Stilles Jubiläum
Kein Feiern gab's in England jetzt,
Kein jubilierendes Gebahren;
Man schwieg von dem, was sich begab
Vor hundertfünfundsiebzig Jahren,
Als die Ostindien-Kompanie,
Gestärkt von brit'schen Generalen,
Bekam mit einem rauhen Griff
Das re!die, köstliche Bengalen.
Der große Mogul-Kaiser war,
Schah Allum, in das Garn gegangen,
Und Carnac hielt, der General,
In seinem Lager ihn gefangen.
Sie brachten ihm ein Pergament,
Das er gefälligst unterschreibe:
„Auf ewig, daß es von Geschlecht
Und zu Geschlechte stets so bleibe,
Bring* ich als freie Gabe dar
Orissa, Bihar und Bengalen.
Nur ist ein jährlicher Tribut
Mir von der Kompanie zu zahlen."
Der Mogul, unter stärkstem Druck,
Hat diese Sätze unterschrieben,
Und die Ostindien-Kompanie
Hat mächtig ihr Geschäft betrieben,
Das sehr zu Nutzen ihr gedient,
Doch zu des Landes Ruinierung.
In ihre Rechte später trat
Die großbritannische Regierung,
Und Englands Königin, sie ließ
Sich Kaiserin von Indien nennen,
Nachdem für diesen stolzen Rang
Kein Hindernis mehr zu erkennen.
Zwei Knaben waren noch im Weg
Als allerletzte Kaisersprossen;
Die hat dann eben kurzerhand
Ein brit'scher Offizier erschossen.
Daß England Indien gewann
Vor hundertfünfundsiebzig Jahren,
Das hätte man gefeiert gern
Mit mächtig tönenden Fanfaren.
Doch bleibt man lieber stumm; es zeigt
Das Jubilieren sich versauert
Jetzt durch die Frage: Ach, wer weiß,
Wie lang* die Herrlichkeit noch dauert?
Dev ehemalige norwegische Minister-
präsident Koht schimpft immer noch vom
Ausland her.
Er hat irgendwo mit Gesinnungsge-
nossen einen neuen Regierungsflügel ge-
bildet, den Koht-Flügel.
*
Der Figaro erklärt, Frankreich könne
nie ausgehungert werden, auch wenn der
Krieg jahrelang dauere.
Vor Tische las man immer nur von
Deutschlands Aushungerung.
3n England bezeichnet man Churchill
als das Lirn der Kriegsflotte.
Er wird bald ein ausgesprochenes
Kleinhirn sein.
Die Kabelverbindung zwischen England
und Frankreich war längere Zeit unter,
brochen.
Es muß schrecklich für
Paris sein, tagelang keine
Instruktionen von der
Themse zu erhalten.
*
Auf vielen englischen
Küstenfahrzeugen wurden
Frauen als Matrosen an-
gestellt.
Von Bemannung kann
man hier also kaum spre-
chen, wohl aber bei älteren
Semestern von Schrauben-
dampfern.
Der fliegende Teppich General Weygands märchenhaftes
Mittel aus dem Orient zur Rettung der französischen Armee.
Am Periskop
Zn Amerika fand ein Wettbewerb statt, wer
in kürzester Zeit einen Raum von 8 Kubik-
metern mit Zigaretten verqualmen könne. Der
Grad der Verqualmung wurde photometrisch
ermittelt.
Leider beteiligte sich W. C., der Meister im
Vernebeln, nicht an diesem Bewerb.
Munkel hat es gar
nicht schlimm gemeint, aber
Modisch hat es ihm doch
krumm genommen. — Modisch ist seit zwei
Monaten verheiratet. Run hat er Munkel
einmal eingeladen. Als die junge Frau sich
zurückgezogen hat, und die beiden Lerren noch
bei der Flasche sitzen, fragt Munkel: „Wie haben
Sie eigentlich Ihr Frauchen kennen gelernt?"
„Ra, ich will's Ihnen verraten: ich war
des Alleinseins müde, und da habe ich eine
Leiratsanzeige losgelassen. Lat zehn Mark
gekostet." — „Donner, das war aber teuer!"
T
4 im Gelbst-
W 9 unterricht
TOÜ174 Bildern Eie lernen bequem und
sicher zu Hause Oie modernen
Tänze, alle Schritt-. JtunD.
, und Gesellschaftstänze, lerner
den quten alten Walzer ianch
lintoberum), Polka, Nhelnlän
der, Menuett, zigureuläuze
usw. Jeder Schritt genau ab-
gebildet und erklärt. — Oaju;
„Sie Kunst zu plaudern und
gewandt zu unterhalten", die
Eie besähigl,sich überall belieb!
zu machen, bestellen Eie die
Auslage „Ser flotte, redege-
•i O 5 O lA A. wandte Tänzer",RM 3.85
“U. einschl.port.Jlachn3kM4.15
ßudiversand Gutenberg Dresden U 315
Schreibers Technische Modellierbogen
erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften
Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.
Den Körper allmählich an die Sonne gewöhnen; das ist gut für
die Haut! Und noch eins ist wichtig. Man kommt mit der gleichen
Menge Nivea* länger aus, wenn man folgendes beachtet:
© NichtzuvielNiveaauftragen, © Allmählich an die Sonne gewöh-
aber so verreiben, daß die unbe- nen! Heute 5 Minuten, morgen 10
deckte Haut überall eine aus- Minuten und dann jeden Tag soviel
reichende Schutzschicht erhältI länger, wie man es vertragen kann.
Dann wird man auf natürliche und vernünftige Weise
Isnuui
NIVEA
3. ty:/* ütyer-
*) Nivea-Creme für allmähliches Braunwerden - was das vernünftigste ist.
Nivea-Ultra-Ol mit verstärktem Lichtschutz für den, der es „eilig" hat.
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
307
Kein Feiern gab's in England jetzt,
Kein jubilierendes Gebahren;
Man schwieg von dem, was sich begab
Vor hundertfünfundsiebzig Jahren,
Als die Ostindien-Kompanie,
Gestärkt von brit'schen Generalen,
Bekam mit einem rauhen Griff
Das re!die, köstliche Bengalen.
Der große Mogul-Kaiser war,
Schah Allum, in das Garn gegangen,
Und Carnac hielt, der General,
In seinem Lager ihn gefangen.
Sie brachten ihm ein Pergament,
Das er gefälligst unterschreibe:
„Auf ewig, daß es von Geschlecht
Und zu Geschlechte stets so bleibe,
Bring* ich als freie Gabe dar
Orissa, Bihar und Bengalen.
Nur ist ein jährlicher Tribut
Mir von der Kompanie zu zahlen."
Der Mogul, unter stärkstem Druck,
Hat diese Sätze unterschrieben,
Und die Ostindien-Kompanie
Hat mächtig ihr Geschäft betrieben,
Das sehr zu Nutzen ihr gedient,
Doch zu des Landes Ruinierung.
In ihre Rechte später trat
Die großbritannische Regierung,
Und Englands Königin, sie ließ
Sich Kaiserin von Indien nennen,
Nachdem für diesen stolzen Rang
Kein Hindernis mehr zu erkennen.
Zwei Knaben waren noch im Weg
Als allerletzte Kaisersprossen;
Die hat dann eben kurzerhand
Ein brit'scher Offizier erschossen.
Daß England Indien gewann
Vor hundertfünfundsiebzig Jahren,
Das hätte man gefeiert gern
Mit mächtig tönenden Fanfaren.
Doch bleibt man lieber stumm; es zeigt
Das Jubilieren sich versauert
Jetzt durch die Frage: Ach, wer weiß,
Wie lang* die Herrlichkeit noch dauert?
Dev ehemalige norwegische Minister-
präsident Koht schimpft immer noch vom
Ausland her.
Er hat irgendwo mit Gesinnungsge-
nossen einen neuen Regierungsflügel ge-
bildet, den Koht-Flügel.
*
Der Figaro erklärt, Frankreich könne
nie ausgehungert werden, auch wenn der
Krieg jahrelang dauere.
Vor Tische las man immer nur von
Deutschlands Aushungerung.
3n England bezeichnet man Churchill
als das Lirn der Kriegsflotte.
Er wird bald ein ausgesprochenes
Kleinhirn sein.
Die Kabelverbindung zwischen England
und Frankreich war längere Zeit unter,
brochen.
Es muß schrecklich für
Paris sein, tagelang keine
Instruktionen von der
Themse zu erhalten.
*
Auf vielen englischen
Küstenfahrzeugen wurden
Frauen als Matrosen an-
gestellt.
Von Bemannung kann
man hier also kaum spre-
chen, wohl aber bei älteren
Semestern von Schrauben-
dampfern.
Der fliegende Teppich General Weygands märchenhaftes
Mittel aus dem Orient zur Rettung der französischen Armee.
Am Periskop
Zn Amerika fand ein Wettbewerb statt, wer
in kürzester Zeit einen Raum von 8 Kubik-
metern mit Zigaretten verqualmen könne. Der
Grad der Verqualmung wurde photometrisch
ermittelt.
Leider beteiligte sich W. C., der Meister im
Vernebeln, nicht an diesem Bewerb.
Munkel hat es gar
nicht schlimm gemeint, aber
Modisch hat es ihm doch
krumm genommen. — Modisch ist seit zwei
Monaten verheiratet. Run hat er Munkel
einmal eingeladen. Als die junge Frau sich
zurückgezogen hat, und die beiden Lerren noch
bei der Flasche sitzen, fragt Munkel: „Wie haben
Sie eigentlich Ihr Frauchen kennen gelernt?"
„Ra, ich will's Ihnen verraten: ich war
des Alleinseins müde, und da habe ich eine
Leiratsanzeige losgelassen. Lat zehn Mark
gekostet." — „Donner, das war aber teuer!"
T
4 im Gelbst-
W 9 unterricht
TOÜ174 Bildern Eie lernen bequem und
sicher zu Hause Oie modernen
Tänze, alle Schritt-. JtunD.
, und Gesellschaftstänze, lerner
den quten alten Walzer ianch
lintoberum), Polka, Nhelnlän
der, Menuett, zigureuläuze
usw. Jeder Schritt genau ab-
gebildet und erklärt. — Oaju;
„Sie Kunst zu plaudern und
gewandt zu unterhalten", die
Eie besähigl,sich überall belieb!
zu machen, bestellen Eie die
Auslage „Ser flotte, redege-
•i O 5 O lA A. wandte Tänzer",RM 3.85
“U. einschl.port.Jlachn3kM4.15
ßudiversand Gutenberg Dresden U 315
Schreibers Technische Modellierbogen
erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften
Verlag J. F. Schreiber, Esslingen a. N.
Den Körper allmählich an die Sonne gewöhnen; das ist gut für
die Haut! Und noch eins ist wichtig. Man kommt mit der gleichen
Menge Nivea* länger aus, wenn man folgendes beachtet:
© NichtzuvielNiveaauftragen, © Allmählich an die Sonne gewöh-
aber so verreiben, daß die unbe- nen! Heute 5 Minuten, morgen 10
deckte Haut überall eine aus- Minuten und dann jeden Tag soviel
reichende Schutzschicht erhältI länger, wie man es vertragen kann.
Dann wird man auf natürliche und vernünftige Weise
Isnuui
NIVEA
3. ty:/* ütyer-
*) Nivea-Creme für allmähliches Braunwerden - was das vernünftigste ist.
Nivea-Ultra-Ol mit verstärktem Lichtschutz für den, der es „eilig" hat.
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
307
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der fliegende Teppich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Der fliegende Teppich. General Weygands märchenhaftes Mittel aus dem Orient zur Rettung der französischen Armee.
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4952, S. 307
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg