Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Den Fuchs, den du mir geschenkt hast, kannst du auch
gleich mit waschen, es ist nämlich auch nur Lundefell."

Ptng-Pong

In London erschien kürzlich ein zerstreuter australischer Professor
zu einem Kongreß. Leider vergebens! Denn er hatte sich versehen,
und der Kongreß findet erst im Jahre 1939 statt.

Große Männer sind ihrer Zeit immer voraus.

In Schottland gilt noch die uralte Sitte, daß ein Mann mit einem
Mädchen verlobt ist, wenn er drei Tänze mit ihr tanzt.

Der vierte Tanz ist also schon der Lochzeitstanz. Dann aber geht
in der Ehe der Tanz erst los!

In London rutschte ein junger Mann bei einem Sprung von
einem Autobus auf dem nassen Pflaster aus. Dabei riß er ein vorüber-
gehendes Mädchen um, und beide landeten mitten in einer Pfütze.
Das Mädchen schimpfte erst gewaltig, aber vier Wochen später waren
die beiden ein Paar.

Kein Wunder! Sie war ja von Anfang an — mitgerissen!

125 Jahre Fahrrad

(Im Jahre 1813 erfand der badische Forstrat v. Drais das erste, mit den Füßen durch ftbstoßen vom Boden angelriebene Fahrrad,

die sogenannte Draisine)

125 Jahre

Ist es her, daß Herr v. Drais
Sich das Fahrrad ausgeknobelt
Mit viel Mühe und viel Fleiß.

Es bestand nur aus zwei Rädern,
Lenkungsarm und Sattelsitz
Und war ohne alle Federn
fluch für damals fast ein Witz.

Keine Spur von Kettenantrieb,
Keine Andeutung von Pneu.
Wenn es Herr v. Drais vorantrieb,
Wurden alle Hühner scheu.

Es war keineswegs vollendet,

Und doch lag der Ansatz dort,
Wie man auch die Sache wendet,
Schon zum Daimler, Benz und Ford.

Ja, es ging sehr flott bergunter:
Keine Bremse hemmt den Lauf.
Doch das Tempo war nicht munter,
Ging es einmal schwach bergauf.

Eins nur wurde nie gewürdigt,
Das erwähnt kein Lexikon:
Drais stieß ab sich mit den Zehen
Und fuhr Freilauf — damals schon.

R. W.

Studien in der Urfassung

Äbdias / Das alte Siegel /

Der Waldsteig

In einem Bande, 136 Seiten / 130 g ca.

Schön kart. Rm. —.80. In Leinen ged. Rm. 1.40

*

Brigitta / Di« fflapp« meines
Urgroßvaters

In einem Bande, 148 Selten / 160 g ca.

Schön kart. Rm. 1.—. 2n Leinen geb. Rm. 1.60

Der Aondor / Feldblumen /

Das Heidedorf

In einem Bande, igr Seiten / roo g ca.

Schön kart. Rm. 1.20. In Leinen geb. Rm. 1.80
*

Hagestolz / Die Schwestern /

Der beschriebene Tännling

In einem Bande, 248 Seiten / 2f0 g ca.

Schön kart. Rm. 1.40. In Leinen geb. Rm. 2.

„Man versäume nicht, Stifters Studien in ihrer fugend gestalt zu lesen, der Zauber der Zugendglut umlodert alle
Die Urfassungen der Stisterschen Werke wollen ihren platz unter unseren liebsten Büchern haben, vielleicht sind sie
besser als alle Weltweisheitsbücher geeignet, uns Zugend und Alter zu einer einzigen großen 8reude zu vermählen,
ohne Festigkeit, ohne Bitterkeit — zu einer starken, deutschen, bejahenden 8reude am leben." (X.s.rtppaimiagi

Porto und Nachnahmegebühren werden berechnet.

Deutsche-MeLster-verlag " München 27 ♦ Möhlstr. 34

£7« icrCWnir PI ÄTTdl »int* üfo^7?eno0rVir B*moeo Verla § von J. F. Schreiber, München 27, Möhl straße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLILUH8^IJH DLM I I Ln Mr. 4871. 8. U6Z. 1938 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —

Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert. — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 21. November 1938.

362
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Den Fuchs, den du mir geschenkt hast, kannst du auch gleich mit waschen, ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1938
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1943
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 189.1938, Nr. 4871, S. 362

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen