Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinkerlitzchen

Das schnelle Aufgeben Lollands und
Belgiens hat die englische Presse den
Lesern mit dem Satz schmackhaft mache»
müssen: „Wir haben zwar Lolland und
Belgien nicht helfen, aber für 370 Mil-
lionen Pfund Gold nach London bringen
können."

And Lolland und Belgien wird ge-
sagt: „Als wir euch veranlaßten, mit-
zumachen, haben wir nur euer Bestes
gewollt." ,

New 'Jorker Banken haben die Aus-
zahlung von Schecks auf London ein-
gestellt, mit der Begründung, die Re-
gulierung in London wäre ungewiß.

Sie nehmen an, daß eine zu große
andere Rechnung in London präsentiert
werden dürfte. t

In der Pariser „Epoche" hat
Monsieur Kerillis geschrieben: „Wir
müssen unsere verkalkten Gehirne auf-
weichen, um zur Gegenoffensive Vor-
gehen zu können."

Er selber scheint dabei schon zu viel
getan zu haben und zu einer Gehirn-
erweichung gelangt zu sein.

*

Zn einer Ansprache im englischen
Rundfunk hat Churchill gesagt: „England
wird sich niemals ergeben, da es stets
der Diener der Wahrheit und Gerechtig-
keit gewesen ist."

Aber ein Diener, der sich auf Kosten
seiner Lerrschaft bereichert hat.

310

Letzter Versuch, den britischen Löwen vor
den deutschen Fliegermotten zu retten.

Den ausgeksllenle Venbün6ete

Was sagten sie in London doch,

Als damals sie den Krieg entzündet?
„Wir kriegen Deutschland unters Joch!

Die Zeit ist ja mit uns verbündet.

Wir brauchen große Mühe nicht,

Wir schaffen es mit der Blockade;

Die Zeit tut dabei ihre Pflicht,

Und Deutschland bittet dann um Gnade.”

So dachten sie, fest überzeugt,

Daß nach allmählichem Verlaufe
Der Zeit das deutsche Volk gebeugt,
Weil es dann schließlich kaum noch schnaufe.
Gewiß, die Zeit schafft allerlei
Oft ganz allein durch ihr Vergehen,

Doch ebenso bringt sie dabei
Oft unvermutetes Geschehen.

So war‘s in diesem Fall. Geschehn
Sind viele unerhörte Dinge.

Sie haben nicht vorausgesehn,

Daß Deutschland jemals sowas zwinge.
Nun merken sie: die Hoffnung war
Bei ihnen gänzlich unbegründet,

Indem die Zeit ganz offenbar
Mit ihnen keineswegs verbündet.

Ja, könnten sie das Rad der Zeit
Nach ihrem Willen kommandieren,

Sie wären gleich dazu bereit
Und ließen es zurückmarschieren,

Bis wieder sie am dritten Tag
Septembers Neununddreißig wären.

Und dann — da blieben sie wohl zag
Und würden keinen Krieg erklären.

—on.

In Riga hak die Polizei kürzlich eines Nachmit-
tags in den Konditoreien die zu Kaffeegesellschaften
versammelten Damen festgestellt. Jene, die eine Laus-
angestellte hatten, mußten sie entlassen; es wurde
ihnen gesagt, statt in der Konditorei zu sitzen, könn-
ten sie künftig ihre Lausarbeit selbst verrichten.

Jedenfalls hat man aber viele andere Damen
nicht erwischt, die an jenem Tage gerade nicht in
der Konditorei saßen. Sie sind nun gewarnt und
werden ihre Kaffeegesellschaften zu Lause abhalten.
And dadurch wdrden dann die Lausgehilfinnen mehr
Arbeit haben.

J^umpke ist untröstlich. „Vor drei Tagen habe
ich meine Mappe eingebüßt, meine schöne, solide
Aktenmappe. Ich habe sie im Vorortzug liegen
lassen, weil ich zufällig nichts darin hatte. Dreimal
war ich im Fundbüro. Iawoll, damit war's Essig!
Na, jetzt wird sie auch nicht mehr abgegeben werden.
So eine Gemeinheit!"

„Was hat sie denn gekostet?" fragt Kreidemann.

„Keine Ahnung! Ich Hab' sie mal in der Straßen-
bahn gefunden."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wer hätte das der lütten Dirn einst zugetraut?" "Letzter Versuch, den britischen Löwen vor den deutschen Fliegermotten zu retten."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Niederländerin
Tracht <Motiv>
Unschuld
Soldat <Motiv>
Heimtücke
Politik
Wappentier
Großbritannien
Schutzkleidung
Spott <Motiv>
Niederlande
Löwe <Motiv>
Luftangriff

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4952, S. 310

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen