Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Zeitgeschichte:

Damned, deutscher Spion!

Der Schotte Macbell hat einen Berg
von altem Weizen liegen. Es ist aller-
höchste Zeit, daß der alte Weizen um-
geschaufelt wird. Aber Macbell ist
sparsam. And dann fehlt es ihm über-
haupt zur Zeit an Arbeitskräften.
Was tut da ein Schlaumatz, wie
Macbell? Macbell fetzt sich hin und
schreibt einen Brief an die Aufsichts-
behörde, einen anonymen Brief, der
wie echte Denunziation aussieht. Ano-
nyme Briefe sind dem englischen
Sicherheitsdienst besonders wichtig.
Macbell also schreibt: „Im Anwesen
eines gewissen Macbell hält sich in
einem hohen Laufen von Weizen ein
gestern nacht mittels Fallschirm ge-
landeter deutscher Spion verborgen."
Am nächsten Morgen trommelt den
Macbell ein hocherregtes Aeberfall-
kommando heraus und schaufelt ihm
den Weizen um und um.

Die Erfahrung

Ich ging mit meinem Verleger und
seiner jungen Frau in ein Gartenrestaurant. Mein Verleger sah
sich erst dreimal vorsichtig um, bevor er sich niedersetztc.

„Fehlt Ihnen etwas?" erkundigte ich mich.

„Nein. Warum?"

„Weil Sie sich so vorsichtig niedersetzen."

„Das tue ich immer, wenn ich mit meiner Frau ausgehe."

„Warum?" fragte ich.

Er seufzte: „Ich muß aufpassen, daß sie mir nicht wieder schnell
ihren Lut drunter schiebt, damit ich ihr einen neuen kaufen muß."

„Also lauter große Gefechte haben
Sie mitgemacht? Aber in kleinen Ge-
plänkeln haben Sie auch Erfahrung,
stelle ich fest."

Kleine Chronik

Den Engländern ist durch den
Londoner Rundfunk erklärt worden,
die Schuld an der Niederlage in
Frankreich trage die französische Zivil-
bevölkerung. Sie hätte sich dem Feinde
entgegenstellen müssen, sei aber feige
davon gelaufen.

Das Verhalten der französischen
Zivilbevölkerung ist umso weniger zu
verstehen, als sie ja genug Waffen
finden konnte. Nämlich jene, die von
den Engländern fortgeschmissen wor-
den waren.

In England sind bekanntlich alle
Angaben von Ortsnamen entfernt
worden. Als nun die Polizei von
Bradford eine Bekanntmachung pla-
katierte, stand statt Bradford auf
einem Teil der Plakate „Nbdfodar",
auf einem andern „Drrbdafo". Die
Zeitung „Daily Mirror" hat es als
sehr geschickt von der Polizei bezeichnet, sämtliche im Namen Brad-
ford vorkommenden Buchstaben zu verwenden; da hätten die Ein-
wohner doch gleich gewußt, daß ihr Ort gemeint war.

Die Londoner werden nun wohl in Nolnod oder Dolnon wohnen;
aus Dover wird Vored oder Redov, aus Liverpool Olverpilo und
aus Manchester Thecarsmen.

England braucht Zellstoff zur Munitionsherstellüng; jetzt werden
die Bibliotheken und Buchantiquariate ausgeräumt.

Fort mit den Büchern! England muß für die Zivilisation kämpfen.

Englische Entenfarm

Mehr Haltung!

Sofort gerade Haltung ohne jede Beschwerde er-
zielen Sie oder Ihr Kind durch den seit über
30 Jahre bekannten und bewährten Geradehalter
ROff 0 Frvrtnt«“ /Mark.-\ Preis: für Herr. u. Knab. RM 6.-
9)D wIlKlUllUl Vfirtikel/ für Damen u. Mädchen RM 7.-
Angenehmes, leichtes, gänzl. unauffälliges Tragen.
Es genügt folgende Maß-Angabe: Brustumfang,
mäßig stramm dicht unter den Armen gemessen.
FürDamenaußerdemTaillenweite. Viele Anerken-
nungen, dauernd Nachbestellung.zufried.Kunden.
Bei Nichtgefallen anstandslos Geld zurück! Auf
Anfordern send, wir Ihnen gerne ill. Beschreibung.
E- Ehlers, Benefactor-Vertrieb G 7,
Hamburg 36, Schließfach 16.

Warum noch-

abstehende

^Ohren?^

Die Korrektur ist doch so einfach u.

unsichtbar nach dem modernen,
wissenschaftl. anerkannten „A-O-BE-
Verfahren!“ Sofortiger Erfolg in jedem
Alter. Selbst ausführbar! Prospekte
kostenlos durch:

A-O-BE, Essen 15, Schließfach 327

GegenMogerkeR

H versuchen Sie die bewährten

St.-Martin- Dragees. Meist in
kurzer Zeit merkliche Gewichts-

beitslust, Blut und’Nerven. Auch
fürKindervöllig unschädlich.
Packg. 2.50M., Kur (3fach) 6.50 M. Prospekt aratis!
Willi Neumann, Berlin N65/25, Malplaquetstr.24

asenröte

jenen zu Spöttelei reizenden
Schönheitsfehler beseitigt man durch
Präparat ,,A“ M 5.40 und Nachn.-Porto.
Hilft dort, wo anderes erfolglos blieb.
Unschädlichk. garant. fieor

SCHRÖDER-SCHENKE 1896*

Berlin W 94 ■ K I e i s t - S t r. 27.

Katalog über Modellierbogen gegen 30 Pf.
in Briefmarken von J. F. Schreiber, EBIingen a. ».

mJf 50 a und nur einem El ?

"Den beliebten Vflau/nenkuchjen:

Teig: 50 g Butter (Margarine), 50 g Mucker,
1 Päckchen Dr. Oetker Oanillinzucker. etwas Salz,
1 5i. 250 g Weizenmehl, 9 g (3 gestr. Tcel.) Dr.
Oetker „Backin", etwa 6 £filöffel entrahmte f rifch-
milck ober Wasser.

Belog: 1 1/4 kg Pflaumen.

3um Bestreue n: Ltwas Zucker.

Man rührt das fett schaumig und gibt nack und nack Zucker, Oanillinzucker, Salz und ki hinzu.
Das mit „Backin" gemischte und geflehte Mehl wird abweckselnd mit der Flüssigkeit unter-
gerührt. Man verwendet nur so viel Flüssigkeit, dafl der leig sckwer (reiflend) vom Löffel
fällt. Man streicht ihn mit einem leigsckaber, den man häufig in Wasser tauckt, glelckmäflig
auf ein gefettetes Backhleck. (Die leigmenge reicht für 3/4 eines Bleches in einer öröfle
von 32x46 cm). Damit er an der offenen Seite des Backhleckes nickt auslaufen kann, legt
man ein mehrfack umgeknifftes, gefettetes Papier vor den leig.

Tür den Belog werden die Pflaumen gewoscken und entsteint. Man legt fle gleick-
möflig, mit der Innenseite nach oben, auf den leig.

Backzeit: ktwa 30 Minuten bei starker fiihe. Oack dem Backen bestreut man
den etwas ausgekühlten kucken mit Zucker. Bitte an»f<hnelbf n!

Dt. Ch&tkßf Backpuli&r^acßln'altb&utä !

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

127
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Englische Entenfarm"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Presse
Ente <Motiv>
Falschmeldung
Briten
Großbritannien
Tinte

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4963, S. 127

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen