Morgenspaziergang wird zum Rachtausflug —
in England!
Kleine Chronik
Der frühere französische Anterrichtsminister Jean Zay wurde
vom Militärgericht in Clermont-Ferrand wegen Fahnenflucht vor-
dem Feinde zu zehnjähriger Deportation verurteilt.
Dieser desertierte Anterrichtsminister hat vielleicht sehr streng
über das Schwänzen der Schule gedacht.
Der englische Botschafter in Madrid, Sir Samuel Loare, war
auf einige Tage nach Gibraltar gereist, Als er nach Madrid zurück,
kam, fand er das Botschaftsgebäude massenhaft mit der Aufschrift
bedeckt: „Gibraltar ist spanisch!" — Ein Ausnahmefall: an einer-
englischen Botschaft fand sich etwas Wahres.
Die „New Vork Times" haben geschrieben: „Die deutschen Flug-
zeuge parken geradezu über London."
Daraufhin haben einige Londoner Blätter aus Leserkreisen Zu-
schriften erhalten, in denen geraten wird, auf den Dächern Londons
große Aufschriften anzubringen: Parken verbotenI
Der englische Pilotennachwuchs kann nicht mehr in England
selbst ausgebildet werden; man hat die Flugschüler jetzt nach Kanada
geschickt.
Zum Lernen braucht der Mensch Ruhe, und die ist im englischen
Luftbereich zur Zeit nicht zu finden.
Die gegen Paul Neynaud erhobene Anklage lautet auf Anter-
schlagung von zehn Millionen Franken, die er in Wertpapieren,
Juwelen usw. über die Grenze bringen wollte; es handelte sich
246
dabei tun Spenden von Patrioten, die im Interesse Frankreichs
vertvendet werden sollten.
Reynaud hat — wie viele seinesgleichen! — Frankreichs Interesse
mit seinem eigenen verwechselt. ^
Die englische Presse hat mit Bedauern festgestellt, daß der Nebel,
auf den man so große Loffnungen gesetzt hatte, doch kein Verbündeter
sei; im Gegenteil hätten an den bisherigen Nebeltagen die deutschen
Flieger den Vorteil gehabt, der Flak unsichtbar zu bleiben, während
sie selbst ihre Ziele ermitteln konnten. — Die Regierung kann sich
also nur noch damit helfen, das Volk zu umnebeln.
In Belley im französischen Departement Ain wurden sämtliche
Fleischer eingesperrt, weil sie, unzufrieden mit den festgesetzten Löchst-
preisen, ihre Läden geschlossen hatten. Die Fleischversorgung der
Stadt erfolgt jetzt von den umliegenden Dörfern aus.
Man sollte die Fleischer im Kittchen rein vegetarisch verpflegen.
Auf seiner kürzlichen Reise in den nahen Orient kam Anthony
Eden nach Jerusalem und besuchte dort auch die Klagemauer.
Dort stehen immer einige klagende Juden. Eden betrachtete sich
das Schauspiel nur kurze Zeit und ging schnell wieder fort. Er
wollte nicht bei etwa zufällig vorüberkommenden Arabern den Ein-
druck erwecken, als ob er etwa auch gekommen sei, um zu klagen.
„News Chronicle" hat vorgeschlagen, England müsse Abd el Krim
aus seiner Gefangenschaft auf der französischen Insel Reunion be-
freien und ihn ausrüsten, damit er einen Aufstand der Araber in
Marokko und Syrien organisiere.
Ob aber Abd el Krim sich ausrüsten lassen würde? Er würde
vielleicht daran denke», daß für einen Araber in Palästina der Besitz
eines Messers genügte, aufgehängt zu werden. —on.
Die Bank of England, einst „oho",
Ist heutzutage nur noch „so"
in England!
Kleine Chronik
Der frühere französische Anterrichtsminister Jean Zay wurde
vom Militärgericht in Clermont-Ferrand wegen Fahnenflucht vor-
dem Feinde zu zehnjähriger Deportation verurteilt.
Dieser desertierte Anterrichtsminister hat vielleicht sehr streng
über das Schwänzen der Schule gedacht.
Der englische Botschafter in Madrid, Sir Samuel Loare, war
auf einige Tage nach Gibraltar gereist, Als er nach Madrid zurück,
kam, fand er das Botschaftsgebäude massenhaft mit der Aufschrift
bedeckt: „Gibraltar ist spanisch!" — Ein Ausnahmefall: an einer-
englischen Botschaft fand sich etwas Wahres.
Die „New Vork Times" haben geschrieben: „Die deutschen Flug-
zeuge parken geradezu über London."
Daraufhin haben einige Londoner Blätter aus Leserkreisen Zu-
schriften erhalten, in denen geraten wird, auf den Dächern Londons
große Aufschriften anzubringen: Parken verbotenI
Der englische Pilotennachwuchs kann nicht mehr in England
selbst ausgebildet werden; man hat die Flugschüler jetzt nach Kanada
geschickt.
Zum Lernen braucht der Mensch Ruhe, und die ist im englischen
Luftbereich zur Zeit nicht zu finden.
Die gegen Paul Neynaud erhobene Anklage lautet auf Anter-
schlagung von zehn Millionen Franken, die er in Wertpapieren,
Juwelen usw. über die Grenze bringen wollte; es handelte sich
246
dabei tun Spenden von Patrioten, die im Interesse Frankreichs
vertvendet werden sollten.
Reynaud hat — wie viele seinesgleichen! — Frankreichs Interesse
mit seinem eigenen verwechselt. ^
Die englische Presse hat mit Bedauern festgestellt, daß der Nebel,
auf den man so große Loffnungen gesetzt hatte, doch kein Verbündeter
sei; im Gegenteil hätten an den bisherigen Nebeltagen die deutschen
Flieger den Vorteil gehabt, der Flak unsichtbar zu bleiben, während
sie selbst ihre Ziele ermitteln konnten. — Die Regierung kann sich
also nur noch damit helfen, das Volk zu umnebeln.
In Belley im französischen Departement Ain wurden sämtliche
Fleischer eingesperrt, weil sie, unzufrieden mit den festgesetzten Löchst-
preisen, ihre Läden geschlossen hatten. Die Fleischversorgung der
Stadt erfolgt jetzt von den umliegenden Dörfern aus.
Man sollte die Fleischer im Kittchen rein vegetarisch verpflegen.
Auf seiner kürzlichen Reise in den nahen Orient kam Anthony
Eden nach Jerusalem und besuchte dort auch die Klagemauer.
Dort stehen immer einige klagende Juden. Eden betrachtete sich
das Schauspiel nur kurze Zeit und ging schnell wieder fort. Er
wollte nicht bei etwa zufällig vorüberkommenden Arabern den Ein-
druck erwecken, als ob er etwa auch gekommen sei, um zu klagen.
„News Chronicle" hat vorgeschlagen, England müsse Abd el Krim
aus seiner Gefangenschaft auf der französischen Insel Reunion be-
freien und ihn ausrüsten, damit er einen Aufstand der Araber in
Marokko und Syrien organisiere.
Ob aber Abd el Krim sich ausrüsten lassen würde? Er würde
vielleicht daran denke», daß für einen Araber in Palästina der Besitz
eines Messers genügte, aufgehängt zu werden. —on.
Die Bank of England, einst „oho",
Ist heutzutage nur noch „so"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Morgenspaziergang wird zum Nachtausflug - in England!" "Die Bank of England, einst 'oho', Ist heutzutage nur noch 'so'"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4973, S. 246
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg