Kleine Chronik
Im Londoner Rundfunk hat ein Arzt
den Engländern geraten, mehr zu schlafen,
damit sich ihre Nerven beruhigen.
Die meisten Engländer fangen aber
gerade erst an, allmählich zu erwachen.
Das Gold der ägyptischen Notenbank ist
von den Engländern beschlagnahmt worden.
Das ist kein neuer Fall für Aegypten.
Auch die Juden unter Moses haben ja die
Gold- und Silbersachen der Aegypter in ihre
Lände gebracht, ehe sie das Land verließen.
*
Der Stadtrat von Falmouth hat einen
schönen Beitrag zur englischen Metall-
sammlung geleistet: er hat die einst der
Stadt überlassenen Geschütze der Fregatte
„Bellerophon" abgeliefert, die 1815 Na-
poleon beim Verlassen Frankreichs aufnahm.
Die Engländer suchen sich jetzt überhaupt
mit großartigen Erinnerungen aus ihrer
Geschichte zu helfen. *
Am 1. Oktober sollen die Fahrpreise der
englischen Eisenbahnen erhöht werden. Wie
die Zeitung „Daily Äerald" herausgebracht
hat, ist das, ehe es bekannt wurde, zu speku-
lativen Ankäufen von Eisenbahnaktien be-
nutzt worden. „Daily Lerald" behauptet,
die Bereicherten seien in Negierungskreisen
zu suchen; man habe sich vorgeschobener
Aufkäufer bedient.—Wahrscheinlich handelt
es sich um sehr hohe Beamte, die kaum Vor-
dermänner haben. Aber Lintermänner. — on.
Der Durchschnitts-Englishman, gewohnt
Aus Großbritanniens Geschichte,
Daß es die erste Geige spiel*,
Und alles sich nach England richte,
Ist aus der Ruhe aufgeschreckt,
Weil viele Dinge er entdeckt,
Die sehr an seinem Stolze nagen,
Und fassungslos muß er nun klagen:
„ Wir haben Deutschland Krieg erklärt
Und hatten dafür unsre Grunde.
Die Folge davon mußte sein,
Daß Deutschland sich am Boden winde.
Statt dessen hat es ganz vergnügt
Die uns Verbündeten besiegt.
Es ist doch wirklich nicht zu glauben:
Wie kann sich Deutschland das erlauben?
Wir sahen uns nach andern um,
Die sich für England opfern sollten.
Sie aber blieben kühl, als ob
Sie nichts mehr von uns wissen wollten.
Da steht ja der Verstand fast still:
Man tut nicht mehr, was England will!
Es ist doch gar nicht zu begreifen:
Wie kann man denn auf England pfeifen ?
Das Rote und das Mittelmeer
Sind Gegenden, die für uns wichtig.
Es ist jedoch seit ein ger Zeit
Dort unten auch nicht alles richtig;
Wir werden peinlich da bedroht,
Und unsre Herrschaft kommt in Not.
Wie kann, es ist doch nicht zu fassen,
Der Himmel das geschehen lassen?
Und gar auf unsrer Insel wird,
Die doch bestimmt ist, gänzlich sicher
Und hoch erhaben stets zu sein,
Die Lage immer fürchterlicher.
Ein Zustand ist das in der Welt,
Den man für ganz unmöglich hält.
Ich kann das doch nur so verstehen:
Die Welt wird jetzt wohl untergehen.“
E. P.
„Äls neulich der Tiger im Zirkus ausbrach, hat Gerhard seine Geistes-
gegenwart bewiesen." — „Wie denn?"
„Während alles schrie und zum Ausgang drängte, ging er ganz ruhig in
den Käfig und schloß die Tür fest hinter sich zu!"
„James, ich glaube, es kommt ein Gewitter!"
„Beruhige dich, Baby, dann beißen die Fische besser."
142
Im Londoner Rundfunk hat ein Arzt
den Engländern geraten, mehr zu schlafen,
damit sich ihre Nerven beruhigen.
Die meisten Engländer fangen aber
gerade erst an, allmählich zu erwachen.
Das Gold der ägyptischen Notenbank ist
von den Engländern beschlagnahmt worden.
Das ist kein neuer Fall für Aegypten.
Auch die Juden unter Moses haben ja die
Gold- und Silbersachen der Aegypter in ihre
Lände gebracht, ehe sie das Land verließen.
*
Der Stadtrat von Falmouth hat einen
schönen Beitrag zur englischen Metall-
sammlung geleistet: er hat die einst der
Stadt überlassenen Geschütze der Fregatte
„Bellerophon" abgeliefert, die 1815 Na-
poleon beim Verlassen Frankreichs aufnahm.
Die Engländer suchen sich jetzt überhaupt
mit großartigen Erinnerungen aus ihrer
Geschichte zu helfen. *
Am 1. Oktober sollen die Fahrpreise der
englischen Eisenbahnen erhöht werden. Wie
die Zeitung „Daily Äerald" herausgebracht
hat, ist das, ehe es bekannt wurde, zu speku-
lativen Ankäufen von Eisenbahnaktien be-
nutzt worden. „Daily Lerald" behauptet,
die Bereicherten seien in Negierungskreisen
zu suchen; man habe sich vorgeschobener
Aufkäufer bedient.—Wahrscheinlich handelt
es sich um sehr hohe Beamte, die kaum Vor-
dermänner haben. Aber Lintermänner. — on.
Der Durchschnitts-Englishman, gewohnt
Aus Großbritanniens Geschichte,
Daß es die erste Geige spiel*,
Und alles sich nach England richte,
Ist aus der Ruhe aufgeschreckt,
Weil viele Dinge er entdeckt,
Die sehr an seinem Stolze nagen,
Und fassungslos muß er nun klagen:
„ Wir haben Deutschland Krieg erklärt
Und hatten dafür unsre Grunde.
Die Folge davon mußte sein,
Daß Deutschland sich am Boden winde.
Statt dessen hat es ganz vergnügt
Die uns Verbündeten besiegt.
Es ist doch wirklich nicht zu glauben:
Wie kann sich Deutschland das erlauben?
Wir sahen uns nach andern um,
Die sich für England opfern sollten.
Sie aber blieben kühl, als ob
Sie nichts mehr von uns wissen wollten.
Da steht ja der Verstand fast still:
Man tut nicht mehr, was England will!
Es ist doch gar nicht zu begreifen:
Wie kann man denn auf England pfeifen ?
Das Rote und das Mittelmeer
Sind Gegenden, die für uns wichtig.
Es ist jedoch seit ein ger Zeit
Dort unten auch nicht alles richtig;
Wir werden peinlich da bedroht,
Und unsre Herrschaft kommt in Not.
Wie kann, es ist doch nicht zu fassen,
Der Himmel das geschehen lassen?
Und gar auf unsrer Insel wird,
Die doch bestimmt ist, gänzlich sicher
Und hoch erhaben stets zu sein,
Die Lage immer fürchterlicher.
Ein Zustand ist das in der Welt,
Den man für ganz unmöglich hält.
Ich kann das doch nur so verstehen:
Die Welt wird jetzt wohl untergehen.“
E. P.
„Äls neulich der Tiger im Zirkus ausbrach, hat Gerhard seine Geistes-
gegenwart bewiesen." — „Wie denn?"
„Während alles schrie und zum Ausgang drängte, ging er ganz ruhig in
den Käfig und schloß die Tür fest hinter sich zu!"
„James, ich glaube, es kommt ein Gewitter!"
„Beruhige dich, Baby, dann beißen die Fische besser."
142
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Er hat noch großartige Operationen vor." "Englische Indolenz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4964, S. 142
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg