Kinkerlitzchen
In Frankreich hat man bei der Jagd auf Drückeberger heraus-
gefunden, daß viele wehrfähige Männer Posten in der Kriegswirt-
schaft bekleiden, die auch von älteren Männern ausgefüllt werden
könnten. Besonders beliebt sind die Stellungen der sogenannten Regi-
stratoren; sie registrieren die Zahl der Milchkühe und der Kühner,
der wichtigeren Landwerksbetriebe usw.
Jetzt wünschen viele als Registratoren der Drückeberger ange-
stellt zu werden.
Eine kleine Erinnerung: Beim Durchblättern unseres Jahrgangs
1937 finden wir bereits eine Notiz über Lore Belisha. Er war da-
mals englischer Verkehrsminister und erzählte in einem Vortrage,
als Junge sei es sein größtes Vergnügen gewesen, im Omnibus zu
fahren und sich um die Bezahlung zu drücken.
Darum also wollte er auch als Kriegsminister vorwärts kommen,
aber möglichst viel schuldig bleiben.
Die Londoner Straßen find während der Verdunkelung sehr un-
sicher. Deshalb hat der „National Safety Council", der Sicherheits-
rat, den bis zu später Stunde erwerbstätigen jungen Mädchen emp-
fohlen, den Leimweg in der Dunkelheit im Convoi, im Geleitzug zu
machen, d. h. sie sollen zusammen gehen und dort, wo sie sich trennen
müssen, von Brüdern, Vätern oder guten Freunden abholen lassen.
Jetzt hat England doch wenigstens ein Geleitzugssystem, das
Erfolg verspricht.
Die „Torkshire Post", eine der größten englischen Provinzzeitungen,
hat sich geärgert, daß sie so viele großartige Meldungen gebracht
hat, die sich dann als falsch herausstellten. Sie hat geschrieben, man
müsse die Quelle der Falschmeldungen ausfindig machen und dann
verstopfen. ^
Ausgeschlossen! Mer will Winston Churchill das Maul stopfen!
*
Lieber die nach deutschem Vorbild in England eingerichtete weib-
liche Landhilfe werden viele Klagen laut. So haben die Bauern in
Buckinghamshire die Entfernung der „Land-army Girls" verlangt;
ihre Frauen wollen sie nicht mehr dulden, weil sie zu „flirtig" seien.
Diese englischen Landhelferinnen scheinen darauf aus zu sein,
Unfrieden in Ehen zu — säen.
Wegen des Fortfalls der Versorgung mit Zellulose aus Nor-
wegen haben die englischen Zeitungen ihren Amfang wiederum stark
verkleinern müssen.
Als in der Schriftleitung der „Times" darüber geklagt wurde,
meinte der Lauptschriftleiter: „Das hat aber auch sein Gutes. Wenn
wir keinen Platz dafür haben, brauchen wir nicht mehr so viele
peinliche Dementis zu bringen."
Zeichnung von Marion (Ungarn)
„Faites votre jeuü Will denn niemand das Spiel machen?"
Der „Daily Expreß" hat einem Leitartikel, der England zu größeren
Anstrengungen aufruft, die Aeberschrift gegeben: „Stehe auf, o Israel!"
Folgerichtig muß es, wenn die Anstrengungen erfolglos sind, dann
heißen: „Waih geschrien!"
Englische Fabrikanten vermengen jetzt ihre Reklame mit dem
Krieg. So wird ein neues Rasiermittel „Pal" mit dem Satz emp-
fohlen: „Pal führt den Blitzkrieg — gegen den Bart!"
Da wird mancher Mann von „Pal" nichts wissen wollen. Er wird
sagen: „Blitzkrieg? Es handelt sich wohl um ein deutsches Fabrikat?"
Die im äußersten Norden gelandeten geringen englischen Truppen
sind wie zu einer Polarexpedition ausgerüstet, und statt der Kraft-
fahrzeuge haben sie Renntierschlitten. Neutrale Zeitungen habe»
dazu geschrieben, die Engländer wollten wohl den Nordpol besetzen.
Da gehören sie eigentlich auch hin. Dort können sie sich wirklich
einbilden, die ganze Erde drehe sich um sie.
In einer Rede vor einem Londoner Kirchenausschuß hat Cham-
berlain gesagt, Deutschland sei ein toller Lund.
Chamberlain mag schimpfen, aber dieser Vergleich ist dumm. Er
versteht nichts von tolle» Lunden. Sein Kollege Churchill hat merken
müssen, daß Deutschland durchaus nicht wasserscheu sei.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt Va Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mit d. 4millionenf.bewährten
R e i c h e 11 s Kunsthoniopulver
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
NahrhaP,gesund,köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 88 Pfg.(Nachn. 1.28 M.)
B. Reichelt. Breslau 5. SchlieDf.36 S
Wiederverkäufer g e s u c h tl
Taschenatlanten
Graser’s Verlag Nach!., München 27
Starkwirksam * Gegen Zahnsteinansatz * Zahnfleischkräftigend * Mikrofein * Mild, aromatisch * - Und so preiswert!
1...... - ■ . —i—
)
Hätte ich doch...!
Wenn sich die Folgen vernachlässigter
Zahnpflege zeigen, dann bedauert
man, „keine Zeit" gehabt zu haben.
Dabei genügen schon einige Minuten
morgens und abends. Für eine voll-
endete Pflege aber nehmen Sie Nivea-
Zahnpasta, die alle Vorzüge vereint:
<?5pf
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
235
In Frankreich hat man bei der Jagd auf Drückeberger heraus-
gefunden, daß viele wehrfähige Männer Posten in der Kriegswirt-
schaft bekleiden, die auch von älteren Männern ausgefüllt werden
könnten. Besonders beliebt sind die Stellungen der sogenannten Regi-
stratoren; sie registrieren die Zahl der Milchkühe und der Kühner,
der wichtigeren Landwerksbetriebe usw.
Jetzt wünschen viele als Registratoren der Drückeberger ange-
stellt zu werden.
Eine kleine Erinnerung: Beim Durchblättern unseres Jahrgangs
1937 finden wir bereits eine Notiz über Lore Belisha. Er war da-
mals englischer Verkehrsminister und erzählte in einem Vortrage,
als Junge sei es sein größtes Vergnügen gewesen, im Omnibus zu
fahren und sich um die Bezahlung zu drücken.
Darum also wollte er auch als Kriegsminister vorwärts kommen,
aber möglichst viel schuldig bleiben.
Die Londoner Straßen find während der Verdunkelung sehr un-
sicher. Deshalb hat der „National Safety Council", der Sicherheits-
rat, den bis zu später Stunde erwerbstätigen jungen Mädchen emp-
fohlen, den Leimweg in der Dunkelheit im Convoi, im Geleitzug zu
machen, d. h. sie sollen zusammen gehen und dort, wo sie sich trennen
müssen, von Brüdern, Vätern oder guten Freunden abholen lassen.
Jetzt hat England doch wenigstens ein Geleitzugssystem, das
Erfolg verspricht.
Die „Torkshire Post", eine der größten englischen Provinzzeitungen,
hat sich geärgert, daß sie so viele großartige Meldungen gebracht
hat, die sich dann als falsch herausstellten. Sie hat geschrieben, man
müsse die Quelle der Falschmeldungen ausfindig machen und dann
verstopfen. ^
Ausgeschlossen! Mer will Winston Churchill das Maul stopfen!
*
Lieber die nach deutschem Vorbild in England eingerichtete weib-
liche Landhilfe werden viele Klagen laut. So haben die Bauern in
Buckinghamshire die Entfernung der „Land-army Girls" verlangt;
ihre Frauen wollen sie nicht mehr dulden, weil sie zu „flirtig" seien.
Diese englischen Landhelferinnen scheinen darauf aus zu sein,
Unfrieden in Ehen zu — säen.
Wegen des Fortfalls der Versorgung mit Zellulose aus Nor-
wegen haben die englischen Zeitungen ihren Amfang wiederum stark
verkleinern müssen.
Als in der Schriftleitung der „Times" darüber geklagt wurde,
meinte der Lauptschriftleiter: „Das hat aber auch sein Gutes. Wenn
wir keinen Platz dafür haben, brauchen wir nicht mehr so viele
peinliche Dementis zu bringen."
Zeichnung von Marion (Ungarn)
„Faites votre jeuü Will denn niemand das Spiel machen?"
Der „Daily Expreß" hat einem Leitartikel, der England zu größeren
Anstrengungen aufruft, die Aeberschrift gegeben: „Stehe auf, o Israel!"
Folgerichtig muß es, wenn die Anstrengungen erfolglos sind, dann
heißen: „Waih geschrien!"
Englische Fabrikanten vermengen jetzt ihre Reklame mit dem
Krieg. So wird ein neues Rasiermittel „Pal" mit dem Satz emp-
fohlen: „Pal führt den Blitzkrieg — gegen den Bart!"
Da wird mancher Mann von „Pal" nichts wissen wollen. Er wird
sagen: „Blitzkrieg? Es handelt sich wohl um ein deutsches Fabrikat?"
Die im äußersten Norden gelandeten geringen englischen Truppen
sind wie zu einer Polarexpedition ausgerüstet, und statt der Kraft-
fahrzeuge haben sie Renntierschlitten. Neutrale Zeitungen habe»
dazu geschrieben, die Engländer wollten wohl den Nordpol besetzen.
Da gehören sie eigentlich auch hin. Dort können sie sich wirklich
einbilden, die ganze Erde drehe sich um sie.
In einer Rede vor einem Londoner Kirchenausschuß hat Cham-
berlain gesagt, Deutschland sei ein toller Lund.
Chamberlain mag schimpfen, aber dieser Vergleich ist dumm. Er
versteht nichts von tolle» Lunden. Sein Kollege Churchill hat merken
müssen, daß Deutschland durchaus nicht wasserscheu sei.
Mutti spare
Butter und Fett
Nur 38 Pfg.
kommt Va Kilo
goldiger
Brotaufstrich
appetitlich u. sauber von Ihnen im eigenen
Topf gekocht mit d. 4millionenf.bewährten
R e i c h e 11 s Kunsthoniopulver
auch vorzüglich z. Pfefferkuchen backen.
NahrhaP,gesund,köstl.schmeckend! Alle
Frauen loben. 2 Stück (f.4 Kilo reichend)
geg. Voreinsendg. 88 Pfg.(Nachn. 1.28 M.)
B. Reichelt. Breslau 5. SchlieDf.36 S
Wiederverkäufer g e s u c h tl
Taschenatlanten
Graser’s Verlag Nach!., München 27
Starkwirksam * Gegen Zahnsteinansatz * Zahnfleischkräftigend * Mikrofein * Mild, aromatisch * - Und so preiswert!
1...... - ■ . —i—
)
Hätte ich doch...!
Wenn sich die Folgen vernachlässigter
Zahnpflege zeigen, dann bedauert
man, „keine Zeit" gehabt zu haben.
Dabei genügen schon einige Minuten
morgens und abends. Für eine voll-
endete Pflege aber nehmen Sie Nivea-
Zahnpasta, die alle Vorzüge vereint:
<?5pf
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
235
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Englisches Roulette"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Kommentar
Marton
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4946, S. 235
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg