Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lhtnestsche Löfltchkett

Vater und ich nicht ganz umsonst
gelebt haben, wenn ich dir diese
Frage beantworten kann."

„Du machst mich glücklich, Be-
herrscher der eisernen Pferde," ergriff
der Reisende wieder das Wort, „die
Frage, die ich unwürdiger Schelm
mit der Dreistigkeit des Sperlings
an dich zu richten mich erfreche, ist
die, wann der Zug nach Peking
abfährt."

„Lerrlicher Reisender," rief der
Bahnbeamte, „du schenkst Sonne
meinem Lerzen, du gibst meinem
jämmerlichen Dasein neuen Inhalt,
denn ich kann dir die Frage, die wie
Tropfen der Gnade von deinen
Lippen kamen, wohl beantworten:

Der Zug nach Peking ist vor kaum
zehn Sekunden abgefahren."

Grübeln um ein Wort

Don Peter Robinson

Es dämmerte schon stark, aber
ich hatte keine Lust, aufzustehen und
Licht zu machen, und so legte ich
denn die Zeitung aus der Land.

Dabei kam mir noch eine ganz fett
gedruckte Schlagzeile vor Augen, die
dicke Aeberschrift: Ein Gauligator.—

Was darum herum stand, konnte ich
aber nicht mehr erkennen.

Ich dachte nach. Ein Gauligator?

Was ist das? Etwa ein ähnliches
Tier wie der Alligator? Ich habe
nie etwas davon gelesen oder ge-
hört. Aber es könnte ja möglich sein,
daß es solch ein Vieh gibt. Es müßte
dann eben auch eine Art Eidechse
sein. Denn Alligator hängt ja mit
dem portugiesischen Wort „Ingsrto",
nämlich Eidechse, zusammen. Aber
ist er ein großes, gefährliches Tier,
dieser Gauligator? Lat man sich
eine Szene zu denken wie etwa:

„Rodrigos Laar sträubte sich, eiskalt
rann das Blut durch seine Adern,
denn unmittelbar vor sich gewahrte
er einen gewaltigen Gauligator,
dessen tückisch blinzelnde Augen ihm verrieten, daß er im nächsten
Augenblick sich herumwerfen und mit einem furchtbaren Schlage des
mächtigen Schwanzes einen vernichtenden Angriff versuchen werde" — ?
Oder auch: „Mit einem einzigen Schuß aus seiner nie fehlenden Büchse
erlegte Lubert den gut vier Meter langen Gauligator, worauf die

Eingeborenen in ein lautes Zubelgeschrei ausbrachen"-? Aber

vielleicht ist der Gauligator klein und harmlos, so daß man lesen
könnte: „O, wie reizend!" rief Ellen und deutete auf einen munter
zwischen den sonnenüberglänzten Steinen sich dahinschlängelnden,
farbenprächtigen Gauligator."

Wo aber mag der Gauligator Hausen? Etwa auch in Amerika
wie sein Vetter, der Alligator? Lalt — warum sage ich Vetter?
Es ist ja noch gar nicht ausgemacht, daß der Gauligator ein Tier ist.

Aber was könnte er denn sonst sein? Etwa ein Gerät, eine
Maschine, eine sinnreiche technische Konstruktion? Warum soll es
nicht Gauligatoren geben, wie es Ventilatoren, Akkumulatoren usw.
gibt? August Lehmann schreibt an „Waldemar Block & Sohn,

Fabrik für Gauligatoren jeder
Größe", etwa so: „Der mir kürzlich
von Ihnen zum Preise von RM.
580.— gelieferte Gauligator bleibt
hinter der garantierten Leistung weit
zurück, obwohl er genau nach Ihren
Vorschriften für Gauligatoren be-
handelt wird. Ich ersuche Sie des-
halb, möglichst bald einen tüchtigen
Gaultgatorenfachmann zwecks Prü-
fung zu mir zu schicken." Denkbar
wären auch Zeitungsanzeigen wie:
„Wenig gebrauchter Gauligator,
noch so gut wie neu, Amstände
halber billig zu verkaufen."

Aebrigens: Ventilatoren, Akku-
mulatoren — da habe ich ja die
Regulatoren vergessen. Ein Regu-
lator ist eine Vorrichtung an Dampf-
maschinen, aber auch eine etwas
altmodische Art von Zimmeruhren
heißt so; beim sogenannten Glücks-
hafen auf dem Münchner Oktoberfest
kann man einen Regulator gewinnen.

Ja und dann-die Regulatoren

nannte sich auch eine Geheimgesell-
schaft entschlossener Männer, die
gegen Bösewichter und Verächter
der Gesetze auftraten, wenn sich kein
Richter fand; sie blühten einmal in
Arkansas oder Texas oder da herum
und waren besonders hinter den
verfluchten Pferdedieben her. Viel-
leicht sind Gauligatoren die Mit-
glieder eines ähnlichen Geheim-
bundes. Zn einem Wildwestroman
könnte stehen: „Als der Sheriff am
nächsten Morgen vor sein Laus trat,
erbleichte er: dort an der Tür war
mit einem Dolch ein Zettel angeheftet,
eine Botschaft der Gauligatoren von
Colorado. Nun wußte er, daß sein
Doppelspiel entdeckt und sein Schicksal
besiegelt sei." Aber auch das gerade
Gegenteil könnte der Fall und die
Gauligatoren eine Bande von Ver-
brechern sein. Dann würde man
beruhigt lesen: „Nach diesem letz-
ten Kampfe konnte die Bevölke-
rung von Arizona aufatmen; für
immer war sie nun von dem

Schrecken der geheimnisvollen Gauligatoren befreit."-

Za, so grübelte ich. Inzwischen war es ganz dunkel geworden,
und nun machte ich doch Licht und griff gleich nach der Zeitung.
Wo war das doch? Aha — da stand es: Ein Gauligator. Aber wo
stand es? Zm Sportteil, und es handelte sich um den Bericht über

ein Fußballspiel. Ein Gauligator-das war ein in überraschender

Weise von einer Mannschaft, einer Gauliga, erzieltes Tor. Ich
verfluchte den Sportjournalisten, der bester „Ein Gauliga-Tor"
geschrieben hätte, und legte die Zeitung weg, denn diese Art von
Gauligatoren enttäuschte mich nach so scharfsinnigen Aeberlegungen.

Ersatz

„Eine Ewigkeit hast du mich warten lassen," klagt Benno.
Emmy wirft sich in seine Arme.

„Dafür bin ich jetzt auch auf ewig dein!"

„Ach, Lerbert, seit wir verheiratet sind, bist du lang-
weilig. Ich bin so unglücklich, weil du mich nur zum
Strümpfestopfen geheiratet hast."

u)intcr^C*-r<cL li.W/VO

„Ach, Mama, seit Lerbert im Felde ist, bin ich schon
froh, wenn ich wenigstens etwas für ihn tun kann — und
wenn es Strümpfestopfen ist."

63
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Winterabend 38/39" "Winterabend 39/40"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4932, S. 63

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen