Lord Chesterfield wird die deutschen Tanks erledigen.
worden. Darauf hat der Exekutor an die
Einrichtung des Völkerbundpalastes Psand-
siegel geklebt.
Das ist das klägliche Ende: der Völker-
bund, der nötigenfalls Zwangsvoll-
streckungen durchführen sollte, muß sie nun
selber erdulden.
Viele englische Gentlemen wollen noch
immer nicht auf den steifen Lemdkragen
verzichten. Da gibt es aber eine Schwierig-
keit: es fehlt an der nötigen Stärke.
Ein schlimmer Mangel! Besonders die
Lerren von der Regierung brauchen steife
Kragen, damit sie nicht die Köpfe hängen
lassen.
Ein neutraler Korrespondent hat erzählt,
daß in London die Friseure viel damit zu
tun hätten, jüdischen Kunden die Äaare
blond zu färben.
Jedenfalls handelt es sich um Emigran-
ten. Diese jüdischen Lerrschaften haben im-
mer eine feine Witterung. Aber sie versagt,
wenn sie daran denken, sich zu tarnen-
dafür haben sie doch nicht die Nase.
Die Archive des englischen Außen-
ministeriums sind nach Kanada gebracht
worden.
Die dazu benutzten Schiffe hatten be-
deutenden Tiefgang, denn sie trugen viele
sehr belastende Dokumente.
Von Kans Riebau
Lerr Enke hat sich, dem Zuge der Zeit folgend,
ein kleines Laus und einen großen Garten gekauft.
Jeden Tag steht er, gräbt, düngt, jätet und pflanzt.
Da er aber von Laus aus kein Agrarier ist, der
Lerr Enke, und somit keinerlei gartenbauwirt-
schaftliche Erfahrungen besitzt, stehen die Nachbarn
an den Gartenzäunen, gucken zu, wie Lerr Enke
arbeitet, und halten sich die Seiten vor Lachen.
Daß er, wenn ein leichter Sommerregen über das
Land geht, gerade in diesem Augenblick seinen
Garten betritt, in der Linken einen aufgespannten
Regenschirm, in der Rechten eine gefüllte Gieß-
kanne und nunmehr anfängt, seine Salatbeete zu
begießen, ist noch das Wenigste. Weit mehr nach-
barliche Heiterkeit erregt es, wenn er, auf den
Knien liegend, die Lücken landwirtschaftlicher Er-
fahrung dadurch auszufüllen sich bemüht, daß er
rechts neben sich das große rote Gartenbuch aus-
schlägt undnach seinen Anweisungen links die Beete
bepflanzt und besät.
Aber der Erfolg bewies, daß Bücher-Wissen-
schast der praktischen Lebenserfahrung ebenbürtig
sein kann. Der Garten des Äerrn Enke gedieh
prächtig. Nur eine» Fleck gab es, ganz rechts hin-
ten in der Ecke — der war und blieb schwarz und
tot, trotzdem er, wie der übrige Garten auch, auf
das Sorgfältigste bearbeitet worden war. Lange
Zeit dachte Äerr Enke darüber nach, warum wohl
(Fortsetzung Sette 71)
Kleine Chronik
Gegeir den Völkerbund waren von Be-
amten, Lieferanten usw. Forderungen im
Gesamtbeträge von 720000 Mark eingeklagt
Ein Wort aus Frankreich: „Unsere
Toten sind für England gefallen, den Ab-
grund haffenswertester Verworfenheit."
Frankreich hat dem Abgrunde sehr nahe
gestanden.
70
worden. Darauf hat der Exekutor an die
Einrichtung des Völkerbundpalastes Psand-
siegel geklebt.
Das ist das klägliche Ende: der Völker-
bund, der nötigenfalls Zwangsvoll-
streckungen durchführen sollte, muß sie nun
selber erdulden.
Viele englische Gentlemen wollen noch
immer nicht auf den steifen Lemdkragen
verzichten. Da gibt es aber eine Schwierig-
keit: es fehlt an der nötigen Stärke.
Ein schlimmer Mangel! Besonders die
Lerren von der Regierung brauchen steife
Kragen, damit sie nicht die Köpfe hängen
lassen.
Ein neutraler Korrespondent hat erzählt,
daß in London die Friseure viel damit zu
tun hätten, jüdischen Kunden die Äaare
blond zu färben.
Jedenfalls handelt es sich um Emigran-
ten. Diese jüdischen Lerrschaften haben im-
mer eine feine Witterung. Aber sie versagt,
wenn sie daran denken, sich zu tarnen-
dafür haben sie doch nicht die Nase.
Die Archive des englischen Außen-
ministeriums sind nach Kanada gebracht
worden.
Die dazu benutzten Schiffe hatten be-
deutenden Tiefgang, denn sie trugen viele
sehr belastende Dokumente.
Von Kans Riebau
Lerr Enke hat sich, dem Zuge der Zeit folgend,
ein kleines Laus und einen großen Garten gekauft.
Jeden Tag steht er, gräbt, düngt, jätet und pflanzt.
Da er aber von Laus aus kein Agrarier ist, der
Lerr Enke, und somit keinerlei gartenbauwirt-
schaftliche Erfahrungen besitzt, stehen die Nachbarn
an den Gartenzäunen, gucken zu, wie Lerr Enke
arbeitet, und halten sich die Seiten vor Lachen.
Daß er, wenn ein leichter Sommerregen über das
Land geht, gerade in diesem Augenblick seinen
Garten betritt, in der Linken einen aufgespannten
Regenschirm, in der Rechten eine gefüllte Gieß-
kanne und nunmehr anfängt, seine Salatbeete zu
begießen, ist noch das Wenigste. Weit mehr nach-
barliche Heiterkeit erregt es, wenn er, auf den
Knien liegend, die Lücken landwirtschaftlicher Er-
fahrung dadurch auszufüllen sich bemüht, daß er
rechts neben sich das große rote Gartenbuch aus-
schlägt undnach seinen Anweisungen links die Beete
bepflanzt und besät.
Aber der Erfolg bewies, daß Bücher-Wissen-
schast der praktischen Lebenserfahrung ebenbürtig
sein kann. Der Garten des Äerrn Enke gedieh
prächtig. Nur eine» Fleck gab es, ganz rechts hin-
ten in der Ecke — der war und blieb schwarz und
tot, trotzdem er, wie der übrige Garten auch, auf
das Sorgfältigste bearbeitet worden war. Lange
Zeit dachte Äerr Enke darüber nach, warum wohl
(Fortsetzung Sette 71)
Kleine Chronik
Gegeir den Völkerbund waren von Be-
amten, Lieferanten usw. Forderungen im
Gesamtbeträge von 720000 Mark eingeklagt
Ein Wort aus Frankreich: „Unsere
Toten sind für England gefallen, den Ab-
grund haffenswertester Verworfenheit."
Frankreich hat dem Abgrunde sehr nahe
gestanden.
70
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Lord Chesterfield wird die deutschen Tanks erledigen." "Ich schreib die Geschichte anders als ihr Dreckfinken."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4958, S. 70
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg