Plng-Pong
Ein texanischer Aniversitätspro-
fessor hat die Gepflogenheit, wenn
er Examen abhält, den Kandidaten
Pflaumenkuchen zu stiften.
Wahrscheinlich erzielt er sonst
nicht genug ,Durchsälleh
Ein Amerikaner klagte auf Schei-
dung, weil seine Frau sich in eine
griechische Iünglingsstatue verliebt
hatte und stundenlang im Museum
davor saß. Dabei waren dem Stand-
bild Arme und Beine abgebrochen.
Man kann es dem Ehemann nicht
verübeln, wenn er nun alles ab-
brechen will.
Im Staate Maine gibt es eine
Gemeinde, in der nur Frauen leben.
Wie wir höre», gibt es dort be-
sondere Telephone. Sie schalten sich
automatisch nach 3 Minuten aus.
Kinkerlitzchen
Bor neun Jahren verliebte sich
der New Yorker Musiker Paul Reese
in die Sängerin Frances Maddux.
Sieben Jahre lang bat er sie immer
wieder um ihre Land, im ganzen
140 mal, bis sie endlich Ja sagte.
Jetzt, nach zweijähriger Ehe, will er geschieden werden, da die
Frau fast immer auf Reisen ist.
Jetzt wird er sich sagen, daß bei 140 Anträgen doch wohl einer
zu viel sein mußte.
Der ewige Jude
Aus den „Fliegenden Blättern"
Jahrgang 1865
Lcbensregcln Arons Gildemeisel.
Sucht Jemand Hilfe bei Dir, so sei nicht
hartherzig und borge ihm nach Kräften — wenn er Dir
Sicherheit und gute Jnteresien bietet."
Anlängst wurden Mr. und Mrs.
Philipp Jackson in London von Ein-
brechern bestohlen. Sie erzählten
dann den Reportern, die Einbrecher
hätten aber die wertvollsten Schmuck-
sachen und einen Nerzmantel im
Werte von über tausend Pfund
übersehen. Einige Tage, nachdem
das in den Zeitungen gestanden hatte,
waren auch diese Schmucksachen und
der Nerzmantel verschwunden.
Jetzt wird sich das Ehepaar
ärgern, sich mit den Reportern ein-
gelassen zu haben; die Zeitungen
aber können behaupten, daß ihre
Berichterstattung für aufmerksame
Leser sehr wertvoll sein könne.
Nun ist auch die Graphologie zum
Schulfach geworden: in den Ober-
klassen der höheren Schule von Nor-
wich, England.
Die Schüler dürfen sich aber
nicht an den Handschriften der Lehrer
versuchen; sie würden dabei wohl
öfter zu wenig objektiven Feststel-
lungen gelangen.
In New Kork hatte sich ein Mann
in einer Bar betrunken, worauf er
zu Lause seine Frau prügelte. Die
Frau hat den Barkeeper als den Schuldigen verklagt, und dieser ist
tatsächlich verurteilt worden, ihr 5000 Dollars Schmerzensgeld zu
zahlen. Er hat jetzt Berufung eingelegt. — .Hoffentlich hat er damit
Erfolg. Denn sonst dürfte die Zahl der Ehemänner, die nach einem
Barbesuch ihre Frauen prügeln, bald ganz gewaltig ansteigen.
2w- Ostern eine Xlberfaschung:
Backen Sie eivcmcd die feUte Bananenfcrrte l
Teig: 1 SO g weizenmekl.
3 g (1 gcftr. Teel.)
Dt. Oethet ..Badun".
65 g 3u*er.
1 Päckchen Dt. Belker
Banillinzucker. 1 Ei.
65 g Butter (IDargatine)
oder Sckmalz.
Belno: 1 gekaufter Eftl.
Marmelade.
250-300 g Bananen.
1/2 stärkrken Dt. Belker
kätlerspeise mit Zucker.
Pficfich- oder Zitrone-
läeftkmack, 1/4 I lBasser.
Beriieruna: haselnuft-
kerne oder abgezogene
Mandeln.
Mekl und..Backin" werden gemischt und auf ein Backbrell
(Tifdiplatte) gesiebt. In die Milte wird eine Bertiefung ein-
gedrückt. Zucker. Banillinzucker und Ei werden kmein-
gegeben und mit einem Teil des Mekles zu einem dicken
Brei oerrükrt. Dann gibt man die in Stücke gefcknittene,
kalte Butter <6ckmatz> darauf, bedeckt sie mit Mekl und
oerknetet von der mitte aus alle Zutaten siknell zu einem
glatten leig. Man rollt 2/3 des teiges auf dem Boden
einer Springform aus: von dem Best formt man eine Botte,
legt sie als Band auf den lortenboden und drückt sie an
die form.
Backzeit: 15-20 Minuten bei guter Mittelkihe.
Den ausgeküklten Boden bestreickt man mit der Marme-
lade und legt die abgezogenen, in Sckeiben gefcknittenen
Bananen darauf. Das kalbe Päckchen öötterfpeife wird
nack Borstkrist in 1/4 l LOaffer aufgelöst und kalt gestellt.
IDenn die Speise anfängt steif zu werden, wird sie auf
den lortenboden gegeben. Damit der kost siknittfest wird,
must die lorte reckt kalt gestellt werden. Zur Berzierung
streut man die in Sckeiben gefcknittenen Haselnustkerne oder
Mandeln auf den Band der lorte. Bitte ausfcknelden I
ED "“pr.Oetk&^jtuqnisse*
Taschenbuch für freu Gartenfreund
Sin praktischer Ratgeber für Gemüsebau und Blumenzucht von Otto Sander.
Kartoniert Rm. 4.40, in Ganzleinen gebunden Rm. b —.
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt J/2 Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mit d. 4millionenf.bewährten
R e i c h e 11 s Kunsthonigpulver
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
Nahrhaft,gesund,köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 95 Pfg. (Naclin. 1.35 M.)
B. Reichen,Breslau 5. Schließf.36S
Wiederverkäufer gesucht!
11 1 im Selbst'
W II J unterricht
mitll4 23i(j>crn. Sie lernen bequem und
sicher »u Hause den guten
altenWalzersanchlinkoheruni),
, Polka, Rheinländer, Menuett,
Ägurentänzeusw., ferner Zox.
troü, Slowfox, Tango, One.
step, Twostep, Steptanz, Eng.
lish waltz, Boston nsw. Jeder
Schritt genau abgebildet und
erklärt. — Dazu: „Oie Kunst
zu plaudern und gewandt zu
unterhalten", dle Sie befähigt,
sich überall beliebt zu mawen.
Bestellen Sie die Auslage
•i noc/oo- „Der flotte, redegewandte
1300/J3. Sänjer", 3,85 portofrei.
Buchversand Guienberg, Dresden U 315
Billige, aber gute Uhren
m.Garantie. BeiNichtgefall.Umtausch
od.Geld zurück. Nr.3 Herrentaschen-
uhr m. geprüft. 36 ständig.
, Ankerwerk,vernickelt, M. UBhm
| Nr.4. Versilbert.Ovalbügel, 2 vergold
Ränder.M.2.30.Nr.5. Besser Werk,
flacheForito.M. 3.40. Nr. 6. Sprung-
deckel-Uhr, 3 Deck., vergoldet,M. 4.90 besseres
Werk M-7.40. Nr.8. Armbanduhr, ver- ~
nickelt,m.Lederarmband,M.2.60. Nr. 85. f
Dto., für Damen, kleine Form, mit Rips-
band, M. 4.—. Nr. 99. Dto., Golddouble, 5 Jahre
Gar, f.Gehäuse,fürDamen, mit Ripsband, M.5.90,
, für Herren.viereckigeForm, M.6.90.
Nr. 642. Tischuhr, modemeForm,
^ 8-Tage-Werk, Eiche pol., M.8.—.
, Nr. 1461. GeschnitzteKuckucksuhr,
lU stündlich Kuckuck rufend, M. 2.50.
‘Weckeruhr, genau gehend, M. 1.60.
Nickelkette -25. Doppelkette, vergold..
M. -.70. Kapsel M. -.25.
Nr.612. Monogramm-
Siegelring für Damen
oder Herren, vergol-
det, einschl- Monogramm M. 1.10g
Nr.614. Siegelring, 8eckige Platte.~
M. 1.30. Nr. 2803. Siegelring, mo-
derneForm, 1.40.Trau-
ring, Double, M. -.80
Double-Ring mit Simih
M.-.80. — Als Rlngm. Papierstreif, einsend.
Vers. geg.Nachn. Jahresversand 30 000 Uhren, 20 000 Ringe.
Katalog mit ca. 600 Bildern gratis!
3riiz3mnetke
Braunschweig $£
Taschenatlanten
Graser’s Verlag Nach!., München 27
CI irrcwnc RI ÄTTCP Sint* !i'oooenJ'0r *0r ■?*fAcfn Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLILuLliUL DLM I I tn Nr. 4888. 6. April 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 18. März 1939.
218
Ein texanischer Aniversitätspro-
fessor hat die Gepflogenheit, wenn
er Examen abhält, den Kandidaten
Pflaumenkuchen zu stiften.
Wahrscheinlich erzielt er sonst
nicht genug ,Durchsälleh
Ein Amerikaner klagte auf Schei-
dung, weil seine Frau sich in eine
griechische Iünglingsstatue verliebt
hatte und stundenlang im Museum
davor saß. Dabei waren dem Stand-
bild Arme und Beine abgebrochen.
Man kann es dem Ehemann nicht
verübeln, wenn er nun alles ab-
brechen will.
Im Staate Maine gibt es eine
Gemeinde, in der nur Frauen leben.
Wie wir höre», gibt es dort be-
sondere Telephone. Sie schalten sich
automatisch nach 3 Minuten aus.
Kinkerlitzchen
Bor neun Jahren verliebte sich
der New Yorker Musiker Paul Reese
in die Sängerin Frances Maddux.
Sieben Jahre lang bat er sie immer
wieder um ihre Land, im ganzen
140 mal, bis sie endlich Ja sagte.
Jetzt, nach zweijähriger Ehe, will er geschieden werden, da die
Frau fast immer auf Reisen ist.
Jetzt wird er sich sagen, daß bei 140 Anträgen doch wohl einer
zu viel sein mußte.
Der ewige Jude
Aus den „Fliegenden Blättern"
Jahrgang 1865
Lcbensregcln Arons Gildemeisel.
Sucht Jemand Hilfe bei Dir, so sei nicht
hartherzig und borge ihm nach Kräften — wenn er Dir
Sicherheit und gute Jnteresien bietet."
Anlängst wurden Mr. und Mrs.
Philipp Jackson in London von Ein-
brechern bestohlen. Sie erzählten
dann den Reportern, die Einbrecher
hätten aber die wertvollsten Schmuck-
sachen und einen Nerzmantel im
Werte von über tausend Pfund
übersehen. Einige Tage, nachdem
das in den Zeitungen gestanden hatte,
waren auch diese Schmucksachen und
der Nerzmantel verschwunden.
Jetzt wird sich das Ehepaar
ärgern, sich mit den Reportern ein-
gelassen zu haben; die Zeitungen
aber können behaupten, daß ihre
Berichterstattung für aufmerksame
Leser sehr wertvoll sein könne.
Nun ist auch die Graphologie zum
Schulfach geworden: in den Ober-
klassen der höheren Schule von Nor-
wich, England.
Die Schüler dürfen sich aber
nicht an den Handschriften der Lehrer
versuchen; sie würden dabei wohl
öfter zu wenig objektiven Feststel-
lungen gelangen.
In New Kork hatte sich ein Mann
in einer Bar betrunken, worauf er
zu Lause seine Frau prügelte. Die
Frau hat den Barkeeper als den Schuldigen verklagt, und dieser ist
tatsächlich verurteilt worden, ihr 5000 Dollars Schmerzensgeld zu
zahlen. Er hat jetzt Berufung eingelegt. — .Hoffentlich hat er damit
Erfolg. Denn sonst dürfte die Zahl der Ehemänner, die nach einem
Barbesuch ihre Frauen prügeln, bald ganz gewaltig ansteigen.
2w- Ostern eine Xlberfaschung:
Backen Sie eivcmcd die feUte Bananenfcrrte l
Teig: 1 SO g weizenmekl.
3 g (1 gcftr. Teel.)
Dt. Oethet ..Badun".
65 g 3u*er.
1 Päckchen Dt. Belker
Banillinzucker. 1 Ei.
65 g Butter (IDargatine)
oder Sckmalz.
Belno: 1 gekaufter Eftl.
Marmelade.
250-300 g Bananen.
1/2 stärkrken Dt. Belker
kätlerspeise mit Zucker.
Pficfich- oder Zitrone-
läeftkmack, 1/4 I lBasser.
Beriieruna: haselnuft-
kerne oder abgezogene
Mandeln.
Mekl und..Backin" werden gemischt und auf ein Backbrell
(Tifdiplatte) gesiebt. In die Milte wird eine Bertiefung ein-
gedrückt. Zucker. Banillinzucker und Ei werden kmein-
gegeben und mit einem Teil des Mekles zu einem dicken
Brei oerrükrt. Dann gibt man die in Stücke gefcknittene,
kalte Butter <6ckmatz> darauf, bedeckt sie mit Mekl und
oerknetet von der mitte aus alle Zutaten siknell zu einem
glatten leig. Man rollt 2/3 des teiges auf dem Boden
einer Springform aus: von dem Best formt man eine Botte,
legt sie als Band auf den lortenboden und drückt sie an
die form.
Backzeit: 15-20 Minuten bei guter Mittelkihe.
Den ausgeküklten Boden bestreickt man mit der Marme-
lade und legt die abgezogenen, in Sckeiben gefcknittenen
Bananen darauf. Das kalbe Päckchen öötterfpeife wird
nack Borstkrist in 1/4 l LOaffer aufgelöst und kalt gestellt.
IDenn die Speise anfängt steif zu werden, wird sie auf
den lortenboden gegeben. Damit der kost siknittfest wird,
must die lorte reckt kalt gestellt werden. Zur Berzierung
streut man die in Sckeiben gefcknittenen Haselnustkerne oder
Mandeln auf den Band der lorte. Bitte ausfcknelden I
ED "“pr.Oetk&^jtuqnisse*
Taschenbuch für freu Gartenfreund
Sin praktischer Ratgeber für Gemüsebau und Blumenzucht von Otto Sander.
Kartoniert Rm. 4.40, in Ganzleinen gebunden Rm. b —.
Verlag I. F. Schreiber, Eßlingen a. N.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt J/2 Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mit d. 4millionenf.bewährten
R e i c h e 11 s Kunsthonigpulver
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
Nahrhaft,gesund,köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 95 Pfg. (Naclin. 1.35 M.)
B. Reichen,Breslau 5. Schließf.36S
Wiederverkäufer gesucht!
11 1 im Selbst'
W II J unterricht
mitll4 23i(j>crn. Sie lernen bequem und
sicher »u Hause den guten
altenWalzersanchlinkoheruni),
, Polka, Rheinländer, Menuett,
Ägurentänzeusw., ferner Zox.
troü, Slowfox, Tango, One.
step, Twostep, Steptanz, Eng.
lish waltz, Boston nsw. Jeder
Schritt genau abgebildet und
erklärt. — Dazu: „Oie Kunst
zu plaudern und gewandt zu
unterhalten", dle Sie befähigt,
sich überall beliebt zu mawen.
Bestellen Sie die Auslage
•i noc/oo- „Der flotte, redegewandte
1300/J3. Sänjer", 3,85 portofrei.
Buchversand Guienberg, Dresden U 315
Billige, aber gute Uhren
m.Garantie. BeiNichtgefall.Umtausch
od.Geld zurück. Nr.3 Herrentaschen-
uhr m. geprüft. 36 ständig.
, Ankerwerk,vernickelt, M. UBhm
| Nr.4. Versilbert.Ovalbügel, 2 vergold
Ränder.M.2.30.Nr.5. Besser Werk,
flacheForito.M. 3.40. Nr. 6. Sprung-
deckel-Uhr, 3 Deck., vergoldet,M. 4.90 besseres
Werk M-7.40. Nr.8. Armbanduhr, ver- ~
nickelt,m.Lederarmband,M.2.60. Nr. 85. f
Dto., für Damen, kleine Form, mit Rips-
band, M. 4.—. Nr. 99. Dto., Golddouble, 5 Jahre
Gar, f.Gehäuse,fürDamen, mit Ripsband, M.5.90,
, für Herren.viereckigeForm, M.6.90.
Nr. 642. Tischuhr, modemeForm,
^ 8-Tage-Werk, Eiche pol., M.8.—.
, Nr. 1461. GeschnitzteKuckucksuhr,
lU stündlich Kuckuck rufend, M. 2.50.
‘Weckeruhr, genau gehend, M. 1.60.
Nickelkette -25. Doppelkette, vergold..
M. -.70. Kapsel M. -.25.
Nr.612. Monogramm-
Siegelring für Damen
oder Herren, vergol-
det, einschl- Monogramm M. 1.10g
Nr.614. Siegelring, 8eckige Platte.~
M. 1.30. Nr. 2803. Siegelring, mo-
derneForm, 1.40.Trau-
ring, Double, M. -.80
Double-Ring mit Simih
M.-.80. — Als Rlngm. Papierstreif, einsend.
Vers. geg.Nachn. Jahresversand 30 000 Uhren, 20 000 Ringe.
Katalog mit ca. 600 Bildern gratis!
3riiz3mnetke
Braunschweig $£
Taschenatlanten
Graser’s Verlag Nach!., München 27
CI irrcwnc RI ÄTTCP Sint* !i'oooenJ'0r *0r ■?*fAcfn Verlag von J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-
rLILuLliUL DLM I I tn Nr. 4888. 6. April 1939 Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.
Abgeschlossen am 18. März 1939.
218
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der ewige Jude. Lebensregeln Arons Gildemeisel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4888, S. 218
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg