Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o

Entflohenes Wort

Die Mitternacht zieht näher schon, aber immer noch hockt Zippel
als langweiliger Gast bei Riebesams.

Frau Riebesam hat einen Gedanken. Sie nickt dem Gatten zu:
„Albert der Lund!"

Albert Riebesam schöpft Loffnung. „Richtig — der Karo muß
ja schon längst mal aus die Straße. Entschuldigen Sie mich einen
Augenblick, Lerr Zippel!"

Richtig, die Loffnung erfüllt sich: Zippel rappelt sich aus. „Dann
werde ich mich jetzt verabschieden-da doch die Laustür ohne-

hin aufgeschlossen werden muß."

Riebesam ruft in den Korridor hinaus: „Karo! — Karo!"

Aber da meldet sich Auguste, die Lausgehilfin: „Ist nicht mehr
nötig, Lerr Riebesam. Ich war eben mit ihm unten."

Zippel läßt sich gemütlich wieder nieder. Aber Riebesam knurrt:
„Die blöde Gans, die blöde!" — <m.

Ganz einfach erklärt

Knoblank will zwecks einer für ihn wichtigen Ermittelung Oskar
Schütze sprechen. Er kennt ihn
nicht: er weiß nur, daß Schütze
von Beruf Oberkellner ist. An-
genehm ist es für ihn, daß Oskar
Schütze nicht weit von ihm wohnt,
im selben Viertel von Berlin.

Auf Knoblanks Klingeln öffnet
anscheinend Frau Schütze die Tür.

Ja, sie ist es wirklich, denn sie

erklärt: „Tut mir leid-mein

Mann ist heute früh nach Köln
gefahren."

„Schade!" sagt Knoblank. „Ich
werde mir erlauben, wieder ein-
mal vorzusprechen."-

Knoblank wartet eine Woche.

„Ra, jetzt wird er wohl zurück
sein!" denkt er und geht wieder
zu Schütze. Aber auch 'diesmal
ist nur Frau Schütze da. „Be-
dauere — — mein Mann ist
heute früh nach Köln gefahren."

Dann schließt sie gleich wieder
die Tür; sie scheint keine Lust zu
haben, sich auf eine Anterhaltung
einzulassen.

„Ist ja doll!" denkt Knoblank.

„Schütze muß sehr zerstreut sein;
er hat wohl in Köln was ver-

gessen und ist nochmal hin. Aber ich rücke ihm wieder auf die
Bude."

Knoblank rückt auf die Bude, sechs oder sieben Tage später.
Frau Schütze öffnet wie gewöhnlich und zuckt die Achseln. „Ja, mein
Mann ist heute früh nach Köln gefahren."

„Erlauben Sie!" schreit Knoblank, als Frau Schütze ihn damit
wieder für abgefertigt hält. „Einen Augenblick nur! Nehmen Sie's
nicht übel, Frau Schütze: dreimal haben Sie mir jetzt erzählt, daß
Ihr Mann am gleichen Morgen nach Köln gefahren sei. Das kann
ich doch nicht glauben. Ihr Mann hat doch seinen Beruf, er ist
Oberkellner-"

„Jawohl!" lächelt Frau Schütze. „Oberkellner bei der Mitropa
-er fährt im Speisewagen zwischen Berlin und Köln." —on.

Rückwärts

Die Kleinen sollen die Zahlen leimen. Der Lehrer erkundigt
sich: „Kann denn schon jemand von euch zählen?" Ein kleines Mäd-
chen zählt sein und ohne Stocken von eins bis zehn. „Da kannst
du's wohl auch gar rückwärts?" fragt sie der Lehrer. „Ja," ant-
wortet ein feines Stimmchen,
worauf sich das Kind umdreht,
dem Lehrer den Rücken zukehrt
und wieder von eins bis zehn zählt.

Nachtbummler

„Wohin so spät noch?"
„Nach Lause!"

„So früh' schon?"

Antrieb

„Warum kommen Sie heute
später als sonst?"

„Ich wurde von einer wild-
gewordenen Kuh verfolgt!"

„Dann hätten Sie doch früher
kommen müssen!"

Männer

Der kleine Stift kam ins
Privatbüro geschossen: „Eine

Dame wünscht Sie zu sprechen!"
„Jung? Lübsch?"

Zögerte der Stift: „Lm, wir
Männer haben ja alle einen an-
deren Geschmack!"

„Ich Hab ja nichts dagegen, junger Man»,wenn Sie noch hier bleiben,
aber richten Sie sich, bitte, nach dieser Vorschrift auf dem Kissen."

34
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ich hab ja nichts dagegen, junger Mann..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4877, S. 34

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen