Als der Koch nun das Gerät —
Zwar geschah das ziemlich spät —
Aus der Küche abgeschoben,
Hört* man Winston Churchill loben:
Da auch er geopfert willig,
Lei's auch andern recht und billig.
Jeder folge dem Exempel,
Geb' den Aluminiumkrempel!
Churchills Opfer
(Die englischen Zeitungen haben rühmend gemeldet, daß
Winston Churchill aus seiner Küche alles flluminiumgerät
hat abliefern lassen.)
Churchill fiel's zuletzt noch ein:
„Es soll ja geopfert sein!
Da vom Volke dies verlangt,
Will, damit mir keiner schwankt,
Ich mal selbst ein Beispiel bieten.
Was wir unserm Volke rieten,
Hat auch oben zu geschehen
Für des Landes Wohlergehen.
Ich als das Regierungshaupt
Sei jetzt einmal auch beraubt;
Bring' ich selber eine Spende,
Mindert das die Widerstände."
Drum befahl er seinem Koche:
„Diese schwierige Epoche
Englands gilt's zu überwinden.
Aus der Küche muß verschwinden
Jegliches Gerät darum,
Das aus Aluminium.
Bringen Sie's auf dem Altar
Unsres Vaterlandes dar!"
Duff Coopers Schweigefeldzug, frei nach Böcklin's „Schweigen im Walde"
Inseln
Fleisch. Ein Paar Stunden auf und ab spielen keine Rolle. Nehmt daher
Flinte mit. Zigaretten und Zeitungen. Wer weiß, wie lange die da schon
sitzen, werden verdammt neugierig sein."
Der Kapitän beobachtete noch, wie die drei bärtigen Gestalten im
seichten Wasser des Strandes dem Boot entgegenliefen und sich toll vor
Begeisterung gebärdeten, dann ging er mit dem Bewußtsein, ein gutes
Werk getan zu haben, in seine Kajüte und legte sich schlafen.
Erst gegen Abend wurde er geweckt. Als er das Deck betrat, befand
sich das zurückkehrende Boot bereits in Rufweite. Der Kapitän riß weit
die Augen auf.
„Lallo," brüllte er hinüber, „wo habt ihr denn die Schiffbrüchigen?"
„Die wollen jetzt un> keinen Preis mehr fort," brüllte der Zweite zu-
rück, „nachdem sie die Zeitungen gelesen haben. Sie meinen, sie fühlen sich
auf dieser Insel wohler als in der Leimat."
„Was?" schrie der Kapitän. „Sind denn die Leute wahnsinnig?"
„Keine Spur," rief grinsend der zwote Steuermann, „aber Engländer!"
Etwas skeptisch aber mischen
Ein paar Stimmen sich dazwischen:
„Ja, das kann mit diesen Sachen
Churchill schließlich gerne machen;
Kochgerät bleibt doch wohl da,
Geht's einmal nach Kanada.” _on.
Etriepling kommt mit einem stattlichen Schäferhunde an. Die Witwe
Kubalke bewundert ihn: „Ein herrliches Tier!"
„And scharf!" rühmt Striepling. „Auf den Mann dressiert!"
„Ach, es ist ein Weibchen?"
„250 Matrosen sind ertrunken, die Angehörigen sind be-
nachrichtigt bis aus die Mutter eines Matrosen, sie ist
evakuiert und nicht auffindbar."
„Glänzend, dann brauchen wir den Verlust des Schiffes
noch nicht bekannt zu geben."
114
Zwar geschah das ziemlich spät —
Aus der Küche abgeschoben,
Hört* man Winston Churchill loben:
Da auch er geopfert willig,
Lei's auch andern recht und billig.
Jeder folge dem Exempel,
Geb' den Aluminiumkrempel!
Churchills Opfer
(Die englischen Zeitungen haben rühmend gemeldet, daß
Winston Churchill aus seiner Küche alles flluminiumgerät
hat abliefern lassen.)
Churchill fiel's zuletzt noch ein:
„Es soll ja geopfert sein!
Da vom Volke dies verlangt,
Will, damit mir keiner schwankt,
Ich mal selbst ein Beispiel bieten.
Was wir unserm Volke rieten,
Hat auch oben zu geschehen
Für des Landes Wohlergehen.
Ich als das Regierungshaupt
Sei jetzt einmal auch beraubt;
Bring' ich selber eine Spende,
Mindert das die Widerstände."
Drum befahl er seinem Koche:
„Diese schwierige Epoche
Englands gilt's zu überwinden.
Aus der Küche muß verschwinden
Jegliches Gerät darum,
Das aus Aluminium.
Bringen Sie's auf dem Altar
Unsres Vaterlandes dar!"
Duff Coopers Schweigefeldzug, frei nach Böcklin's „Schweigen im Walde"
Inseln
Fleisch. Ein Paar Stunden auf und ab spielen keine Rolle. Nehmt daher
Flinte mit. Zigaretten und Zeitungen. Wer weiß, wie lange die da schon
sitzen, werden verdammt neugierig sein."
Der Kapitän beobachtete noch, wie die drei bärtigen Gestalten im
seichten Wasser des Strandes dem Boot entgegenliefen und sich toll vor
Begeisterung gebärdeten, dann ging er mit dem Bewußtsein, ein gutes
Werk getan zu haben, in seine Kajüte und legte sich schlafen.
Erst gegen Abend wurde er geweckt. Als er das Deck betrat, befand
sich das zurückkehrende Boot bereits in Rufweite. Der Kapitän riß weit
die Augen auf.
„Lallo," brüllte er hinüber, „wo habt ihr denn die Schiffbrüchigen?"
„Die wollen jetzt un> keinen Preis mehr fort," brüllte der Zweite zu-
rück, „nachdem sie die Zeitungen gelesen haben. Sie meinen, sie fühlen sich
auf dieser Insel wohler als in der Leimat."
„Was?" schrie der Kapitän. „Sind denn die Leute wahnsinnig?"
„Keine Spur," rief grinsend der zwote Steuermann, „aber Engländer!"
Etwas skeptisch aber mischen
Ein paar Stimmen sich dazwischen:
„Ja, das kann mit diesen Sachen
Churchill schließlich gerne machen;
Kochgerät bleibt doch wohl da,
Geht's einmal nach Kanada.” _on.
Etriepling kommt mit einem stattlichen Schäferhunde an. Die Witwe
Kubalke bewundert ihn: „Ein herrliches Tier!"
„And scharf!" rühmt Striepling. „Auf den Mann dressiert!"
„Ach, es ist ein Weibchen?"
„250 Matrosen sind ertrunken, die Angehörigen sind be-
nachrichtigt bis aus die Mutter eines Matrosen, sie ist
evakuiert und nicht auffindbar."
„Glänzend, dann brauchen wir den Verlust des Schiffes
noch nicht bekannt zu geben."
114
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Duff Coopers Schweigefeldzug, frei nach Böcklin's "Schweigen im Walde"" "250 Matrosen sind ertrunken, die Angehörigen sind benachrichtigt bis auf die Mutter eines Matrosen, sie ist evakuiert und nicht auffindbar."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4962, S. 114
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg