauge."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4868, S. 314

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen