„Warum haben Sie Ihren Diener geprügelt, Mr. Perkins?"
„Damit der Schuft etwas für England ungeheuer Wertvolles wiederfindet, das er verloren hat."
„Limmel! Dokumente?" — „Ach wo l Den Respekt vor uns."
Kinkerlitzchen
Die Londoner Elektrizitätswerke, die eine
Reserve von '/« Millionen Pfund Sterling
besitzen und 10°/» Dividende zahlen, haben
den Strompreis beträchtlich erhöht und das
als notwendige Kriegsmaßnahme erklärt.
Jedenfalls soll damit der Ausfall durch die
Verdunkelung ausgeglichen werden, damit die
Aktionäre ihre fette Dividende weiter erhalten
können. Die Rücksicht auf die kleinen Kon-
sumenten wird von den Elektrizitätswerken
ausgeschaltet.
Belgische Zeitungen haben erzählt, daß der
als Anteroffizier eingezogene französische Film-
komiker Fernande! wieder entlassen werden
mußte, weil er keinen Befehl geben konnte, ohne
daß furchtbar gelacht wurde. Er hat hauptsächlich
komische Rollen in Militärburlesken gespielt
und kommt jetzt nicht mehr von der Komik los.
Solch ein Anteroffizier ist freilich eine Ge-
fahr für die Armee: die Soldaten lachen sich
womöglich tot über ihn.
Die Arbeiter der englischen Midlands-Flug-
zeugwerke haben dagegen protestiert, daß ihnen
verboten wurde, sich zum Frühstück Tee zu
bereiten, wozu sie das warme Wasser aus den
Werkeinrichtungen nahmen. Die Werkleitung
hat dazu erklärt: „Bei uns werden keine deut-
schen Gewohnheiten geduldet."
178
Hühnermorö
Das Futter ist in England knapp,
Nach dem so viele Tiere lungern;
Da schlachtet man sie lieber ab,
Bevor sie jämmerlich verhungern.
Der Körnermangel war fatal;
Man konnte nicht die Hühner schonen:
Geopfert wurden auf einmal
Rund einundzwanzig Millionen.
So mancher wackre stolze Hahn,
Der vieler Hennen braver Gatte,
Sah allzufrüh sein Ende nahn.
Weil man für ihn kein Futter hatte.
So viele Hühner werden nun
Nach diesen gräßlichen Massakern
Nicht mehr nach dem gewohnten Tun
Des Eierlegens fröhlich gackern.
So manches Huhn, das sich gesehnt,
Als Glucke Kücken auszubrüten,
Wird nicht mit Mutterschaft belehnt;
Zum Dpfer fiel's dem schlimmen Wüten.
Manch Hühnerhof ist nun vakant.
Statt viel des Federviehs zu hüten.
Das kommt davon, weil dortzuland
Die großen Herren Unheil brüten.
—on.
Allerdings — Fürsorge für die Arbeiter ist
eine deutsche Gewohnheit. Eine englische Ge-
wohnheit ist die Fürsorge für die Plutokraten.
In Amerika glaubt man feststellen zu kön-
nen, daß dort die Reger mit jeder Generation
eine hellere Lautfarbe bekommen; man schreibt
das der Anpassung an das amerikanische
Klima zu.
Etwas Aehnliches bemerkt man aber auch
in dem eigenen Erdteil der Reger, in Afrika.
Seitdem im Weltkrieg Reger von den Fran-
zosen und Engländern zum Kriegsdienst ge-
preßt wurden, haben sie dort bereits hellere
Köpfe bekommen. —»n.
Gute Marke
„Der Lippenstift ist prima! Neulich habe
ich ihn mal nachts im Dunkeln als Migräne-
stift gebraucht — und er hat tadellos geholfen."
Der Choleriker
„Wie stellt sich Papa zu deinem Antrag?"
„Auf den Kopf."
Was ist Autosuggestion?
Wenn sich ein überflüssiger Fahrer einbildet,
daß er für sein Auto einen roten Winkel kriegt.
„Damit der Schuft etwas für England ungeheuer Wertvolles wiederfindet, das er verloren hat."
„Limmel! Dokumente?" — „Ach wo l Den Respekt vor uns."
Kinkerlitzchen
Die Londoner Elektrizitätswerke, die eine
Reserve von '/« Millionen Pfund Sterling
besitzen und 10°/» Dividende zahlen, haben
den Strompreis beträchtlich erhöht und das
als notwendige Kriegsmaßnahme erklärt.
Jedenfalls soll damit der Ausfall durch die
Verdunkelung ausgeglichen werden, damit die
Aktionäre ihre fette Dividende weiter erhalten
können. Die Rücksicht auf die kleinen Kon-
sumenten wird von den Elektrizitätswerken
ausgeschaltet.
Belgische Zeitungen haben erzählt, daß der
als Anteroffizier eingezogene französische Film-
komiker Fernande! wieder entlassen werden
mußte, weil er keinen Befehl geben konnte, ohne
daß furchtbar gelacht wurde. Er hat hauptsächlich
komische Rollen in Militärburlesken gespielt
und kommt jetzt nicht mehr von der Komik los.
Solch ein Anteroffizier ist freilich eine Ge-
fahr für die Armee: die Soldaten lachen sich
womöglich tot über ihn.
Die Arbeiter der englischen Midlands-Flug-
zeugwerke haben dagegen protestiert, daß ihnen
verboten wurde, sich zum Frühstück Tee zu
bereiten, wozu sie das warme Wasser aus den
Werkeinrichtungen nahmen. Die Werkleitung
hat dazu erklärt: „Bei uns werden keine deut-
schen Gewohnheiten geduldet."
178
Hühnermorö
Das Futter ist in England knapp,
Nach dem so viele Tiere lungern;
Da schlachtet man sie lieber ab,
Bevor sie jämmerlich verhungern.
Der Körnermangel war fatal;
Man konnte nicht die Hühner schonen:
Geopfert wurden auf einmal
Rund einundzwanzig Millionen.
So mancher wackre stolze Hahn,
Der vieler Hennen braver Gatte,
Sah allzufrüh sein Ende nahn.
Weil man für ihn kein Futter hatte.
So viele Hühner werden nun
Nach diesen gräßlichen Massakern
Nicht mehr nach dem gewohnten Tun
Des Eierlegens fröhlich gackern.
So manches Huhn, das sich gesehnt,
Als Glucke Kücken auszubrüten,
Wird nicht mit Mutterschaft belehnt;
Zum Dpfer fiel's dem schlimmen Wüten.
Manch Hühnerhof ist nun vakant.
Statt viel des Federviehs zu hüten.
Das kommt davon, weil dortzuland
Die großen Herren Unheil brüten.
—on.
Allerdings — Fürsorge für die Arbeiter ist
eine deutsche Gewohnheit. Eine englische Ge-
wohnheit ist die Fürsorge für die Plutokraten.
In Amerika glaubt man feststellen zu kön-
nen, daß dort die Reger mit jeder Generation
eine hellere Lautfarbe bekommen; man schreibt
das der Anpassung an das amerikanische
Klima zu.
Etwas Aehnliches bemerkt man aber auch
in dem eigenen Erdteil der Reger, in Afrika.
Seitdem im Weltkrieg Reger von den Fran-
zosen und Engländern zum Kriegsdienst ge-
preßt wurden, haben sie dort bereits hellere
Köpfe bekommen. —»n.
Gute Marke
„Der Lippenstift ist prima! Neulich habe
ich ihn mal nachts im Dunkeln als Migräne-
stift gebraucht — und er hat tadellos geholfen."
Der Choleriker
„Wie stellt sich Papa zu deinem Antrag?"
„Auf den Kopf."
Was ist Autosuggestion?
Wenn sich ein überflüssiger Fahrer einbildet,
daß er für sein Auto einen roten Winkel kriegt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Warum haben Sie Ihren Diener geprügel, Mr. Perlins?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4941, S. 178
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg