Zeichnung von E. Niemeyer-Moxter
Neuer Reichtum „Lör dir an, was die alles bestellt: Austern, Lummer, Truthahn . . ."
„Ich bi» erst neugierig, wie sie es essen wird."
Oes warme Abend
Herr Kröpke wollte seinen Hbend
Verbringen stets in warmer Ruh,
Er schritt drum nach getaner Arbeit
Alltäglich einer Kneipe zu.
Er fand dabei verschiedne Sachen,
Die er schon längre Zeit vermißt,
Und wunderte sich, daß ein Ofen
Doch als Tresor auch nützlich ist.
Nun Kohlen drauf, ein Zündholz, sachte!
Da trieb’s den Rauch ihm ins Gesicht.
Der gute alte Ofen qualmte,
Doch brennen wollt das Luder nicht.
Doch einmal sagte sich Herr Kröpke:
Schluß mit der Wirtshauslauferei!
Heut’ wärm ich mich einmal zu Hause.
Gedacht, getan; es bleibt dabei.
Dann ballte er Papier zusammen
Und schob es in das Ofenloch;
Er hielt’s für eine alte Zeitung;
Das Abendblatt war es jedoch.
Herr Kröpke stand in dumpfem Sinnen
Und Stochern. Schließlich gab er’s auf
Und ließ dem Ofen und dem Leben
Und auch sich selber seinen Lauf.
Herr Kröpke machte also Feuer,
Denn es war kühl bei ihm zu Haus;
Er räumte alsbald voller Eifer
Zuerst einmal den Ofen aus.
Das Holz zerhieb er kühn zu Spänen,
Ein paar bekam er in die Hand,
Und legt es sorgsam Schicht auf Schichte,
Wie er’s gelernt und wie’s bekannt.
„<3)Zein neuer Teilhaber ist ein großes Rindvieh!"
„Wieviel hat er denn in Ihr Geschäft hineingesteckt?"
Die Hauptfrage
Sie: „Dreimal habe ich dich schon um Geld gebeten, weil ich
eine Reise machen will; und du fragst nicht mal, wohin?"
Er: „Ich frage: Woher?"
Er kam zu seinem warmen Abend,
Den er verbringen wollt in Ruh,
Und schritt nach der getanen Arbeit
Heut’ einem Kaffeehause zu.
c. D.
Bedingung
Lausen hielt frühmorgens mit seinem neuen Motorrad vor
der Dorfschenke. Er wandte sich an einen kleinen Jungen: „Wür-
dest du wohl mal aus mein Rad achten? Ich muß jetzt ins Wirts-
haus."
„Gern," sagte der Junge, „aber Sie müssen mir dann einen
Entschuldigungszettel für die Schule schreiben!"
100
Neuer Reichtum „Lör dir an, was die alles bestellt: Austern, Lummer, Truthahn . . ."
„Ich bi» erst neugierig, wie sie es essen wird."
Oes warme Abend
Herr Kröpke wollte seinen Hbend
Verbringen stets in warmer Ruh,
Er schritt drum nach getaner Arbeit
Alltäglich einer Kneipe zu.
Er fand dabei verschiedne Sachen,
Die er schon längre Zeit vermißt,
Und wunderte sich, daß ein Ofen
Doch als Tresor auch nützlich ist.
Nun Kohlen drauf, ein Zündholz, sachte!
Da trieb’s den Rauch ihm ins Gesicht.
Der gute alte Ofen qualmte,
Doch brennen wollt das Luder nicht.
Doch einmal sagte sich Herr Kröpke:
Schluß mit der Wirtshauslauferei!
Heut’ wärm ich mich einmal zu Hause.
Gedacht, getan; es bleibt dabei.
Dann ballte er Papier zusammen
Und schob es in das Ofenloch;
Er hielt’s für eine alte Zeitung;
Das Abendblatt war es jedoch.
Herr Kröpke stand in dumpfem Sinnen
Und Stochern. Schließlich gab er’s auf
Und ließ dem Ofen und dem Leben
Und auch sich selber seinen Lauf.
Herr Kröpke machte also Feuer,
Denn es war kühl bei ihm zu Haus;
Er räumte alsbald voller Eifer
Zuerst einmal den Ofen aus.
Das Holz zerhieb er kühn zu Spänen,
Ein paar bekam er in die Hand,
Und legt es sorgsam Schicht auf Schichte,
Wie er’s gelernt und wie’s bekannt.
„<3)Zein neuer Teilhaber ist ein großes Rindvieh!"
„Wieviel hat er denn in Ihr Geschäft hineingesteckt?"
Die Hauptfrage
Sie: „Dreimal habe ich dich schon um Geld gebeten, weil ich
eine Reise machen will; und du fragst nicht mal, wohin?"
Er: „Ich frage: Woher?"
Er kam zu seinem warmen Abend,
Den er verbringen wollt in Ruh,
Und schritt nach der getanen Arbeit
Heut’ einem Kaffeehause zu.
c. D.
Bedingung
Lausen hielt frühmorgens mit seinem neuen Motorrad vor
der Dorfschenke. Er wandte sich an einen kleinen Jungen: „Wür-
dest du wohl mal aus mein Rad achten? Ich muß jetzt ins Wirts-
haus."
„Gern," sagte der Junge, „aber Sie müssen mir dann einen
Entschuldigungszettel für die Schule schreiben!"
100
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neuer Reichtum"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4881, S. 100
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg