Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Die sind als Pferd hergekommen und haben ihr Fell versoffen."

Schöner Gigolo!

(Mvü Eintänzer wurden nutzbringenden Berufen zugefllhrt)

Schöner Gigolo,
Armer Gigolo,

Ach, wo sind sie hin, die
Zeiten,

Da Lu wundernett
Auf dem Tanzparkett
Konntest zu dem Tango
schreiten?

Smoking saß pikant,
Lackschuh glänzt' brillant,
Und du drehtest auf der
Stelle

Jedes lNädi um,

Jede Lady um
Zu dem Klang der Tanz-
kapelle.

2a, nun Gott sei Dank
Hängt dein Frack im Schrank
Und die kessen Seiden-
strümpfe.

Und im kurzen Trab
Läufst du — klapp, klapp,
klapp —

Nur zur Arbeit früh um Fünfe.

Paßt's dir erst auch nicht,
Denk an deine Pflicht,
Und dann wird es prima
gehen I

Foxtrott klingt entfernt —
Gigolo, der lernt
Jetzt, auf eignen Füßen
stehen.

A.W.

Aus dem Dollarlande

Die Regierung der Vereinigten Staaten will die Mammuthöhle
im Staate Kentucky, die größte Löhle der Welt, zu einem Luftschutz-
raum ausbauen lassen, der mehreren Millionen Menschen Platz
bieten würde.

Eigentlich macht ja die günstige Lage der Vereinigten Staaten
solche Vorkehrungen überflüssig. Aber man darf sich nicht wundern:
die Pankees bilden sich so ungeheuer viel ei» — — warum also
nicht auch mögliche Luftangriffe?

In manchen amerikanischen Speisehäusern werden neuerdings
Tischtücher aus Papier mit Kreuzwort- und Silbenrätseln aufgelegt;
während des Essens können die Gäste die Rätsel lösen.

Manchmal dürfte das überflüssig sein. Wenn nämlich ein Gericht
ein Rätsel ist.

Vor kurzem wurde in Chicago eine Versatzanstalt zur Beleihung
privater Flugzeuge eröffnet; das Geschäft hat sich sehr gut angelaffen.

Die Flieger, die ihre Flugzeuge versetzen, müssen herunterge-
kommen sein.

In New N»rk ist eine Vereinigung zur Verteidigung der
Schwiegermütter gegründet worden; alle Schwiegermütterwitze sollen
bekämpft werden.

Der Kampf wird nicht schwer sein: die Schwiegermütterwitze sind
ja meist schon recht alt.

Als der Kassierer einer Bank in Los Angeles am offenen Fenster
einen Stapel von 100-Dollarscheinen zählte, wurde eine Tür ge-
öffnet; ein Windstoß entstand und jagte 500 Scheine durch das Fen-
ster. Nur 200 wurden von den Bankangestellten wieder gefunden.

Die 300 übrigen sind sicherlich zum größten Teil auch gefunden
worden. Aber viel schneller!

Sie ließ nicht locker

„Mutter, bitte . ..."

„Hör' jetzt endlich auf, Mädel! Alles mögliche
willst Du versuchen. Das mit Deinem Gesicht,
das dauert eben seine Zeit. Das kommt vom
scharfen Blut."

„Das geht doch ntm aber schon über ein Jahr.
so, Mutter", sagt Lisbeth weinerlich. Wirklich jetzt
rannen wieder mal dicke Tränen über ihr Gesicht,
das bös von Pickeln und Mitessern entstellt war.
„Wenn das so weitergeht, dann werde ich mein
ganzes Leben mit einer so schlechten Gesichtshant
hernmlaufen."

„Mach mir doch keine Vorwürfe, Kind. Wir
haben wirklich alles versucht. Hast Du auch nur
die geringste Besserung bemerkt? Neues versuchen
wir nicht. Basta!"

Wenn es aber vielleicht doch hilft, Mutter!"

So ging das nun jeden Tag. Das Mädel ließ
nicht locker. Und eines Tages kam sie einfach mit
einer Freundin an, deren Schönheit vor allem auf
einer zarten, glatten Haut beruhte. „Nun sieh mal,
Mutter", sagte Lisbeth bittend, „wie Ria jetzt
ansfleht. So hübsch, so blühend und diese reine
Gesichtshaut. Könnte man sie nicht direkt beneiden?
Und es ist noch nicht lange her, da sah sie genau

so übel aus wie ich. Damals waren wir Leidens-
efährten, heut ist sie mein Vorbild. Ach bitte —
itte Mutter, nicht wahr, jetzt kaufst Du mir doch
das Mittel."

Ria mußte nun ausführlich erzählen, woher sie
ihre schöne Gesichtshaut habe. Man erfuhr nun,
daß sie es in der Zeitung gelesen habe, wie vorzüg-
lich die Marylan-Creme sei und wie vorzüglich die
Marylan-Creme helfe. Da habe sie sich kostenlos
eine Probe Marylan-Creme schicken lassen und zu-
gleich ein Büchlein bekommen, das sie der aufmerk-
sam zuhörenden Mutter ihrer Freundin übergab.

Die Mutter las. Denn das Buch enthielt
ausgezeichnete Winke für eine vernünftige Schön-
heitspflege. Und weiter las sie von der über-
raschenden Wirkung der Marylan-Creme, die durch
zahlreiche freiwillige Dankschreiben, darunter auch
viele von Aerzten, verbürgt ist. Falten wurden
durch Marylan-Creme gemildert, und auch in
vorgerückten Jahren bekäme man eine viel frischere
Haut! Pickel und Mitesser verschwinden allmählich,
kurz das ganze Gesicht werde jünger und schöner.

Run, das müßte man probieren! Es geschah,
und man sah den beglückenden Erfolg durch
Marylan-Creme. Jetzt war die Mutter natürlich
heilfroh, daß ihr nun so hübsches Töchterchen
damals nicht nachgegeben, nicht locker gelassen hatte.

Beschaffen auch Sie sich das besagte aufklärende
Büchlein, und eine Probe der Marylan-Creme.
Beides erhalten Sie kostenlos und portofrei.
Stecken Sie einfach nachstehenden Freibezugschein
in einen Umschlag, ans dessen Rückseite Sie Ihre
genaue Adresse schreiben. Wenn Sie den Umschlag
offen lassen, brauchen Sie nur eine 3-Pfennig-
Marke aufzukleben. Machen Sie es gleich. Sie
haben den Vorteil davon. — Beachten Sie bitte
auch die anderen kosmetischen Artikel des Marylan-
Vertriebs: Marylan-Zahnpasta „Myrrhengold",
ein besonders wirksames Mittel zur Pflege von
Zähnen und Zahnfleisch, und Marylan-Schön-
heitsseife, eine hochwertige und milde Seife von
zartem Duft. — Meine Erzeugnisse find in den
einschlägigen Geschäften zu haben. Möchten Sie
diese Seite unzerschnitten lassen, so schreiben Sic
bitte die Worte des Freibezugsscheines auf eine
Postkarte und senden Sie diese ein. (Kein Aus-
landsversand).

Freibezugschein: Marylan-Vertrieb, Berlin 218,
Blücherstr. 22. — Senden Sie mir bitte völlig
kostenlos und portofrei eine Probe Marylan-
Creme, das lehrreiche Schönheitsbüchlein mit
Abbildungen und Drucksachen über Seife und
Zahnpasta.

r-i icrrNnr Dl ÄTTCD Mnt* ji'o^nenriOrr,0rL Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.— Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-

l LI Qu C. PI UH DLM I I Ein 4879. 2. F6br. 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler.—
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90, Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 16. Januar 1939,

74
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die sind als Pferd hergekommen und haben ihr Fell versoffen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4879, S. 74

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen