Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Dr. Erik Gunnarson, ein nor-
wegischer Mediziner, behauptet, daß
in den Großstädten die Luft gewisse
Stoffe enthalte, die dem Menschen
das Erröten erschweren, ja manch-
mal unmöglich machen.

Eine ungerechte Einrichtung! Ge-
rade in den Großstädten gibt es ja
viel mehr Sachen zum Erröten.

Belgien hat viele Museen, sehens-
werte Bauwerke usw. Immer wieder
werden die Wände mit Kritzeleien
beschmiert, für deren Entfernung
der Staat jährlich 3500000 Francs
ausgeben muß.

Toll! Damit die Schmierpeter
sich ganz umsonst verewigen, muß
der Fiskus zahlen.

Nach seiner letzten Steuerer-
klärung hat der New Yorker Buch-
händler Viders ein Vermögen von
1050000 Dollars. Er ist der Ver-
leger einer in mehreren Millionen
erschienenen Broschüre: „Wie wird
man Millionär?"

Wir kennen diese Broschüre leider
nicht. Ob wohl darin unter den
Wegen zur Million das Verlags-
geschäft angeführt ist?

In Detroit haben zwei Schau-
budenriesen geheiratet: er ist 21 Jahre
alt und 2,34 Meter groß; sie mißt
2,21 Meter, ist aber erst 17 Jahre
alt, und man erwartet, daß sie noch
weiter wachsen wird.

Natürlich — jetzt, da sie ver-
heiratet sind, wird sie ihm über den
Kopf wachsen. — <m.

American life

In Brownsville, ASA., war
einer Lehrerin wegen ihrer Verhei-
ratung gekündigt worden. Daraus
begann sie einen Sitzstreik im Klas-
senzimmer, den sie vier Monate lang
durchführte, bis die Schulbehörde
die Kündigung zurücknahm.

Die Schulbehörde gab nach, weil
die Schulkinder nicht länger das
schlechte Beispiel haben sollten, daß
die Lehrerin sitzen blieb.

Die 73jährige Frau Katherine
Robinson in Bloomington im Ani-
onsstaate Illinois, eine Analpha-
betin, verdroß es am Neujahrstage,
daß ihre Enkelkinder so viel Ver-
gnügen an den Neujahrsausgaben
der Zeitungen hatten. Sie hat sich
nun in einer Abendschule für Er-
wachsene angemeldet, damit sie am
60

„Ob uns hier jemand sieht?"
„I wo — keine Spur."

nächsten Neujahr die Zeitungen
selber lesen kann.

Die gute Frau will klüger werden,
aber sie hat keine Ahnung, daß die
amerikanischen Zeitungen eher dazu
da sind, dumm zu machen.

Die Studenten der Universität
von Newark im Bundesstaat New-
Iersey scheinen tüchtig zu trinken.
Jetzt hat der Stadtrat ein altes
Gesetz ausgegraben, daß die Abgabe
alkoholischer Getränke an Studenten
verbietet, und bekannt gemacht, daß
diesem Gesetz nunmehr wieder mit
aller Strenge Geltung verschafft
werden solle.

Die Studenten sollen bloß Wis-
sensdurst haben. Aber manch einer
wird dem Kneipwirt, der ihm jetzt
nichts mehr geben will, vielleicht er-
klären: „O, ich studiere vorläufig
noch nicht!"

Ein Professor für Pädagogik an
der amerikanischen Omaha-Aniversi-
tät rät alle» Eltern, ihre Kinder von
Anfang an zu verwöhnen. Verwöhnte
Kinder, sagt er, bekämen ein Gefühl
der „Sicherheit und Aeberlegenheit,"
das ihnen später sehr nützlich sei.

Man dürfte eher meinen, daß ge-
rade unverwöhnte Kinder sich später
in der rauhen Welt besser zurecht-
finden. Aber ganz unrecht hat der
Professor nicht: verwöhnte Kinder
bekommen ein Gefühl der „Sicher-
heit und Aeberlegenheit" — — we-
nigstens den Eltern gegenüber.

Mrs. Elma Lauer, die Gattin
des Obersten Bundesrichters der
Vereinigten Staaten, des Juden
Edgar Lauer, ist überführt worden,
Pariser Modellkleider eingeschmug-
gelt und damit einen Zoll von 1833
Dollars hinterzogen zu haben. Da-
zu hat sie die Kleider nicht einmal
alle selbst gebraucht, sondern Ge-
schäfte damit gemacht.

Für den Gatten ist das wegen
seiner Stellung wohl doch etwas
peinlich. Dieser höchste Richter der
Vereinigten Staaten soll denn auch
bei der Entdeckung ausgerufen haben:
„Waih geschrien!" E. <p.

Anintereffant

„Labt ihr im Kaffeekränzchen
von mir gesprochen?"

„Was denken Sie denn, liebe
Freundin? Ihnen kann man doch
nichts Aebles nachsagen."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ob uns hier jemand sieht?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4878, S. 60

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen